Zum Inhalt springen

Vesper

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vesper (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vesper die Vespern
Genitiv der Vesper der Vespern
Dativ der Vesper den Vespern
Akkusativ die Vesper die Vespern

Worttrennung:

Ves·per, Plural: Ves·pern

Aussprache:

IPA: [ˈfɛspɐ]; in Österreich eher [ˈvɛspɐ][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets

Herkunft:

von lateinisch vespera → la „Abend“, dies geht auf griechisch ἕσπερος (hespéros ) → grc „Abend, abendlich“ zurück. In indogermanisch *ue-spero- steckt wohl *ue- "herab" (von der absteigenden Sonne), vergleiche auch West [Quellen fehlen]

Gegenwörter:

[1] Laudes, Terz, Sext, Non, Lesehore, Komplet

Oberbegriffe:

[1] Gebet

Beispiele:

[1] Der Chor sorgte für die musikalische Umrahmung der Vesper.
[1] Die Vesper besteht in der heutigen Form vor allem aus einem Hymnus, Psalmen, dem Magnifikat, dem Vaterunser und Fürbitten.

Wortbildungen:

Christvesper, Vesperbild, Vesperglocke, Vespergottesdienst, Vesperläuten

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Vesper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper
[1] früher auch bei canoonet „Vesper“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVesper
[1] Duden online „Vesper_Gebet_Gottesdienst

Substantiv, f, n

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ das Vesper die Vesper die Vesper die Vespern
Genitiv des Vespers der Vesper der Vesper der Vespern
Dativ dem Vesper der Vesper den Vespern den Vespern
Akkusativ das Vesper die Vesper die Vesper die Vespern

Worttrennung:

Ves·per, Plural 1: Ves·per, Plural 2: Ves·pern

Aussprache:

IPA: [ˈfɛspɐ]; in Österreich eher [ˈvɛspɐ][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zwischenmahlzeit am Nachmittag

Herkunft:

entsteht wohl als Verkürzung von Vesperbrot, daher auch das neutrale Genus [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Kaffee, Tee, Marend, Marende, Zvieri, österreichisch: Jause

Gegenwörter:

[1] Abendbrot, Frühstück, Mittagessen

Oberbegriffe:

[1] Mahlzeit

Beispiele:

[1] Die Familie nimmt sonntags pünktlich 17.00 Uhr im Salon das Vesper ein.
[1] Krabat ließ sich von Juro eines der Brottücher geben, worin sie die Vesper mitnahmen, wenn sie zur Waldarbeit gingen […][2]

Wortbildungen:

Vesperbrot, vespern, Vesperpause, Vesperzeit

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Vesper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper
[1] Duden online „Vesper_Mahlzeit

Quellen:

  1. 1,0 1,1 ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Otfried Preußler: Krabat. K. Thienemann Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-522-13350-1, Seite 235

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: vespre