Schuldnerin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 15. Februar 2020, 01:09 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (Kontext; Herkunft Form; Link Projekt Gutenberg erneuert)

Schuldnerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schuldnerin die Schuldnerinnen
Genitiv der Schuldnerin der Schuldnerinnen
Dativ der Schuldnerin den Schuldnerinnen
Akkusativ die Schuldnerin die Schuldnerinnen

Worttrennung:

Schuld·ne·rin, Plural: Schuld·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃʊldnəʁɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuldnerin (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der einem anderen etwas, insbesondere Geld, zurückgeben muss
[a] eine Person weiblichen Geschlechts
[b] eine Firma oder Institution mit weiblichem Artikel in der Bezeichnung

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch schuldenerin → gmh in gleicher Bedeutung[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Schuldner mit dem Suffix -in[2]

Synonyme:

[1] Restantin

Gegenwörter:

[1] Gläubigerin

Männliche Wortformen:

Schuldner

Oberbegriffe:

[1a] Person, Mensch
[1b] juristische Person

Unterbegriffe:

[1] Gesamtschuldnerin, Hauptschuldnerin, Konkursschuldnerin, Kreditnehmerin, Mietschuldnerin/ Mietsschuldnerin, Obligationenschuldnerin, Pfandschuldnerin, Steuerschuldnerin, Teilschuldnerin, Vollstreckungsschuldnerin, Wechselschuldnerin, Zollschuldnerin

Beispiele:

[1a] Viele von ihnen sind inzwischen ebenso geübt darin, Schuldnerinnen zu helfen und Geld für Notfälle aufzutreiben.[3]
[1a] Bürgschaften und Mithaftungen geben 14 Prozent der Schuldnerinnen, aber nur vier Prozent der männlichen Schuldner als Grund an.[4]
[1a] Ich gehe als Seine große Schuldnerin aus der Welt und werde in der Ewigkeit mit Wucher bezahlen.[5]
[1b] "Der Geschäftsbetrieb der Schuldnerin dauert auf einer gegenwärtig stabilen Grundlage an und erscheint unter gewissen Bedingungen sanierungs- und fortführungsfähig", resümierte Görg vor den Gläubigern.[6]
[1b] Als Ursache nennt die Schuldnerin, fehlende Besucherzahlen.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] flüchtige, gepfändete, säumige, zahlungsunfähige Schuldnerin

Wortbildungen:

Substantive: Gesamtschuldnerin, Hauptschuldnerin, Konkursschuldnerin, Mietschuldnerin/ Mietsschuldnerin, Obligationenschuldnerin, Pfandschuldnerin, Steuerschuldnerin, Teilschuldnerin, Vollstreckungsschuldnerin, Wechselschuldnerin, Zollschuldnerin

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schuldnerin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuldnerin
[1] früher auch bei canoonet „Schuldnerin“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuldnerin
[1] The Free Dictionary „Schuldnerin

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schuldnerin
  2. früher auch bei canoonet – Wortbildung „Schuldnerin“
  3. Liane von Billerbeck: Geschlagene Frauen. In: Zeit Online. 2. September 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2012).
  4. b.l.: Auf die Firmenpleite folgt oft der Privatkonkurs. In: DiePresse.com. 22. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. September 2012).
  5. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünfter Akt (URL).
  6. ZEIT ONLINE, dpa, Reuters: Sechs Karstadt-Häuser werden geschlossen. In: Zeit Online. 10. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2012).
  7. APA: "Dialog im Dunkeln" im Konkurs. In: DiePresse.com. 10. Juli 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. September 2012).