Anschlag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Anschlag (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Anschlag
|
die Anschläge
|
Genitiv | des Anschlags des Anschlages
|
der Anschläge
|
Dativ | dem Anschlag
|
den Anschlägen
|
Akkusativ | den Anschlag
|
die Anschläge
|
Worttrennung:
- An·schlag, Plural: An·schlä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃlaːk]
- Hörbeispiele:
Anschlag (Info)
Bedeutungen:
- [1] Durchführung einer Aktion, bei der an etwas geschlagen wird
- [2] Bekanntmachung, Notiz, die irgendwo angeschlagen ist
- [3] Angriff auf jemanden oder etwas
- [4] Art und Weise, wie eine Schusswaffe beim Zielen gehalten wird
Herkunft:
- von althochdeutsch anaslag → goh „Hieb, Stoß, Schlag“, seit dem 11. Jahrhundert belegt[1]
- Substantivierung (Konversion zum Substantiv) des Verbstamms von anschlagen
Synonyme:
- [3] Attentat
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [3] Briefbombenanschlag, Bombenanschlag, Brandanschlag, Doppelanschlag, Giftanschlag, Giftgasanschlag, Mordanschlag, Sprengstoffanschlag, Strand-Anschlag, Terroranschlag
- [3] Brüssel-Anschläge, IS-Anschlag, Taliban-Anschlag
Beispiele:
- [1] Die Pianistin spielt mit hartem Anschlag.
- [1] Die Sekretärin schafft 100 Anschläge pro Minute.
- [1] Die Tastatur hat einen weichen Anschlag.
- [2] „Und zudem verwies Iserloh auf die Statuten der Universität Wittenberg, wonach es zwar üblich war, Thesen durch Anschlag bekanntzugeben - doch an den Türen von allen Kirchen und in der Universität selbst, und das nicht durch den Universitätslehrer Luther persönlich, sondern durch den Pedell.“[2]
- [2] „Die Mama hatte beide Anschläge längst gelesen.“[3]
- [3] Gestern wurde ein Anschlag auf das Botschaftsgebäude verübt.
- [3] „Immer wieder hat es hier Anschläge gegeben.“[4]
- [3] „Einen Anschlag könne man aufgrund der merkwürdig regelmäßigen geometrischen Form ausschließen.“[5]
- [4] Er hatte das Gewehr im Anschlag.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] einen Anschlag verüben; islamistischer Anschlag
Wortbildungen:
- Adjektiv: [1] anschlägig
- Substantive:
- [1] Anschlagbrett, Anschlagwinkel, Voranschlag
- [3] Anschlagsliste, Anschlagsopfer, Anschlagsplan, Anschlagsziel
- Verb: [1] veranschlagen
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Anschlag“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Anschlag“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anschlag“
- [2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anschlag“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anschlag“
- ↑ Reformator ohne Hammer. In: Der Spiegel. 3. Januar 1966 (online)
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 203 .
- ↑ Jonas Breng: Ziemlich beste Feinde. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 60–65, Zitat Seite 63.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 69.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abschlag