Wiktionary:Auskunft/Archiv/2013

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Auskunft/Archiv/2013#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Auskunft/Archiv/2013#Abschnittsüberschrift]

Dialekte hinzufügen

Unter http://www.langenbach-info.de/Brauchtum/Schimpfwoerter/schimpfwoerter.html habe ich interessante Worte des Hessischen gefunden, die in Wiktionary fehlen. Wie kann ich sie in Wiktionary integrieren? Die Informationen auf den Wiktionary Webseiten sind äußerst mangelhaft. Es ist mir nicht gelungen dieses herauszufinden. Ich bitte daher um eine kurze Anleitung, wie dies zu bewerkstelligen ist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Kategorie/Liste deutscher simplexer Nomen gesucht

Hallo Wiktionaryaner,

wie der Betreff dieses Eintrages schon verrät, bin ich auf der Suche nach einer (möglichst langen) Liste deutscher Nomen, die keine Komposita sind. Bis auf die einfache Kategorie "Substantive" [Kategorie:Substantiv_(Deutsch)] hier bei Wiktionary, ergab meine wirklich umfängliche Suche (auch via Google) bisher leider keine Ergebnisse...

Für jegliche Hinweise in dieser speziellen Angelegenheit, wäre ich wirklich sehr dankbar!

M0rph3µ$

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Wurde „Rauheit“ jemals „Rauhheit“ geschrieben? --84.61.146.235 15:08, 7. Jan 2013 (MEZ)

In zwei Rechtschreibduden von 1948 und 1993 wird auf eine Regel verwiesen, die zu "Rauheit" (ohne 2. "h") führt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:09, 7. Jan 2013 (MEZ)
Ergänzung: Im Wörterbuch von Weigand 1878 wird "Rauhheit" angeführt, "auch mit Ausfall des 2ten h Rauheit." Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:12, 7. Jan 2013 (MEZ)
Bis wann war „Rauhheit“ in dieser Schreibweise korrekt? --84.61.146.235 17:20, 7. Jan 2013 (MEZ)
Dazu nur so viel: schon die 1. Auflage des Rechtschreibduden 1880 kennt nur "Rauheit". Die Regeln gelten aber laut Vorwort in Preussen und mit gewissen Abweichungen in Bayern. Über die anderen dt. Länder kann ich nichts sagen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:28, 7. Jan 2013 (MEZ)
Bis wann war „abfaßen“ in dieser Schreibweise korrekt? --84.61.189.220 14:19, 12. Aug. 2013 (MESZ)
Schon im Duden von 1880 steht abfassen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:02, 12. Aug. 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

grünen

Weiß nicht genau, ob dies der richtige Ort ist, um auf fehlende Wörter hinzuweisen, aber ich vermisse das Verb grünen. Auch röten und bläuen haben wohl einen Eintrag verdient. Gruß. 77.179.245.131 00:33, 20. Jan 2013 (MEZ)

Vielen Dank für die Anregung. Der richtige Ort ist die WT:Wunschliste. Ich werde es dort für Dich eintragen und schauen, ob ich einen kleinen Eintrag zusammenbasteln kann. Eine gute Nacht wünscht --Baisemain (Diskussion) 00:36, 20. Jan 2013 (MEZ)
Oh, das ist ja eine Menge. Habe mal noch "grauen" hinzugefügt, was ich für am gebräuchlichsten halten würde. Danke, gleichfalls. 77.179.245.131 00:44, 20. Jan 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Dialekt als Sprache

Wie könnte man ein spezielles Dialektwörterbuch - z.B. für Allgäuerisch - aufbauen ?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

zehnhundert

Es gibt ja einhundert, zweihundert bis achthundert, neunhundert, elfhundert, zwölfhundert bis achtzehnhundert und neunzehnhundert. Wie sieht es aber mit „zehnhundert“, „zwanzighundert“, „einundzwanzighundert“ usw. aus? --84.61.176.189 20:00, 27. Feb 2013 (MEZ)

Es gibt ja einhundert, zweihundert, dreihundert, vierhundert, fünfhundert, sechshundert, siebenhundert, achthundert, neunhundert, elfhundert, zwölfhundert, dreizehnhundert, vierzehnhundert, fünfzehnhundert, sechzehnhundert, siebzehnhundert, achtzehnhundert und neunzehnhundert. Warum aber nicht „zehnhundert“, „zwanzighundert“ oder „einundzwanzighundert“? --84.61.150.155 16:48, 25. Aug. 2013 (MESZ)

Zumindest zehnhundert hat es früher gegeben, sagen die Gebrüder Grimm: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zehnhundert“. Es stand für eine unbestimmte große Zahl. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:38, 25. Aug. 2013 (MESZ).
Warum wird „zehnhundert“ heute nicht mehr gebraucht? --84.61.150.155 20:11, 25. Aug. 2013 (MESZ)

<offtopic>Braucht Wiktionary eigentlich einen Eintrag über die Zahl hundertachtundvierzigtausendsiebenhundertdreizehn bzw. einhundertachtundvierzigtausendsiebenhundertdreizehn? Wir können nicht alle Zahlen bis zur Million mit Einträgen belegen.</offtopic> --84.61.150.155 15:36, 26. Aug. 2013 (MESZ)

Ich finde, solche Einträge widersprechen dem GMV (gesunden Menschenverstand). Aber das heißt nicht, dass sie nicht demnächst jemand erstellen wird. :) --Seidenkäfer (Diskussion) 15:44, 26. Aug. 2013 (MESZ)
Die Zahl „hundertachtundvierzigtausendsiebenhundertdreizehn“ kommt in einem Lied vor. --84.61.150.155 15:46, 26. Aug. 2013 (MESZ)
Und zwar in einem Lied von Tim Bendzko. --84.61.150.155 17:10, 26. Aug. 2013 (MESZ)

Ich bin mir nicht sicher, welche Zahlen bis zur Million mit Einträgen belegt werden sollen. --84.61.150.155 22:00, 27. Aug. 2013 (MESZ)

In der Währung von Simbabwe gab es zeitweise einen Siebenhundertfünfzigtausender. Meine Frage: Braucht Wiktionary dazu einen Eintrag? --84.61.167.120 12:01, 25. Sep 2013 (MESZ)

Betrifft auch den Zweihundertfünfzigtausender. --84.61.167.120 13:02, 25. Sep 2013 (MESZ)

Woher stammen eigentlich die Zahlen 87,5 und 42,195? --84.61.167.120 10:14, 2. Okt. 2013 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Reimt sich „Talk“ auf irgendein anderes Wort? --84.61.169.81 14:01, 13. Apr. 2013 (MESZ)

Darauf können sich ja nur englische Fremdwörter reimen. Der Imperativ Singular walk von walken (im Sinne von Walking betreiben) fällt mir da zum Beispiel ein. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 15:44, 13. Apr. 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Warum ist -nf kein Reim? --84.61.184.160 19:14, 20. Apr. 2013 (MESZ)

Aus Hilfe:Reime: „Wörter reimen sich, wenn sich ihre Aussprache vom Vokal der letzten hauptbetonten Silbe an gleicht.“ – -nf enthält gar keinen Vokal. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 19:31, 20. Apr. 2013 (MESZ)
Nachtrag zur Verdeutlichung: Ein „Reim“ beginnt immer mit einem Vokal. Hanf reimt sich ja auch nicht auf Senf. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:04, 20. Apr. 2013 (MESZ)
Ich möchte, dass die Anlage von Reimseiten ohne Vokale unterbunden wird. --84.61.184.160 20:28, 20. Apr. 2013 (MESZ)

Kann -ə oder -ɐ eigentlich ein Reim sein? --84.61.184.160 14:40, 21. Apr. 2013 (MESZ)

Nein, mit diesen Lauten kann im Deutschen kein Reim beginnen, da sie nur in unbetonten Silben vorkommen. Und unsere Reime beginnen ja definitionsgemäß mit dem Vokal der betonten Silbe. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 15:49, 21. Apr. 2013 (MESZ)

Wie sieht es mit -ɛʁnstl̩ aus? --84.61.184.160 14:25, 22. Apr. 2013 (MESZ)

Ich kenne zumindest einen Nachnamen w:Gernstl unterwegs, und natürlich die Koseform von Ernst. Ich weiß nicht genau, wozu du das wissen willst. Ich persönlich lege erst eine Reimseite an, wenn ich mindestens zwei nicht verwandte Wörter habe. Für [ɛfl̩] finde ich zum Beispiel leider nur Scheffel und scheffel. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:34, 22. Apr. 2013 (MESZ)

Können [h] oder [w] eigentlich in deutschen Reimen enthalten sein? --84.61.184.160 15:21, 22. Apr. 2013 (MESZ)

zu h: Blindheit, Kindheit
zu w: den Laut gibt es zwar im Deutschen nicht, ebenso wie z. B. [θ], aber da [ˈkʀɪstl̩ ˈmɛθ] ein deutsches Wort ist, das im Duden steht, wird es bestimmt auch Wörter mit [w] geben, wobei hier wahrscheinlich im Deutschen die Tendenz besteht, das in [v] umzuwandeln. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:33, 22. Apr. 2013 (MESZ)
Nachtrag: Leider haben wir noch keine verbindliche Regelung, wie wir Anglizismen bzgl. IPA behandeln, z. B. Mail [meːl] oder [mɛɪ̯l]. Auch die Aussprachewörterbücher und Wahrig und Duden, sind sich da nicht einig. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:38, 22. Apr. 2013 (MESZ)

