Reinigung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reinigung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Reinigung die Reinigungen
Genitiv der Reinigung der Reinigungen
Dativ der Reinigung den Reinigungen
Akkusativ die Reinigung die Reinigungen

Worttrennung:

Rei·ni·gung, Plural: Rei·ni·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nɪɡʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reinigung (Info), Lautsprecherbild Reinigung (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯nɪɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Entfernen von Verschmutzung; das Reinigen von etwas
[2] Textilien: ein Geschäft, das [1] als Dienstleistung anbietet

Herkunft:

mittelhochdeutsch reinegunge, reinigunge[1]
Ableitung vom Verbstamm von reinigen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Synonyme:

[1] Säuberung
[2] Putzerei

Unterbegriffe:

[1] nach Art: Außenreinigung, Dampfreinigung, Generalreinigung, Grundreinigung, Innenreinigung, Nassreinigung, Selbstreinigung, Sonderreinigung, Trockenreinigung
[1] nach Tätigkeit: Abgasreinigung, Abwasserreinigung, Bodenreinigung (→ Dachbodenreinigung), Büroreinigung, Fahrbahnreinigung, Fassadenreinigung, Fensterreinigung, Gebäudereinigung, Gesichtsreinigung, Kellerreinigung, Kelimreinigung, Kissenreinigung, Lederreinigung, Lüftungsreinigung, Matratzenreinigung, Mattenreinigung, Möbelreinigung (→ Polstermöbelreinigung), Polsterreinigung (→ Polstermöbelreinigung), Rohrreinigung, Schmuckreinigung, Straßenreinigung, Tankreinigung, Teppichreinigung, Toilettenreinigung, Tonnenreinigung, Treppenreinigung, Zahnreinigung
[1] Waschung
[2] Expressreinigung, Schnellreinigung, Wäscherei

Beispiele:

[1] Die Reinigung eines Kleides kann teuer sein.
[1] Zur Reinigung empfindlicher Haut kann man ein unparfümiertes Syndet nehmen.
[1] Ziel ist die Reinigung der Sünder von ihren Sünden.
[1] Die Reinigung der Straßen übernimmt immer noch die Stadtreinigung.
[1] „Ein anderes Mittel der Reinigung ist die Flamme; in der Küche dient sie zum Kochen der Speisen.“[2]
[2] Bei schwierigen Flecken gibst du den Pullover besser direkt in die Reinigung.
[2] Ich habe die Hemden bei der Reinigung abgegeben. Kannst du sie morgen wieder abholen?
[2] Man kann auch einen Teppich zur Reinigung bringen.
[2] „Das Mädchen dagegen wirkt stets wie aus dem Ei gepellt, sieht immer so aus, als hätte es sein einziges Kleid und seine Schuluniform gerade aus der Reinigung geholt.“[3]
[3] Die Reinigung einer verstopften Rohrleitung ist leicht durch die eingebaute Reinigungsöffnung möglich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] erneute, rituelle, systematische, wiederholte, wiederkehrende Reinigung,
[2] in die Reinigung bringen, in die Reinigung geben, aus der Reinigung holen; chemische Reinigung

Wortbildungen:

[1] Reinigungsarbeit, Reinigungscreme, Reinigungsfirma, Reinigungsgerät, Reinigungskraft, Reinigungsmilch, Reinigungprozess, Reinigungszeremonie
[1] technisch: Reinigungsöffnung, Reinigungsrohr, Reinigungstuch, Reinigungsverschluss
[1, 2] Reinigungskosten, Reinigungsmittel
[2] Hochleistungsreinigungssystem, Reinigungsannahme, Reinigungsanstalt, Reinigungssystem

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Reinigung“, Seite 893
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Reinigung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reinigung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReinigung
[1, 2] The Free Dictionary „Reinigung
[*, 2] Duden online „Reinigung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „rein“.
  2. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 193. Französisches Original 1994.
  3. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 19.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Einigung, Peinigung, Steinigung, Vereinigung