Wärmebildkamera
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wärmebildkamera (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Wärmebildkamera
|
die Wärmebildkameras
|
Genitiv | der Wärmebildkamera
|
der Wärmebildkameras
|
Dativ | der Wärmebildkamera
|
den Wärmebildkameras
|
Akkusativ | die Wärmebildkamera
|
die Wärmebildkameras
|
Worttrennung:
- Wär·me·bild·ka·me·ra, Plural: Wär·me·bild·ka·me·ras
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁməbɪltˌkaməʁa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] elektronisches Gerät zur Erstellung von Wärmebildern
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wärmebild und Kamera
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Kamera
Beispiele:
- [1] „Die Erstellung der Bauthermografie erfolgt mittels Wärmebildkamera und ist sehr wetterabhängig.“[1]
- [1] „So verkündete der türkische Europa-Minister im Dezember stolz, die EU spendiere seinem Land modernste Wärmebildkameras für die Außengrenze.“[2]
- [1] „Zwar seien die Einsätze teuer, die dabei verwendete Wärmebildkamera erziele aber so gute Erfolge, dass die Hubschrauber einfach öfter angefordert würden, erklärt Werner Senn, Abteilungsleiter der Flugpolizei im Innenministerium.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Wärmebildkamera“, Seite 1159.
- [1] Wikipedia-Artikel „Wärmebildkamera“
- [1] Duden online „Wärmebildkamera“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärmebildkamera“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wärmebildkamera“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wärmebildkamera“
Quellen:
- ↑ Ohne Energieausweis geht gar nichts mehr !. Abgerufen am 24. September 2018.
- ↑ Zu Tode gerettet. Abgerufen am 24. September 2018.
- ↑ Warum steigen Polizeihubschrauber immer öfter auf?. Abgerufen am 24. September 2018.