Können [c], [q], [r] oder [x] eigentlich in deutschen Reimen enthalten sein? --84.61.184.160 14:26, 24. Apr. 2013 (MESZ)

Sind [g] oder [:] gültige Lautschriftzeichen? --84.61.184.160 14:26, 24. Apr. 2013 (MESZ)

Warum ist jedoch -r̩t ein tschechischer Reim? --84.61.161.168 18:57, 28. Mai 2013 (MESZ)

Mir fällt auf, dass -ɐʃtɔf kein gültiger deutscher Reim ist, während -r̩k und -r̩t gültige tschechische Reime sind. --84.61.154.191 14:35, 1. Jul 2013 (MESZ)

Ich verstehe nicht, was -ɐʃtɔf und -r̩k gemeinsam haben. ɐ kann im im Deutschen nie betont sein. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:02, 1. Jul 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

glocke

hallo leute,

wer kann mir helfen,

wie find ich " bilder " von wrachsglocken,

speziell von norwegen,

aus der zeit von 1588 bis 18oo oder 1900 jahrhundert

oder wo ich es erfahren kann...

wäre sehr dankbar dafür... lg marianne (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von June1955DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 21:13, 20. Apr. 2013 (MESZ))

Hier bist du falsch. Am besten in der Wikipedia nachfragen. --Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

glocke

wer kann mir helfen, ich suche bilder von schiffglocken aus wracks, vom 1588 jahrhundert. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von June1955DiskussionBeiträge ° --Betterknower)

Wir sind hier ein Wörterbuch. Für eine Bildersuche solltest du dir ein besseres Forum suchen. --Betterknower (Diskussion) 23:52, 24. Apr. 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Aussprache von Sarkophag

Hier weicht die angegebene Aussprache mit IPA: [sarkoˈfaːɡ] von der üblichen [-aːk] für die Endsilbe -ag ab. Ich habe leider keinen Nachweis gefunden, welche Aussprache für Sarkophag üblich oder korrekt ist. Der Duden gibt da nichts her, dort ist die Aussprache wohl nur für Sonderfälle in Lautschrift notiert.

Weiß jemand mehr? Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 13:35, 14. Mai 2013 (MESZ)

Habe IPA korrigiert.  Erledigt --Seidenkäfer (Diskussion) 15:11, 14. Mai 2013 (MESZ)
Besten Dank! Dann muss ich am Reim nichts ändern. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 15:56, 14. Mai 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Ist „dotzen“ ein Verb? --84.61.160.72 19:37, 19. Mai 2013 (MESZ)

Ja, dotzen (einen Ball aufspringen lassen) und popeln (Imperativ Singular: popele!, pople! oder popel!). --Seidenkäfer (Diskussion) 20:12, 19. Mai 2013 (MESZ)
Kann jemand bitte einen Eintrag zu dotzen schreiben? --84.61.160.72 20:42, 19. Mai 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Bedeutung von technogen

Hallo,

hat jemand eine Ahnung, was technogen bedeutet? Ich habe kein Wörterbuch/Lexikon gefunden, das es verzeichnet. Aber es wird viel in der Literatur gebraucht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:07, 15. Jul 2013 (MESZ)

Das bedeutet "der Technik angemessen", "die Technik betreffend" oder "durch die Technik verursacht" siehe Duden zu -gen. BigbossFrin 00:51, 6. Aug. 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Lautschrift "P.C. Skovgaard"

Gruss! Kann hier jemand Lautschrift schreiben? Ich suche die Transkription des Namens "P.C. Skovgaard" - etwa " Pe Ze Sko'go' ". skov = Wald, gaard = Hof. Hat jemand Wissen zu diesem Thema? Grey Geezer (Diskussion) 16:05, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Ich kann zwar kein Dänisch, aber nach Konsultation von w:en:Danish_phonology würde ich [peː ʦeː skʰoʊ̯ˈɡ̊ɔːɐ̯] oder [peː ʦeː skʰɒʊ̯ˈɡ̊ɔːɐ̯] sagen (bin mir nicht sicher beim o). PοωερZDiskussion 16:34, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Das ging schnell! Das "o" von Skov ist ein kurzes, "herausgeschleudertes" "o". Ist das eher dein 1. oder 2. Abgebot? Grey Geezer (Diskussion) 16:41, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Nach genauerem Lesen müsste es [peː ʦeː skʰɒʊ̯ˈɡ̊ɒː] sein, da aar (bzw. år) anscheinend zu einem Vokal verschmelzen. Alle Angaben ohne Gewähr ;) PοωερZDiskussion 16:55, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Na, das kann man schon mal verwerten...
Wie wäre es dann bei meinem 2. Lustobjekt, dem "Fuglsang" Kunstmuseum?. Gesprochen etwa "Fuulsan(+ verschlucktes g)". Grey Geezer (Diskussion) 17:03, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Nach unserem Eintrag fugl#Dänisch und dem englischen sang [fuːlsɑŋˀ], wo da die Betonung liegt, kann ich dir so aber nicht sagen. PοωερZDiskussion 17:12, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Das muss reichen ..! ;-) Betonung auf der ersten Silbe.
Bedanke mich! Case closed. Grey Geezer (Diskussion) 18:05, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)

Hilfe bei Redewendung gesucht

Hallo,

bin eben auf die Redewendung man soll nicht das Fell verteilen, bevor der Bär erlegt ist gestolpert. Scheinbar kennen der Duden und redensarten-index diese Redewendung nicht. Hat jemand dafür eine Referenz, damit wir einen Eintrag anlegen können?

