Schaum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schaum (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schaum | die Schäume |
Genitiv | des Schaums des Schaumes |
der Schäume |
Dativ | dem Schaum dem Schaume |
den Schäumen |
Akkusativ | den Schaum | die Schäume |
Worttrennung:
- Schaum, Plural: Schäu·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Gasbläschen, die von flüssigen Wänden eingeschlossen sind
- [2] Gasbläschen, die von festen Wänden eingeschlossen sind
- [3] Gastronomie, meist Singular: steif geschlagene Masse
- [4] übertragen, meist im Plural: unrealistische Vorstellungen, die sich auch schnell verflüchtigen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schūm, schoum, althochdeutsch scūm, belegt seit dem 11. Jahrhundert, weitere Herkunft unbekannt[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gischt, beim Pferd: Geifer
- [4] Illusionen
Oberbegriffe:
- [3] Gericht
Unterbegriffe:
- [1] Badeschaum, Bierschaum, Feuerlöschschaum, Meerschaum, Rasierschaum, Seifenschaum
- [2] Bauschaum, Hartschaum, Isolierschaum, Kupferschaum, Meerschaum, Metallschaum, Montageschaum, Polyurethanschaum
- [3] Schokoladenschaum, Weinschaum
Beispiele:
- [1] Wenn man im Seifenwasser planscht, entsteht Schaum.
- [2] Bei der Montage des Fensters wurde zu wenig Schaum verwendet.
- [3] Vorsichtig das Fruchtpüree unterheben, und den Schaum in die vorbereiteten Portionsgläser füllen.
- [3] „Der freundliche Kellner serviert den Eiskaffee mit geschütteltem Schaum direkt an der Liege in vier Variationen, als wir zurück an Land sind.“[2]
- [4] Alles nur Schäume? Alles nur Potemkinsche Dörfer?
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] Schaum schlagen
Wortbildungen:
- schaumartig, schaumbedeckt, schäumen, schaumig, schaumgebremst
- Schaumdauerwelle, Schaumfestiger
- [1] Abschaum, Schaumbad, Schaumblume, Schaumkrone
- [2] Schaumbeton, Schaumglas, Schaumgummi, Schaummatratze, Schaumstoff
- [3] Schaumeis, Schaumgebäck, Schaumkelle, Schaumlöffel, Schaumrolle
- [4] Schaumschläger
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Schaum“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schaum“
- [1, 2] Duden online „Schaum“
- [1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaum“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schaum“, Seite 796.
- ↑ Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 138.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Saum