Zum Inhalt springen

Allah

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Allah (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ Allah
Genitiv Allahs
Dativ Allah
Akkusativ Allah

Worttrennung:

Al·lah, Genitiv: Al·lahs

Aussprache:

IPA: [ˈala], auch: [aˈlaː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Allah (Info)
Reime: -ala, -aː

Bedeutungen:

[1] islamische Religion: der Name Gottes

Herkunft:

Lehnwort aus dem gleichbedeutenden Arabisch: الله‎ (DMG: allāh) ; wohl zusammengezogen aus arabisch الإله‎ (DMG: al-ilāh)  ‚der Gott‘ oder aus aramäisch `alahā/`elahā (אלהא)der Gott[1][2]

Synonyme:

[1] siehe Wikipedia-Artikel „99 Namen Allahs

Sinnverwandte Wörter:

[1] Adonai, El, Eloah, Elohim, Jahwe, Jehova, Gott, Nus, Sabaoth, Schem ham-meforasch, Zebaoth

Oberbegriffe:

[1] religiöses Wesen

Beispiele:

[1] Allah ist der Schöpfer der Welten, jedoch ist er kein Teil der materiellen Welt.
[1] „Es gibt ein Plakat mit den 99 Namen Allahs, woanders steht ein selbstgebasteltes Modell von Mekka, an einer Wand hängen Koranverse und Regeln zu deren Auslegung.“[3]
[1] „Bekannt ist, dass Persiankiwi an eben dem Mittwoch, an dem er verschwunden ist, an einer Demonstration gegen den Wahlsieg von Mahmoud Ahmadinejad auf dem Teheraner Baharestan-Platz teilnahm. Von dort sendete er Tweets, vor seinem allerletzten Gruss an Allah, die nichts Gutes vermuten lassen.
5.23 Uhr: «Sie hieven die Toten in Lastwagen – wie in einer Fabrik – kein Mensch kann so etwas tun – Allah möge uns retten.»
[…]
5.39 Uhr: «Allah – du bist der Schöpfer von allem, und alles kehrt zu dir zurück – Gott ist gross.»“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Allahs Segen und Frieden auf ihm, Allahs Segen und Heil auf ihm

Wortbildungen:

inschallah, maschallah, Rasul Allah

Übersetzungen

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 122.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 76.
[1] Wikipedia-Artikel „Allah
[1] früher auch bei canoonet „Allah“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAllah

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 76
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 122
  3. Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Religionsunterricht - Verstehen lernen, was Allah will, 22.03.2009
  4. Online-Ausgabe der Basler Zeitung, «Allah möge uns retten»: Iranischer Twitter-Held verschwunden, 29.06.2009

Allah (Polnisch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ Allah
Genitiv Allaha
Dativ Allahowi
Akkusativ Allaha
Instrumental Allahem
Lokativ Allahu
Vokativ Allahu

Alternative Schreibweisen:

Allach

Worttrennung:

Al·lah, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈallax]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Allah (Info)

Bedeutungen:

[1] Islam: Allah

Synonyme:

[1] Bóg

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Allah
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Allah
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „Allah
[1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „Allah
[1] Słownik Ortograficzny – PWN: „Allah
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

à la, Ala, alla, Allach, Allasch