Bei Wander findet sich (wohl veraltet):

  • Des Bären Fell verkaufen, ehe der Bär gestochen ist.
  • Der Bär ist noch im Walde und man theilt schon sein Fell.

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:37, 18. Nov. 2013 (MEZ)

In der Form „Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist.“ findet sich Einiges bei Google. Hab grad aber keine Zeit zu prüfen, was davon referenztauglich ist. PοωερZDiskussion 10:45, 18. Nov. 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:16, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Légion étrangère

Kann eine LS-Fachperson bitte die lautschriftliche Umschreibung von Légion étrangère hier niederlegen? Besten Dank! Grey Geezer (Diskussion) 13:57, 6. Dez. 2013 (MEZ)

Nach Pons Online: [eʒjɔ͂ etʀɑ͂ʒɛʀ]. Légion wird auch in Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 so angegeben. Ich schreibe mal Trevas an. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:26, 6. Dez. 2013 (MEZ)

Hallo,

  • Französische Aussprache: [leʒjɔ̃etʁɑ̃ʒɛʁ].
  • Eingedeutscht nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849: [leʒjõetrãˈʒɛːr].
  • Eingedeutscht nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021: [leˌʒi̯õetʁ̥ɑ̃ˈʒɛːɐ]. (Wobei das [ɐ] hochgestellt ist, bekomme ich hier jedoch nicht hin.)

Gruß, --Trevas (Diskussion) 17:20, 6. Dez. 2013 (MEZ)

Vielen Dank! Ich übertrage es so in den Artikel. Grey Geezer (Diskussion) 09:06, 7. Dez. 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:16, 3. Apr. 2014 (MESZ)

übrigens « Wildkatze »

chat haret ou haret, Hauskatze
chat sauvage, verschiedene Arten von cat

Hallo, ich bin ein Kamerad der Französisch wiktionary. Überprüfe ich eine deutsche Übersetzung von einem Französisch Wort. Ich vermute, dies zu ungenauen Übersetzung sein. In Französisch "haret" oder "chat haret" sind die Worte, die alten Hauskatzen wieder in der freien Wildbahn zu beschreiben. Sie beschreiben auch ihre Nachkommen, auch wieder in der freien Wildbahn.
Doch in Französisch, der Begriff "chat sauvage" bezieht sich nur Arten von Katzen, die nie domestiziert durch den Menschen. (Allerdings, "chat sauvage" wird verwendet unsachgemäß um die "chat haret" zu beschreiben). Daraus ergibt sich die folgende Frage: Dieser Unterschied in der Bedeutung ist auch in deutscher Sprache? Wenn ja, was sind die Wort für die jeweils zwei Fällen verwendet? Vielen Dank. (Entschuldigung für die automatische Übersetzung kann unvollkommen.) V!v£ l@ Rosière /Murmeln…/ 02:14, 23. Mai 2013 (MESZ)

Hallo,
die Art Felis silvestris, französisch chat sauvage, heißt auf deutsch Wildkatze. Die chat haret würde man auf deutsch wohl als „verwilderte Katze“ beschreiben, ich weiß allerdings nicht, ob es dafür noch einen genaueren Begriff gibt. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 14:34, 25. Mai 2013 (MESZ)
Merci beaucoup. (Danke viel.)
Aber in diesem Fall, im Gegensatz zu uns, können Sie vielleicht Wildkatze für Hauskatzen ohne Master verwenden? V!v£ l@ Rosière /Murmeln…/ 16:43, 27. Mai 2013 (MESZ)
So, contrary to us (and also English), in Deutsch you don't really make difference between feral cat (a former domestic cat returned to savage), and wildcat (species of cat never domesticised by human) ? Both can be called "Wildkatze" ? V!v£ l@ Rosière /Murmeln…/ 20:42, 30. Mai 2013 (MESZ)
Please repeat the question in english or french, the automated translation is not understandable (ohne Master?) --Seidenkäfer (Diskussion) 17:23, 27. Mai 2013 (MESZ)
Sorry, now I know [fr] => [de] on google translate isn't a good idea, I'll put everything in english next time. V!v£ l@ Rosière /Murmeln…/ 20:42, 30. Mai 2013 (MESZ)
Mit Hauskatze ohne Master ist wohl eine Hauskatze ohne Besitzer also eine „verwilderte Katze“ gemeint. Und laut w:Hauskatze gehören im biologischen Sinne Hauskatzen (Felis silvestris catus) innerhalb der Gattung der Katzen (Felis) zur Art der Wildkatzen (Felis silvestris). Insofern wäre die Bezeichnung Wildkatze für eine Hauskatze im Allgemeinen und damit auch für die verwilderte Hauskatze im Speziellen nicht ganz verkehrt, zumindest gilt dies im Kontext der biologischen Taxonomie. In einem anderen Kontext würde man wohl eher Kronfs Bezeichnung wählen. -- Formatierer (Diskussion) 20:23, 27. Mai 2013 (MESZ)
Thank you for this precision. V!v£ l@ Rosière /Murmeln…/ 20:45, 30. Mai 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 14:00, 18. Jun. 2014 (MESZ)

