Fremder
Erscheinungsbild
Fremder (Deutsch)
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Fremder | Fremde |
Genitiv | Fremden | Fremder |
Dativ | Fremdem | Fremden |
Akkusativ | Fremden | Fremde |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Fremde | die Fremden |
Genitiv | des Fremden | der Fremden |
Dativ | dem Fremden | den Fremden |
Akkusativ | den Fremden | die Fremden |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Fremder | keine Fremden |
Genitiv | eines Fremden | keiner Fremden |
Dativ | einem Fremden | keinen Fremden |
Akkusativ | einen Fremden | keine Fremden |
Worttrennung:
- Frem·der, Plural: Frem·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdɐ]
- Hörbeispiele: Fremder (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, den man nicht kennt
- [2] jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
Synonyme:
- [1] Unbekannter
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Ausländer, Auswärtiger, Fremdling
Gegenwörter:
- [1] Bekannter, Vertrauter
- [2] Einheimischer
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Fremde
Beispiele:
- [1] Rat an Kinder: Öffne keinem Fremden die Türe.
- [1] Mitten in der Nacht stand ein Fremder vor unserer Tür und verlangte, dass wir die Polizei rufen.
- [1] „Ein solcher hilfsbereiter Fremder war Tony, ein amerikanischer Diplomat in Namibia.“[1]
- [2] In einer neuen Stadt bist du zunächst ein Fremder.
- [2] Obwohl Gunnar vierzig Jahre in einem Vorort von München gewohnt hat, ist er den Bayern immer ein Fremder geblieben.
- [2] „Fremde beeindruckt immer wieder die öffentliche Glaubensbekundung und Identifikationsfähigkeit der Eichsfelder mit ihren Kirchen und Wallfahrtsorten.“[2]
- [2] „Ihr war klar, daß ich ein Fremder war, der dieses Bild zum ersten Mal vor Augen hatte.“[3]
Wortbildungen:
- fremdenfeindlich
- Fremdenamt, Fremdenbuch, Fremdenführer, Fremdenlegion, Fremdenlegionär, Fremdenliste, Fremdenpolizei, Fremdenverkehr, Fremdenzimmer
Übersetzungen
[1] jemand, den man nicht kennt
|
[2] jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
|
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fremder“
- [1] The Free Dictionary „Fremder“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „1Fremde, der und die“, Seite 574 f.
Quellen:
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 132. Originalausgabe: Englisch 2013.
- ↑ Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 9-923453-62-0 , Seite 28.
- ↑ Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 69 .
Worttrennung:
- Frem·der
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdɐ]
- Hörbeispiele: Fremder (Info)
Grammatische Merkmale: