Zum Inhalt springen

Anode

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 23. November 2019, 23:32 Uhr von Udo T. (Diskussion | Beiträge) (also das lässt sich ziemlich sicher nicht belegen (keine Refs und auch keinerlei Korpusbelege). Sollte es jemals gelingen, dafür einen korrekt belegten Eintrag zu erstellen, kann man es ja wieder hinzufügen)

Anode (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anode die Anoden
Genitiv der Anode der Anoden
Dativ der Anode den Anoden
Akkusativ die Anode die Anoden

Worttrennung:

Ano·de, Plural: Ano·den

Aussprache:

IPA: [aˈnoːdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anode (Info)
Reime: -oːdə

Bedeutungen:

[1] Chemie, Elektrochemie: Elektrode, an der eine Oxidationsreaktion stattfindet
[2] Physik, Elektrotechnik, Elektronik: Elektrode, die Elektronen aufnimmt, die von der Kathode abgegeben werden; Gegenpol zur Kathode

Herkunft:

von englisch anode, das der englische Naturforscher Michael Faraday im Jahr 1834 eingeführt hat, dies ist eine Entlehnung des Altgriechischen ἄνοδος (anodos) = Aufstieg, Weg nach oben, Weg hinauf[1]

Synonyme:

[2] Pluspol, Stromeintrittsstelle, Stromzuführer

Gegenwörter:

[2] Kathode

Oberbegriffe:

[2] Elektrode

Unterbegriffe:

[1] Opferanode

Beispiele:

[1] In der Chemie, insbesondere der Elektrochemie, ist eine Anode die Elektrode, an der eine Oxidationsreaktion stattfindet.[2]
[2] In früheren Jahren wurde die Anode einer Röntgenröhre auch als Antikathode bezeichnet.[2]
[2] Eine Diode hat zwei Anschlüsse: Anode und Kathode.

Wortbildungen:

[2] Anodenbatterie, Anodenspannung, Anodenstrahl, Anodenstrom, anodisch

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Anode
[2] Duden online „Anode
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anode
[1, 2] früher auch bei canoonet „Anode“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnode

Quellen:

  1. Duden online „Anode
  2. 2,0 2,1 Wikipedia-Artikel „Anode“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anöden