Reimt sich „Gallien“ auf „Taillen“? --84.61.144.180 19:39, 20. Jun 2013 (MESZ)

Tatsächlich laut Krech/Stock und Duden jeweils nicht ganz. Für Gallien geben beide ein nichtsilbisches, gespanntes [i] an. Bie Taillen transkribieren Krech/Stock eindeutig [ʝ], also die stimmhafte Variante zum Ich-Laut [ç]. Duden gibt durchgängig [j] an, ohne genau zu spezifizieren, welcher Laut gemeint ist. Im IPA steht [j] für einen Approximanten, also etwas drittes irgendwo dazwischen. Was genau jeweils die phonetischen Unterschiede sein sollen, da bin ich überfragt. --Kronf (Diskussion) 19:59, 20. Jun 2013 (MESZ)
Wie sieht es mit „Säuchen“ und „Seuchen“ aus? --84.61.144.180 20:14, 20. Jun 2013 (MESZ)
Die reimen sich, allerdings liegt die Betonung, wenn ich mich nicht irre, bei "Säuchen" in der zweiten Silbe und bei "Seuchen" in der ersten. --Impériale (Diskussion) 11:52, 24. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:29, 8. Sep. 2014 (MESZ)

Definition von Verlagerung (in Wirtschaft)

Hallo, als Nichtmuttersprachler möchte ich wissen, ob Ortsänderung einer Geschäftstätigkeit eine passende (und verständliche) Definition für Verlagerung wäre. Vielen Dank im Voraus. 149.238.193.124 09:41, 7. Aug. 2013 (MESZ)

Ich würde eher Standortänderung einer Geschäftstätigkeit nehmen. Aber Ortsänderung ist ebenfalls möglich. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:24, 25. Aug. 2013 (MESZ).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:29, 8. Sep. 2014 (MESZ)

[õː] und [ɔ̃ː]

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen [õː] und [ɔ̃ː]? --84.61.160.72 14:14, 25. Mai 2013 (MESZ)

Leider kann ich überhaupt kein Französisch. Aber sowohl bei Duden Aussprache als auch bei Krech/Stock finde ich auf Anhieb nur [õː] (auch für zum Beispiel Waggon, was bei uns mit [ɔ̃ː] transkribiert ist). Benutzer Caligari hat in seinen Lautschrift-Seiten allerdings nur [ɔ̃ː] und [õː] gar nicht angeführt. Daher nehme ich an, er plädiert für die Schreibung [ɔ̃ː], was meiner unmaßgeblichen Meinung nach dem Laut auch besser entspricht. Also zusammengefasst: Man sollte sich wohl für eine Variante entscheiden. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:41, 25. Mai 2013 (MESZ)
Auch interessant: Der Buchstabe „õ“ kommt im Zeichensatz Latin-1 vor, während der Buchstabe „ɔ̃“ nicht mal als vorgefertigtes Zeichen im Unicode vorkommt. --84.61.160.72 15:03, 25. Mai 2013 (MESZ)
nach Bearbeitungskonflikt: Die unterschiedlichen Schreibweisen bei Perron und Pl. Perrons irritieren mich auch. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:06, 25. Mai 2013 (MESZ)
Vorgefertigte Buchstaben mit Tilde oben:
  1. Im Zeichensatz Latin-1: ÃÑÕãñõ
  2. Im Zeichensatz Latin-Ext-A: ĨĩŨũ
  3. Im Zeichensatz Latin-Ext-B: Ȭȭ
  4. Im Zeichensatz Latin-Ext-Add: ṌṍṎṏṸṹṼṽẪẫẴẵẼẽỄễỖỗỠỡỮữỸỹ
Beispiele von nicht vorgefertigten Buchstaben mit Tilde oben:
  1. In der französischen Lautschrift: œ̃ɑ̃ɔ̃ɛ̃
  2. In der Guarani-Sprache: G̃g̃
  3. In der portugiesischen Lautschrift: ɐ̃
--84.61.160.72 15:30, 25. Mai 2013 (MESZ)
Das Französische hat ja nur einen nasalen O-Laut. Warum sollte es in den Gallizismen zwei verschiedene nasale O-Laute geben? --84.61.160.72 17:28, 25. Mai 2013 (MESZ)
Der Unterschied erklärt sich vermutlich wie folgt: [ɔ̃ː] wird angegeben, wenn man eine exakte Wiedergabe der frz. Aussprache annimmt, [õː] dann, wenn man - wie Duden - eine Anpassung an das dt. Lautsystem annimmt. Wer die frz. Nasalvokale beherrscht, wird vermutlich die erste Version verwenden, andere Personen die zweite. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:12, 25. Mai 2013 (MESZ)

