Scheingefecht

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Scheingefecht (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Scheingefecht die Scheingefechte
Genitiv des Scheingefechtes
des Scheingefechts
der Scheingefechte
Dativ dem Scheingefecht
dem Scheingefechte
den Scheingefechten
Akkusativ das Scheingefecht die Scheingefechte

Worttrennung:

Schein·ge·fecht, Plural: Schein·ge·fech·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃaɪ̯nɡəˌfɛçt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Scheingefecht (Info)

Bedeutungen:

[1] figurativ: vorgetäuschte Diskussion / vorgetäuschter Streit (beispielsweise um Aufmerksamkeit zu erregen, um von einem Thema abzulenken)
[2] veraltend: nachgestellter / simulierter Kampf (beispielsweise auf einem Turnier)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schein und Gefecht

Synonyme:

[1] Geisterdebatte, Gespensterdebatte, Phantomdiskussion, Scheindebatte

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ablenkungsmanöver, Schattenboxen

Beispiele:

[1] „Die Debatte um einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone ist heftig, aber ein Scheingefecht. Letztlich will niemand einen 'Grexit'.“[1]
[1] „Das Gefecht um die beste Ausrüstung ist ein Scheingefecht, das nur spärlich verdeckt, woran es wirklich fehlt: An dem Eingeständnis, dass die Bundeswehr in Afghanistan nicht so weitermachen kann wie bisher.“[2]
[1] „Annegret Kramp-Karrenbauer, die saarländische Ministerpräsidentin, […] hat gesagt: »Wir dürfen uns da keine Scheingefechte über das Kooperationsverbot liefern. Wir müssen das Thema „Bildung“ voranbringen.«“[3]
[1] „Die meisten unabhängigen Beobachter sehen in dem Streit ein Scheingefecht, angezettelt von der Staatsanwaltschaft.“[4]
[1] „Der Vater sei unschuldig, er, der Sohn, habe alles gefälscht. Der Vater widerspricht: zu so etwas sei sein Sohn gar nicht fähig. Die Presse behauptet, das sei nur ein Scheingefecht, beide seien schuldig.“[5]
[1] „[…] vielleicht sind die Jugendlichen einfach schlauer geworden und haben etwas aus den vergangenen Protesten gelernt. Sie konzentrieren sich nicht mehr auf Nebenschauplätze und lassen sich nicht auf Scheingefechte ein.“[6]
[1] „Im ungünstigsten Szenario müsste die Schweiz gesperrte Gelder an gestürzte Machthaber zurückgeben – nach Jahren juristischer Scheingefechte, die einzig der Verschleppung des Verfahrens dienen.“[7]
[1] „Also mehr Europa statt zurück zum nationalen Egoismus? Die Frage ist, ob dieser Zug nicht schon längst abgefahren ist - und ob in europäischen Hauptstädten wie Berlin längst nur noch Scheingefechte ausgetragen werden darüber, wie viel Fiskalpakt man denn nun zulassen will.“[8]
[1] „Die Debatte um mögliche Obergrenzen für Flüchtlinge in Deutschland ist nach Einschätzung des Rechtswissenschaftlers Daniel-Erasmus Khan lediglich ein Scheingefecht. Obergrenzen verstießen ganz einfach gegen das Grundgesetz und verletzten das hohe und zu schützende Gut des Asyls.“[9]
[1] „Beobachter sehen in der Klage von Raman Schlemmer ein letztes juristisches Scheingefecht, um die Werke seines Großvaters Oskar Schlemmer weiter unter Verschluss zu halten.“[10]
[2] „[…] die von Denard geführte Präsidentengarde [habe] im Garten des Palasts ein Scheingefecht initiiert, um anschließend der regulären Armee die Schuld daran zu geben.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: ein Scheingefecht austragen / führen, sich ein Scheingefecht liefern
[1] mit Adjektiv: emotionales / ideologisches / rhetorisches / verantwortungsloses Scheingefecht

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Scheingefecht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheingefecht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalScheingefecht
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Scheingefecht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Scheingefecht
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Scheingefecht
[1] Duden online „Scheingefecht
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Felix Forberg: Das Scheingefecht. In: Deutsche Welle. 18. Januar 2019 (Text und Audio zum Download, Dauer 01:40 mm:ss, URL, abgerufen am 19. Januar 2019).

Quellen:

  1. Christoph Hasselbach: Europa – Bellen statt Beißen: Diskussion um einen Euro-Austritt. In: Deutsche Welle. 5. Januar 2015 (URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  2. Nina Werkhäuser: Deutschland – Es ist Krieg - und was nun?. In: Deutsche Welle. 8. April 2010 (URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  3. Frank Capellan: GroKo-Sondierungen – „Ein Leuchtturmprojekt muss das Thema Bildung sein“. In: Deutschlandradio. 7. Januar 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview der Woche, Interview mit Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  4. Florian Kellermann: Ukraine – Der Kampf gegen die Korruption stagniert. In: Deutschlandradio. 24. November 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  5. 16. Dezember 1794 – William Henry Ireland fälscht Shakespeare. In: Bayerischer Rundfunk. 16. Dezember 2014 (Bayern 2, Sendereihe: Das Kalenderblatt, URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  6. Schülerprotest gegen Ferien - Ist die heutige Jugend zu brav?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. April 2017 (URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  7. Manuel Imhasly: Session - Diebstahl am eigenen Volk soll nicht verjähren. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. September 2015 (URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  8. Birgit Schmeitzner: EU blickt nervös nach Griechenland Düstere Aussichten - egal, wer gewinnt. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. Juni 2012 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  9. Vladimir Balzer, Axel Rahmlow: Obergrenzen für Flüchtlinge – „Es gibt keinen Rechtsbruch von Angela Merkel“. In: Deutschlandradio. 21. Januar 2016 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Interview mit dem Juristen Daniel-Erasmus Khan, URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  10. Christoph Richter: Urheberstreit – Tauziehen ums Triadische Ballett. Enkel will Oskar Schlemmers Werke vor der Öffentlichkeit bewahren. In: Deutschlandradio. 27. Januar 2014 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Fazit, URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  11. Sebastian Leber: Käufliche Krieger – Die lange Blutspur eines Söldners. In: Der Tagesspiegel Online. 14. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 19. Januar 2019).
  12. Englischer Wikipedia-Artikel „mock combat