Kamera
Erscheinungsbild
Kamera (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kamera | die Kameras |
Genitiv | der Kamera | der Kameras |
Dativ | der Kamera | den Kameras |
Akkusativ | die Kamera | die Kameras |
Worttrennung:
- Ka·me·ra, Plural: Ka·me·ras
Aussprache:
- IPA: [ˈkaməʁa]
- Hörbeispiele: Kamera (Info), Kamera (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das neulateinische camera obscura → la (eigentlich ‚dunkle Kammer‘) wurde im 17. Jahrhundert zur Bezeichnung für ein Gerät, das häufig aus einem Kasten mit einem Loch bestand, auf dessen Rückwand ein Abbild eines vor dem Kasten befindlichen Gegenstandes erschien. Das verkürzte englische camera → en stand dann im 19. Jahrhundert für ‚fotografischer Apparat‘. Vom Englischen gelangte das Wort ins Deutsche und wurde im 20. Jahrhundert schließlich noch auf den Apparat übertragen, der Filme aufnahm.[1]
Synonyme:
- [1] Fotoapparat, Fotokamera, Lichtbildkamera
- [2] Filmkamera, Videokamera
Oberbegriffe:
- [1, 2] Aufnahmegerät
Unterbegriffe:
- [1] Digitalkamera, Einwegkamera, Farbkamera, Großformatkamera, Kleinbildkamera, Kleinstbildkamera, Kompaktkamera, Lichtfeldkamera, Lochkamera, Luftbildkamera, Mittelformatkamera, Nachtsichtkamera, Plattenkamera, Rückfahrkamera, Tagsichtkamera, Vignettenkontrollkamera, Wärmebildkamera, Zielkamera
- [1, 2] Detektivkamera, Ersatzkamera, Handkamera, Handykamera, Hightechkamera, Sofortbildkamera, Spezialkamera, Standkamera, Stativkamera, Tonkamera, Unterwasserkamera
- [2] Helmkamera, Logbuch-Kamera, Kinokamera, Körperkamera, Schulterkamera, Studiokamera, Torkamera, Überwachungskamera, Zeitlupenkamera, Zeitrafferkamera
Beispiele:
- [1] Ich habe mir eine neue Kamera gekauft.
- [1] Heute hat fast jedes Smartphone eine integrierte Kamera.
- [1] „Auf diese Weise neu ist für den abgebrühten und mit Kameras versehenen Traveller von heute nichts mehr.“[2]
- [1] „Jan kniete sich hin, schob das Stativ zusammen und verstaute es zusammen mit der Kamera in der schwarzen Tasche, die er halb offen ließ.“[3]
- [2] Das Team war mit der Kamera unterwegs, um die Tiere zu filmen.
- [2] „Ich hob die kaputte Kamera auf.“[4]
- [2] „Die Kamera zog auf, und die Moderatorin machte eine kurze Pause.“[5]
- [2] „Die Kamera schwenkte über die Menge und kippte dann himmelwärts.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- hinter/vor der Kamera stehen
Wortbildungen:
- kameraaffin, kamerascheu, kameraüberwacht
- Kamerabild, Kameradrohne, Kameraeinstellung, Kameraerfahrung, Kamerafrau, Kameraführung, Kameralinse, Kameramann, Kameraobjektiv, Kameraperspektive, Kamerareichweite, Kamerastativ, Kamerateam, Kameratest, Kameraturm, Kameraverleih, Kamerawagen, Kameraüberwachung
Übersetzungen
[1] Gerät zum Erstellen von Fotos
[2] Gerät zum Aufnehmen von Filmen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kamera“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kamera“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kamera“
- [1, 2] The Free Dictionary „Kamera“
- [1, 2] Duden online „Kamera“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kamera“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „Kamera“, Seite 611 f.
- ↑ Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 241.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 191.
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 49. Englisches Original 1994.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 125.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 306 (englische Originalausgabe 1970)