Wie sieht es mit [ãː] und [ɑ̃ː], [ẽː] und [ɛ̃ː], sowie [ø̃ː] und [œ̃ː] aus? --84.61.160.72 19:55, 25. Mai 2013 (MESZ)

Bei den a's bin ich mir nicht ganz sicher; die übrigen erklären sich vermutlich auf die gleiche Weise. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:13, 25. Mai 2013 (MESZ)
Noch ein Hinweis: Wahrig tendiert dazu, die korrekten frz. Aussprachen anzugeben, statt der ans Dt. angepassten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:15, 25. Mai 2013 (MESZ)

Wir sollten eine Abstimmung durchführen. --84.61.160.72 09:36, 26. Mai 2013 (MESZ)

Für [õː]:
Für [ɔ̃ː]:
Da es für das Dt. - anders als für die Rechtschreibung - keine verbindliche Aussprachenorm gibt, halte ich eine solche Abstimmung nicht für zweckmäßig. Jeder hat das Recht, die Aussprache der Herkunftssprache zu benutzen; ebenso hat jeder das Recht, eine ans Dt. angepasste Aussprache zu verwenden. Wer möchte, kann bei Fremdwörtern auch beide notieren. Das Problem betrifft auch nicht den Nasal "o" alleine, sondern alle Nasale und darüber hinaus alle Laute, die in einer Herkunftssprache anders artikuliert werden als im Dt. So sind z.B. die aspirierten stimmlosen Verschlusslaute des Dt. in anderen Sprachen keineswegs auch immer aspiriert. In solchen Fällen ergibt sich bei Entlehnung eines Wortes im Prinzip das gleiche Problem. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:01, 26. Mai 2013 (MESZ)

Welches Lautschriftzeichen sollte in den Reimen stehen: a) [õː] oder b) [ɔ̃ː]? Wir sollten dies für alle deutschen Reime, die sich auf Gallizismen mit nasalem O beziehen, einheitlich handhaben. --84.61.160.72 11:07, 26. Mai 2013 (MESZ)

Da bin ich im Zweifel. Ich für mich persönlich würde die frz. Laute (also [ɔ̃ː]) bevorzugen; ich weiß aber nicht, ob das auf Zustimmung stößt. In der Praxis hier im Wiktionary habe ich mich beim Transkribieren aus verschiedenen Gründen in der Regel nach dem Aussprache-Duden gerichtet, der die leicht eingedeutschte Form bietet (also [õː]). Vielleicht sollte man sich daran halten, zumal Krech/Stock u.a. dasselbe tun. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:30, 26. Mai 2013 (MESZ)
Ich sehe das genauso wie Dr. Karl-Heinz Best: selbst eher für [ɔ̃ː] (siehe oben), für die Reime eher [õː]. Falls wir uns einmal entscheiden, bei den Einträgen grundsätzlich beide Varianten anzugeben, ist die Reimseite für [ɔ̃ː] ja schnell ergänzt. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:56, 27. Mai 2013 (MESZ)
PS: Bei Einträgen wie Waggon, wo sich der automatische Eintrag von der Reimseite mit der IPA beißt, würde ich vorschlagen, die Duden/Krech/Stock-Aussprache [õː] einfach zu ergänzen und die [ɔ̃ː]-Aussprache zu belassen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:12, 27. Mai 2013 (MESZ)

<offtopic>Sind -aːɡə und -aːʒə bzw. -oːɡə und -oːʒə ähnlich genug für Verweise zu ähnlichen Reimen? Immerhin werden sie gleich geschrieben.</offtopic> --84.61.162.133 19:08, 3. Jun 2013 (MESZ)

Darf -o̯aːɐ̯ bleiben, oder sollten die dortigen Reimwörter nach -aːɐ̯ verschoben werden? --84.61.154.191 18:07, 2. Jul 2013 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 12:45, 3. Okt. 2014 (MESZ)

durchabfertigen - Konjugation

Hallo!
Bei Erstellen dieses Eintrages bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Wie wird dieses Verb richtig konjugiert? Ist es trennbar oder nicht? ich abfertige durch oder ich durchabfertige? Wer kann helfen? Gruß, --Trevas (Diskussion) 12:29, 17. Jul 2013 (MESZ)

Ich würde dieses Verb auf der ersten Silbe durch- betont aussprechen, das heißt, dass es ein getrenntes Verb wäre. LG --Betterknower (Diskussion) 21:48, 17. Jul 2013 (MESZ)
Ich würde das ansehen wie z. B. weitspringen, kaltschweißen, seilhüpfen, mittagessen, stab­hoch­sprin­gen; nur im Infinitiv und Partizip gebräuchlich. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:37, 17. Jul 2013 (MESZ)
@Betterknower: Hm, auf der ersten Silbe betont, ok, aber das ist kaltschweißen auch, aber "ich schweiße kalt" ist ja wohl offensichtlich Quatsch.--Seidenkäfer (Diskussion) 22:45, 17. Jul 2013 (MESZ)
Abfertigen wird bereits getrennt (ich fertige ab), dann sollte es doch auch, sofern die Form überhaupt gebildet wird, ich fertige durch ab und durchabgefertigt heißen. Analog: schwarzabfertigen (das kann ohne Genehmigung abfertigen bedeuten): ich fertige schwarz ab; schwarz ist hier wie durch ein Adverb, kein Adjektiv. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:30, 25. Jul 2013 (MESZ)
Meines Wissens gibt es keine doppelte Abtrennung bei getrennten Verben. 'schwarz abfertigen' würde ich eher getrennt schreiben, so wie 'schnell abfertigen'. durch ist übrigens kein Adverb.
--Betterknower (Diskussion) 20:15, 26. Jul 2013 (MESZ)
durch#Adjektiv, indeklinabel. Eine Präposition kann es nicht sein, weil die Frage Wodurch abfertigen? nicht sinnvoll ist. Nachdem es die Art des Abfertigens beschreibt (Auf welche Weise wird abgefertigt?) ist es hier ein vom Adjektiv abgeleitetes Adverb. Es ist die verkürzte Form des Adverbs hindurch. Im Übrigen lässt es die deutsche Sprache nicht nur zu, Sätze aus Wörtern zu bilden (wie Ich kann schwarz abfertigen.), sondern auch Wörter wie schwarzabfertigen zu bilden. Dass doppelt präfigierte Verben nicht getrennt werden, mag vielleicht auch daran liegen, dass sich das niemand traut. Ich würde zum Beispiel das häufigere rückabwickeln auch als ich wickle rück ab trennen. Ich wickle zurück ab. geht ja auch. Es ist ja auch überhaupt nicht erforderlich, auf den Infinitiv zurückzugreifen; in Ich wickle ab. kann ich direkt das Adverb rück einsetzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:39, 27. Jul 2013 (MESZ)
In der ersten Version meiner Antwort gab ich mich noch sehr verwirrt, doch nun habe ich es: Vergleicht man das Wort mit Verben wie „miteinbeziehen“ und „wiederherstellen“, so kann problemlos getrennt werden: Ich beziehe etwas mit ein, stelle es wieder her. Das liegt aber daran, dass sich die Zusätze „mit“ und „wieder“ wie nicht zum Verb gehörige Adverbien verhalten. Man ersetze das „wieder“ zum Vergleich mit „nie“, dann heißt es: Ich stelle es nie her. Der Grund für die Zusammenschreibung ist schlicht die besondere Bedeutung: „wiederherstellen“ bedeutet nicht etwa „ein zweites Mal herstellen“, sondern „in den Ursprungszustand versetzen“.
Andere Präfigierungen von trennbaren Verben wie „voranmelden“ oder eben „durchabfertigen“ gibt es hingegen (solange das erste Präfix betont ist) nur im Infinitiv, Partizip und (!) in der Nebensatzkonjugation. In der Nebensatzkonjugation erwarten wir nämlich ohnehin keine Trennung, sodass Sätze wie „Das geht nur, wenn man sich dort voranmeldet.“ problemlos akzeptiert werden. So auch: Ich hoffe, dass die Lufthansa mein Gepäck durchabfertigt. Für andere Formen lassen sich keine ausreichenden Belege finden und zwar auch für andere, besser bekannte Beispiele von solcher Art.
Das Wort wurde auch vielleicht von der Lufthansa geprägt. In einem Flugblatt hieß es (und ich gebe die Übersetzungen mit):
Zollbehandlung des durchabgefertigten Gepäcks
Customs clearance of through-checked baggage
Despacho aduanero de equipaje facturado hasta el punto de destino
Dédouanement des bagages enregistrés
Sdoganamento del bagaglio che viaggia direttamente
(Dem Sprachdienst entnommen.)
-- IvanP (Diskussion) 17:25, 12. Aug. 2013 (MESZ)

