Status

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. März 2020, 01:07 Uhr von Betterknower (Diskussion | Beiträge) (Roubo: bitte statt [1, 2, 3] [1–3] verwenden)
Aufgrund regelmäßigen Vandalismus musste die Seite Status leider vor Bearbeitungen durch nicht angemeldete und neue Benutzer geschützt werden. Diese Benutzer können die Seite zwar sehen, aber keine Änderungen daran vornehmen. Sie können jedoch über die Seite diskutieren oder eine Freigabe beantragen.

Status (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Status die Status
Genitiv des Status der Status
Dativ dem Status den Status
Akkusativ den Status die Status

Anmerkung zum Plural:

Der Plural von Status lautet nicht „Stati“, sondern ebenfalls „Status“ und wird lediglich anders ausgesprochen. Siehe als Referenzen zum Beispiel „Duden online“[1] und „canoo.net“[2].

Worttrennung:

Sta·tus, Plural: Sta·tus

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaːtʊs], [ˈstaːtʊs], Plural: [ˈʃtaːtuːs], [ˈstaːtuːs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Status (Info)
Reime: -aːtʊs

Bedeutungen:

[1] Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
[2] Stellung einer Person oder einer Gruppe innerhalb der Gesellschaft
[3] Netzjargon: auf Sozialen Netzwerkseiten oder Instant Messagern vermerkte Information, wie zum Beispiel derzeitiger Aufenthaltsort oder Befindlichkeit

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch status → la „Stand, Stellung, Zustand“ entlehnt;[3] vergleiche auch Etat und Staat

Synonyme:

[1] Stand, Zustand
[2] Position, Rang, Stellung

Oberbegriffe:

[3] Kommentar

Unterbegriffe:

[1] Anfragestatus, Anheftstatus, Asylantenstatus, Betrittswerberstatus, Downloadstatus, Effizienzstatus, Fehlerstatus, Flüchtlingsstatus, Freigabestatus, Gerätestatus, Gesundheitsstatus, Heldenstatus, Immunstatus, Impfstatus, Installationsstatus, Kombattantenstatus, Kultstatus, Parodontalstatus Rechtsstatus, Schreibstatus, Servicestatus, Studentenstatus, Untersuchungsstatus, Verarbeitungsstatus, Vielfliegerstatus, Zeugenstatus

Beispiele:

[1] Verschiedene Proben können verschiedene Status haben.
[1] Der Computer ist im Status „betriebsbereit“.
[1] Der Vorgang erhält jetzt den Status „erledigt“.
[1] Nirwana ist kein Zustand endgültiger Glückseligkeit sondern der Status vollkommener Befreiung.
[2] Wie jemand angeredet wird, hängt von seinem Status ab.
[2] Manche Menschen drücken ihren Status durch Statussymbole aus.
[2] Der Status des Bürgermeisters ist mit großer Verantwortung zu tragen.
[2] „Identität wird aus der Herkunft abgeleitet, die nun neben der Genealogie auch einen bestimmten geographischen Ort bezeichnet und insgesamt einen rechtlichen Status begründet.“[4]
[3] „Nach der Registrierung kann der Nutzer wie bei Facebook Fotos veröffentlichen, Links und Videos teilen oder seinen Status kundtun.“[5]
[3] „Facebook-Status war gestern. Heute drückt man seine Kreativität via Whatsapp-Status aus.“[6]
[3] „Status ändern, Bilder posten, Freunden schreiben, Videos anschauen: All das gehört bei vielen Jugendlichen zum täglichen Leben.“[7]
[3] „Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen ist Facebook erneut fündig geworden: Das soziale Netzwerk hat damit begonnen, eine neue Funktion freizuschalten, die es möglich macht, Status-Updates befreundeter Nutzer bevorzugt anzuzeigen, ohne dass diese zuvor um Erlaubnis gefragt werden müssen.“[8]
[3] „Seit eineinhalb Jahren schreibt er alle zwei oder drei Tage ein Stück seines Romans auf Basis der Meldungen seiner Mitschreiber. Jeder Status hat maximal 420 Zeichen.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der soziale Status

Wortbildungen:

Substantive: Statusblatt, Statuseffekt
[1] Status quo, Statusanzeige, Statusbit, Statusbyte, Statuslehre
[2] Statusfrage, Statusmeile, Statussymbol
[3] Statusmeldung
Verb: statuieren

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Status
[2] Wikipedia-Artikel „Sozialer Status
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Status
[1, 2] Duden online „Status
[1, 2] früher auch bei canoonet „Status“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStatus

Quellen:

  1. Duden online „Status
  2. Canoo. net Wortformen. Abgerufen am 12. November 2019.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Status“, Seite 877.
  4. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 45.
  5. https://neutralezeitung.wordpress.com/2014/11/09/tsu-ein-soziales-netzwerk-bezahlt-seine-nutzer/
  6. http://www.bernerzeitung.ch/kultur/diverses/Ich-bin-weg-An-einem-coolen-Ort-Wirklich/story/30943959?track
  7. http://www.gea.de/leser/zeitung+macht+schule/soziale+netzwerke.3455125.htm
  8. http://www.sueddeutsche.de/digital/soziales-netzwerk-facebook-laesst-freunde-status-updates-kaufen-1.1601251
  9. http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/419143_Wenn-alle-mitzwirbeln.html

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Statur, Statut
Anagramme: staust




Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

satus