Zum Inhalt springen

Fremder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fremder (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Fremder Fremde
Genitiv Fremden Fremder
Dativ Fremdem Fremden
Akkusativ Fremden Fremde
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Fremde die Fremden
Genitiv des Fremden der Fremden
Dativ dem Fremden den Fremden
Akkusativ den Fremden die Fremden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Fremder keine Fremden
Genitiv eines Fremden keiner Fremden
Dativ einem Fremden keinen Fremden
Akkusativ einen Fremden keine Fremden

Worttrennung:

Frem·der, Plural: Frem·de

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmdɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremder (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, den man nicht kennt
[2] jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt

Synonyme:

[1] Unbekannter

Sinnverwandte Wörter:

[2] Ausländer, Auswärtiger, Fremdling

Gegenwörter:

[1] Bekannter, Vertrauter
[2] Einheimischer

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Fremde

Beispiele:

[1] Rat an Kinder: Öffne keinem Fremden die Türe.
[1] Mitten in der Nacht stand ein Fremder vor unserer Tür und verlangte, dass wir die Polizei rufen.
[1] „Ein solcher hilfsbereiter Fremder war Tony, ein amerikanischer Diplomat in Namibia.“[1]
[2] In einer neuen Stadt bist du zunächst ein Fremder.
[2] Obwohl Gunnar vierzig Jahre in einem Vorort von München gewohnt hat, ist er den Bayern immer ein Fremder geblieben.
[2] „Fremde beeindruckt immer wieder die öffentliche Glaubensbekundung und Identifikationsfähigkeit der Eichsfelder mit ihren Kirchen und Wallfahrtsorten.“[2]
[2] „Ihr war klar, daß ich ein Fremder war, der dieses Bild zum ersten Mal vor Augen hatte.“[3]

Wortbildungen:

fremdenfeindlich
Fremdenamt, Fremdenbuch, Fremdenführer, Fremdenlegion, Fremdenlegionär, Fremdenliste, Fremdenpolizei, Fremdenverkehr, Fremdenzimmer

Übersetzungen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremder
[1] The Free Dictionary „Fremder
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „1Fremde, der und die“, Seite 574 f.

Quellen:

  1. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 132. Originalausgabe: Englisch 2013.
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 9-923453-62-0, Seite 28.
  3. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 69.

Worttrennung:

Frem·der

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmdɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremder (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Fremde
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Fremde
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Fremde
Fremder ist eine flektierte Form von Fremde.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fremde.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: frame, Freunde