Sehr schön! Aber wir bräuchten auch noch das Verb, das man an den bombenscharfen Flughäfen so oft hört: Lassen Sie doch bitte auch mein Gepäck mitdurchabfertigen! 1PS: "Ich fertige mit durch ab." (Oder gibt es Sinnnuancen zwischen gemitdurchabfertigt, mitgedurchabfertigt, mitdurchgeabfertigt, mitdurchabgefertigt?) In diesem Problemumfeld gibt es hier so einige Dogmatismen (Nichtnennen der Varianten) und auch Fehler. --80.187.102.109 06:39, 26. Aug. 2013 (MESZ)

Siehe oben. Das „mit“ verhält sich wie ein nicht zum Verb gehöriges Adverb. Da es „durchabgefertigt“ heißt, ist „mit-durchabgefertigt“ am plausibelsten. Aber ich fürchte, das Wort lässt sich nicht belegen. Das Präfix „rück-“ wird übrigens auch nicht getrennt. Ich melde rück? Wenn das schon geschwollen klingt, wird kaum jemand „ich wickle rück ab“ sagen. -- IvanP (Diskussion) 10:45, 6. Sep 2013 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 12:45, 3. Okt. 2014 (MESZ)

Verbalsubstantiv und Verbalabstraktum

Guten Tag!

Ich würde gerne wissen ob es zwischen Verbalsubstantiv und Verbalabstraktum einen größeren Unterschied gibt, als dass das aus einem Verb gebildete Substantiv bei dem Verbalabstraktum abstrakt ist und beim Verbalsubstantiv nicht. Die beiden Definitionen in Wiktionary sind ziemlich ähnlich.--BigbossFrin 20:53, 1. Jul 2013 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 05:29, 25. Dez. 2014 (MEZ)

Ist Appenzell Außerrhoden jemals eine korrekte Schreibweise gewesen? --84.61.150.155 14:16, 11. Sep 2013 (MESZ)

Da diese Schreibweise sich im Duden (Duden online „Appenzell Außerrhoden“) und etwa auch bei wissen.de – Lexikon „Appenzell-Außerrhoden“ (keine Ahnung, wo die den Bindestrich hernehmen) findet, ist sie sogar gegenwärtig korrekt, theoretisch auch in der Schweiz, denn dort wurde das ß nach Angaben der Schweizer Orthographischen Konferenz niemals offiziell abgeschafft ([1]). Es ist nur außer Gebrauch geraten und heute vollkommen unüblich. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 14:58, 11. Sep 2013 (MESZ).
Ist dafür eine Vorlage:Deutsche und Österreichische Schreibweise nötig? Betrifft sowohl Appenzell Außerrhoden als auch Außerrhoden. --84.61.150.155 15:30, 11. Sep 2013 (MESZ)
Betrifft mindestens vier Lemmata, nämlich Appenzell Außerrhoden, Appenzell Außerrhodens, Außerrhoden und Außerrhodens. --84.61.150.155 15:40, 11. Sep 2013 (MESZ)
Kann jemand bitte die genannten vier Lemmata anlegen? --84.61.150.155 15:43, 11. Sep 2013 (MESZ)
Wenn man schon dabei ist: Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218 führt noch Außerrhoder, Außerrhödler und außerrhodisch. Wofür sollte denn eine solche Vorlage dienen? Wo soll sie eingesetzt werden? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 15:48, 11. Sep 2013 (MESZ).
Das Problem ist, dass Appenzell Ausserrhoden ein Schweizer Eigenname ist, und somit das „ß“, welches eigentlich stehen müsste, durch „ss“ ersetzt wird. --84.61.150.155 14:49, 12. Sep 2013 (MESZ)

Welche Vorlage soll beim Lemma Fussballänderspiel zum Einsatz kommen: a) Vorlage:Alte Schreibweise; b) Vorlage:Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise; oder c) eine noch zu erstellende Vorlage:Alte Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise? --84.61.150.155 15:49, 11. Sep 2013 (MESZ)

Erledigt, denn die Vorlage:Alte Schreibweise wurde entsprechend angepasst. --84.61.150.155 22:06, 12. Sep 2013 (MESZ)

Ich möchte, dass im Lemma Appenzell Außerrhoden ein Lemmaverweis auf Appenzell Ausserrhoden steht. --84.61.150.155 18:35, 11. Sep 2013 (MESZ)

Wie sieht es eigentlich mit Wörtern wie Bassaite oder Flussäure aus? --84.61.150.155 14:44, 12. Sep 2013 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 05:29, 25. Dez. 2014 (MEZ)

Wie werden AppelrathCüpper und Fujitec eigentlich ausgesprochen? --84.61.150.155 11:37, 22. Sep 2013 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 05:29, 25. Dez. 2014 (MEZ)