austragen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
austragen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | trage aus | ||
du | trägst aus | |||
er, sie, es | trägt aus | |||
Präteritum | ich | trug aus | ||
Konjunktiv II | ich | trüge aus | ||
Imperativ | Singular | trag aus! | ||
Plural | tragt aus! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
ausgetragen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:austragen
|
Worttrennung:
- aus·tra·gen, Präteritum: trug aus, Partizip II: aus·ge·tra·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌtʁaːɡn̩]
- Hörbeispiele:
austragen (Info)
- Reime: -aʊ̯stʁaːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas verschiedenen Empfängern zubringen
- [2] eine Auseinandersetzung zur Entscheidung führen
- [3] ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
- [4] jemanden oder etwas aus einer Liste streichen
Herkunft:
Synonyme:
- [2] ausfechten
- [4] rausnehmen, streichen
Gegenwörter:
- [4] eintragen
Oberbegriffe:
- [1] verteilen
Beispiele:
- [1] Er trägt seit dreißig Jahren die Post aus.
- [2] Lass uns diesen Kampf an Ort und Stelle austragen.
- [3] Meine Großmutter hat fünf Kinder ausgetragen und groß gezogen. Wenn das keine Leistung ist.
- [4] Fritz hat sich aus der Anmeldungsliste wieder ausgetragen, weil er keine Zeit hat.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Zeitungen austragen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[3] ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
|
[4] jemanden oder etwas aus einer Liste streichen
|