Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aufmerksamkeit | die Aufmerksamkeiten |
Genitiv | der Aufmerksamkeit | der Aufmerksamkeiten |
Dativ | der Aufmerksamkeit | den Aufmerksamkeiten |
Akkusativ | die Aufmerksamkeit | die Aufmerksamkeiten |
Worttrennung:
- Auf·merk·sam·keit, Plural: Auf·merk·sam·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌmɛʁkzaːmkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Aufmerksamkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
- [2] kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs aufmerksam
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Unaufmerksamkeit
Beispiele:
- [1] Nach ein paar Stunden Vortrag ließ seine Aufmerksamkeit nach.
- [1] „In die St.-Kamillus-Kirche gingen auch unverheiratete Mädchen, in der Hoffnung, die Aufmerksamkeit eines wohlhabenden Junggesellen auf sich zu ziehen.“[1]
- [1] „Das hatte Aufmerksamkeit erregt.“[2]
- [2] Als kleine Aufmerksamkeit brachte er ihr eine Schachtel Pralinen mit.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemandem seine ungeteilte Aufmerksamkeit schenken, Danke für Ihre Aufmerksamkeit (am Ende eines Vortrags)
- [2] eine kleine Aufmerksamkeit
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aufmerksamkeit“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufmerksamkeit“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufmerksamkeit“
- [1, 2] canoo.net „Aufmerksamkeit“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Aufmerksamkeit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Aufmerksamkeit“
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 62. Polnisches Original 2015.
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 44. Französisches Original 2014.