Abate
Erscheinungsbild
Abate (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Abate | die Abati | die Abaten |
Genitiv | des Abate des Abaten |
der Abati | der Abaten |
Dativ | dem Abate dem Abaten |
den Abati | den Abaten |
Akkusativ | den Abate den Abaten |
die Abati | die Abaten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Aba·te, Plural 1: Aba·ti, Plural 2: Aba·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] katholische Kirche: Titel eines Weltgeistlichen in Italien und Spanien
Herkunft:
- Entlehnung aus dem italienischen abate → it ‚Abt‘[1]
Beispiele:
- [1] „Der Abate klärte den Irrthum mit der Bemerkung auf, daß er angewiesen sei, mich in das Collegium zu bringen.“[2]
- [1] „Außer meiner Mutter begleiteten mich Abate Grimani und Signor Baffo.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Abate“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abate“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abate“
- [1] Duden online „Abate_Weltgeistlicher“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abate“ auf wissen.de
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 37.
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 37.
- ↑ Deutsche Roman-Zeitung: Berlin 1875, 12. Jahrgang, Band 3, 1875, Braig Verlag, Seite 429
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 87.
Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abate | die Abaten |
Genitiv | der Abate | der Abaten |
Dativ | der Abate | den Abaten |
Akkusativ | die Abate | die Abaten |
Worttrennung:
- Aba·te, Plural: Aba·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Obstsorte: größere, längliche Birne mit aromatischem süßem Fruchtfleisch
Herkunft:
- „eigentl. Abate Fetel, nach dem frz. Abt Fétél“[1]
Synonyme:
- [1] Abatebirne, Abate Fetel
Beispiele:
- [1] „Man kann die unterschiedlichsten Obst- und Grünsorten miteinander kombinieren, am zweckmäßigsten bei den chronischen Darmentzündungen ist folgendes Rezept: 1 Banane, eine Birne Abate, […]“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Obstsorte: größere, längliche Birne mit aromatischem süßem Fruchtfleisch
- [1] Wikipedia-Artikel „Abate Fetel“
- [1] Duden online „Abate“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „2Abate“.
- ↑ Andreas Ulmicher: Ernährungsratgeber bei Morbus Crohn - Colitis ulcerosa: Richtig essen - besser fühlen, 2012, BoD, ISBN 9783844833485
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Abate (Abate) |
die Abate (Abate) |
die Abates | die Abate | ||
Genitiv | des Abate des Abates Abates |
der Abate (Abate) |
der Abates | der Abate | ||
Dativ | dem Abate (Abate) |
der Abate (Abate) |
den Abates | den Abate | ||
Akkusativ | den Abate (Abate) |
die Abate (Abate) |
die Abates | die Abate | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abate“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abate“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abate“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abate“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Aba·te, Plural: Aba·tes
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Familienname
Beispiele:
- [1] Herr Abate besitzt eine Schneiderei.
- [1] Frau Abate näht ehrenamtlich Kleider.
- [1] Die Abates sind in die Stadt gezogen.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Abate“
- [1] „Abate“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Abate“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abate“
Ähnliche Wörter (Deutsch):