Neapel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Neapel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Neapel | —
|
Genitiv | (des Neapel) (des Neapels) Neapels |
—
|
Dativ | (dem) Neapel | —
|
Akkusativ | (das) Neapel | —
|
![]() |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Neapel“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ne·a·pel, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Süditalien mit etwa 1 Million Einwohner
Herkunft:
- von lateinisch: Neapolis, dieses von gleichlautend altgriechisch Νεάπολις „Neustadt“ [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] poetisch: Parthenope
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auffällig ist, dass Neapel keine einzelne Stadtmitte besitzt, sondern mehrere kleinere Zentren.“[1]
- [1] Das Neapel des Mittelalter kann man noch wiederentdecken.
- [1] „Er gab mir einen Brief an den Erzbischof von Cosenza mit, in dem er mich diesem warm empfahl und ihn bat, mich auf seine Kosten nach Neapel zu schicken.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nepal