Leinen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Leinen (Deutsch)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage. Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: Bed. [3] unbelegt, Verwechslung mit Leinwandbindung? --Scripturus (Diskussion) 00:09, 20. Mär. 2022 (MEZ) |
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Leinen | die Leinen |
Genitiv | des Leinens | der Leinen |
Dativ | dem Leinen | den Leinen |
Akkusativ | das Leinen | die Leinen |
Worttrennung:
- Lei·nen, Plural: Lei·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯nən]
- Hörbeispiele:
Leinen (Info),
Leinen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯nən
Bedeutungen:
- [1] die aus der Flachspflanze gewonnene Flachsfaser
- [2] das Gewebe aus dieser Faser: als Halbleinen mit Anteil von Flachsfasern und als Vollleinen, falls 100-prozentig Flachs genutzt wurde
- [3] eine Gewebeart, die durch die einfache Leinwandbindung von Kette und Schuss charakterisiert ist
- [4] eine Art des Bucheinbandes aus solchem Stoff
Herkunft:
- 16. Jahrhundert, Substantivierung des Adjektivs leinen zum Substantiv Lein[1]
Synonyme:
- [1] Flachs
- [2] Leinwand, Linnen, Leintuch
- [3] Leinenbindung
- [4] Leineneinband
Gegenwörter:
- [3] Atlasbindung, Damast, Köper, Twillbindung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Früher bezeichnete man die Pflanze auf dem Felde als Lein und die Faser dieser Pflanze als Leinen.
- [2] Leinen ist ein Naturstoff, der zeitlos schön, aber nicht leicht zu pflegen ist.
- [3] Dichtes Leinen nennt man auch „Bauernleinen“.
- [3] „Ich mußte die Laken eigens anfertigen lassen, weil es keine passenden in dieser Größe zu kaufen gab. Sie sind aus Leinen, Tücher aus allerfeinstem Leinen.“[2]
- [4] Möchten Sie eine in Leinen gebundene Ausgabe oder ein einfaches Hardcover?
Wortbildungen:
- leinen, Leinenbluse, Leinenhose, Leinenkleid, Leinentuch
- [2] Leineweber/Leinweber
- [4] Leinenausgabe, Leineneinband
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Leinen“
- [2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leinen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leinen“
- [2] The Free Dictionary „Leinen“
- [1, 2, 4] Duden online „Leinen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leinen“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leinen“
- ↑ Kressmann Taylor; mit einem Nachwort von Elke Heidenreich: Adressat unbekannt. 8. Auflage. Atlantik, Hamburg 2021 (Originaltitel: Address Unknown, übersetzt von Dorothee Böhm aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-455-65082-2, Seite 14 (Erstauflage 2015; deutschsprachige Erstausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg 2000; amerikanische Originalausgabe erschien 1938 im Story Magazine) .
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Lei·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯nən]
- Hörbeispiele:
Leinen (Info),
Leinen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯nən
Grammatische Merkmale: