abies
Erscheinungsbild
abies (Englisch)
Worttrennung:
- , Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs aby
abies ist eine flektierte Form von aby. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aby. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
abiēs (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | abiēs | abietēs |
Genitiv | abietis | abietum |
Dativ | abietī | abietibus |
Akkusativ | abietem | abietēs |
Vokativ | abiēs | abietēs |
Ablativ | abiete | abietibus |
Worttrennung:
- abies, Plural: abie·tis
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Tanne, Rottanne, Silbertanne, Weißtanne, Edeltanne
- [2] das Holz von [1]; Tannenholz
- [3] metonymisch: Stück Tannenholz als Schreibmaterial; Schreibtafel, Schreibtäfelchen
- [4] metonymisch, Schifffahrt: Schiff
- [5] metonymisch, Militär: Speer
Herkunft:
- seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *abiets; die Herkunft ist ungeklärt; zwar ist eine semantische und formale Ähnlichkeit zu dem in einer Glosse belegten altgriechischen ἄβιν (abin☆) → grc zu erkennen, jedoch ist nicht gesichert, ob es sich hierbei tatsächlich um ein griechisches Wort handelt, und zudem weist die Seltenheit des Phonems b im Indogermanischen daraufhin, dass hier eine Entlehnung aus einer nichtindogermanischen Sprache vorliegt[1][2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „quaedam in montanis prolixiora nascuntur ac firmiora propter frigus, ut abietes ac sappini, hic, quod tepidiora, populi ac salices:“ (Var. rust. 1,6,7)[3]
- [1] „alius teneram abietem solus percellit“ (Var. Men. 392)[4]
- [1] „Fraxinus in silvis pulcherrima, pinus in hortis, / populus in fluviis, abies in montibus altis:“ (Verg. ecl. 7, 64–65)[5]
- [1] „etiam ardua palma / nascitur et casus abies visura marinos.“ (Verg. georg. 7, 67–68)[6]
- [2] „intra tholi columnas exteriores lapideas et totidem interiores ex abiete tenues locus est pedes quinque latus.“ (Var. rust. 3,5,13)[7]
- [2] „materia cuiusque generis ut in Gallia est praeter fagum atque abietem.“ (Caes. Gall. 5, 12, 5)[8]
- [2] „fracti bello fatisque repulsi / ductores Danaum, tot iam labentibus annis, / instar montis equum divina Palladis arte / aedificant sectaque intexunt abiete costas;“ (Verg. Aen. 2, 13-16)[9]
- [2] „furit immissis Volcanus habenis / transtra per et remos et pictas abiete puppis.“ (Verg. Aen. 5, 662-663)[10]
- [3] „At ego hanc ad Lemniselenem tuam eram opsignatam abietem.“(Plaut. Pers. 248)[11]
- [4] „labitur uncta vadis abies; mirantur et undae, / miratur nemus insuetum fulgentia longe / scuta virum fluvio pictasque innare carinas.“ (Verg. Aen. 8, 91–93)[12]
- [5] „Eunaeum Clytio primum patre, cuius apertum / adversi longa transuerberat abiete pectus:“ (Verg. Aen. 11, 655-666)[13]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[2] ?
[3] metonymisch, als Schreibmaterial: Schreibtafel, Schreibtäfelchen
- [1–5] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 2.
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abies“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
- [1–5] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 93–94.
- [1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 2, Eintrag „abies“.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 20–21.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 3.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 20.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Raymond Astbury (Herausgeber): Saturarum Menippearum fragmenta. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71236-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 66.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 70.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 146.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 125.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 72.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 32.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 149.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 232.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 356.