Stöpsel
Erscheinungsbild
Stöpsel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stöpsel | die Stöpsel |
Genitiv | des Stöpsels | der Stöpsel |
Dativ | dem Stöpsel | den Stöpseln |
Akkusativ | den Stöpsel | die Stöpsel |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- Stöp·sel, Plural: Stöp·sel
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtœpsl̩]
- Hörbeispiele:
Stöpsel (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
- [2] umgangssprachlich: kleiner Junge, kleines Mädchen
Herkunft:
- Das Wort stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist von niederdeutsch stopsel übernommen, eine Substantivierung zum nieder- und mitteldeutschen Verb stoppen „dicht machen“[1]
Synonyme:
- [1] Stopfen
- [2] i-Dötzchen, Kerlchen, Knirps, Steppke
Oberbegriffe:
- [1] Verschluss
- [2] Junge, Kind, Mensch
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Stöpsel ist leider nicht mehr ganz dicht.
- [1] Nach dem Schaumbad zog ich sofort den Stöpsel aus der Badewanne.
- [1] „Ich ging in der Küche rasch um die Kaffeepfütze herum, durch die Diele ins Badezimmer, zog den Stöpsel aus der Wanne, und es fiel mir ein, daß ich das erste Bad seit Jahren genommen hatte, ohne wenigstens die Lauretanische Litanei zu singen.“[2]
- [1] „Ich zog den Stöpsel aus der Badewanne und stand auf.“[3]
- [2] Ihr habt da ja einen niedlichen Stöpsel!
Redewendungen:
- jemandem den Stöpsel ziehen - jemanden töten
- etwas den Stöpsel ziehen - den elektrischen Strom unterbrechen
Wortbildungen:
- [1] einstöpseln, stöpseln, zustöpseln
Entlehnungen:
- schwedisch: stöpsel
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stöpsel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stöpsel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stöpsel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Stöpsel“, Seite 887.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 192.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 11. Norwegisch 2019.