Sofortbildkamera
Erscheinungsbild
Sofortbildkamera (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sofortbildkamera | die Sofortbildkameras |
Genitiv | der Sofortbildkamera | der Sofortbildkameras |
Dativ | der Sofortbildkamera | den Sofortbildkameras |
Akkusativ | die Sofortbildkamera | die Sofortbildkameras |
Worttrennung:
- So·fort·bild·ka·me·ra, Plural: So·fort·bild·ka·me·ras
Aussprache:
- IPA: [zoˈfɔʁtbɪltˌkaməʁa]
- Hörbeispiele: Sofortbildkamera (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fotoapparat, der sofort nach der Aufnahme fertige Bilder liefert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sofortbild und Kamera
Oberbegriffe:
- [1] Fotoapparat, Kamera
Unterbegriffe:
- [1] Polaroidkamera
Beispiele:
- [1] „Ausgerechnet die Jüngeren kaufen wieder analoge Sofortbildkameras.“[1]
- [1] „Darin war ein Bild. Ein zerknittertes, unscharfes und altes Bild, aufgenommen von einer Sofortbildkamera.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Fotoapparat, der sofort nach der Aufnahme fertige Bilder liefert
- [1] Wikipedia-Artikel „Sofortbildkamera“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sofortbildkamera“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sofortbildkamera“
- [1] The Free Dictionary „Sofortbildkamera“
- [1] Duden online „Sofortbildkamera“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sofortbildkamera“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sofortbildkamera“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sofortbildkamera“
Quellen:
- ↑ Hilmar Schmundt: Uralt-Fototechnik: Das Polaroid-Comeback. In: Spiegel Online. 11. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Mai 2018) .
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 198. Isländisch 2018.