Rückenwind
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rückenwind (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Rückenwind
|
—
|
Genitiv | des Rückenwinds des Rückenwindes
|
—
|
Dativ | dem Rückenwind dem Rückenwinde
|
—
|
Akkusativ | den Rückenwind
|
—
|
Worttrennung:
- Rü·cken·wind, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏkn̩ˌvɪnt]
- Hörbeispiele:
Rückenwind (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
- [2] übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rücken und Wind
Synonyme:
- [1] (Rudern) Schiebewind
- [2] Rückhalt, Unterstützung, Zuspruch
Gegenwörter:
- [1] Gegenwind, Seitenwind
- [2] Gegenwind, Widerspruch, Widerstand
Oberbegriffe:
- [1] Wind
Beispiele:
- [1] „Die ›Marat‹ legte bei Rückenwind, ohne sich anzustrengen, ihre zehn Knoten zurück.“[1]
- [2] „Mit dem Rückenwind arabischer Wertschätzung, der sich Gerhard Schröder eine Woche lang in sieben Golfstaaten erfreuen durfte, kehrt der Bundeskanzler in die Niederungen deutscher Parteipolitik ein.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rückenwind“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückenwind“
- [1] canoo.net „Rückenwind“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rückenwind“