Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/06

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/06#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/06#Abschnittsüberschrift]

Kann/soll man so etwas (Ähnliches) auch hier anlegen ausbauen. Ich fand es, weil ich neugierig war, was das Atom hier links in der Seitenleiste bedeutet. Gruß in die Runde, Peter -- 17:32, 9. Jun. 2017 (MESZ)

das ist ja toll, ja, am besten sollten wir das auch haben (falls es das nicht schon gibt, ich kenne mich nicht in allen Hilfeseiten aus), oder mindestens unter dem Stichwort Hilfe:Menüpunkte auf die wikipediaseite verweisen. So einen Verweis haben wir ja häufiger, wenn wir nichts Eigenes haben oder dort mehr Info steht. Nun habe ich gerade nachgesehen, wir haben Hilfe:Menüpunkte. Das ist doch schon mal gut. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:03, 9. Jun. 2017 (MESZ)
Danke, da ist es ja! Ich hatte es bei der Volltextsuche nicht gefunden, weil – im Unterschied zum Schwesterprojekt – nix zu „Atom“ bei der Beobachtungsliste steht. Danke für Deinen Hinweis, Peter -- 19:21, 9. Jun. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 22:39, 9. Jun. 2017 (MESZ)

Wiederherstellung von Googolplex

Der Eintrag Googolplex wurde gelöscht mit der Begründung: „Ein wirklicher Gebrauch ist nicht belegt worden. Eine Google-Books-Suche auf deutsch ergab z.B. keinen Treffer.“ Ach nein? Ich vermute, dass das mit Googolplexian verwechselt wurde. Dafür gibt es in Google Books auf Deutsch in der Tat fast keinen Beleg, aber Googolplex ist reichlich vertreten. Zur Etymologie habe ich hier etwas geschrieben (mit Belegen), was gerne auch ins Wiktionary eingebaut werden kann: Googol, Googolplex. -- IvanP (Diskussion) 22:18, 12. Jun. 2017 (MESZ)

Du kannst den Eintrag doch gern wieder neu auferstehen lassen. Wenn er ordentlich referenziert ist, sollte das doch kein Problem sein. In den ersten Jahren ist hier relativ viel gelöscht worden (fehlende Referenzen, Vandalismus, auch fehlende Löschdiskussion usw.).--Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:35, 12. Jun. 2017 (MESZ)
Ich hab mal die Versionen vor der ersten Löschung wiederhergestellt. Bitte auf den aktuellen formalen Stand bringen! Gruß, Peter -- 17:15, 13. Jun. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 18:22, 13. Jun. 2017 (MESZ)

Enable sitelinks on Wikidata for Wiktionary pages

Hello,

I’m sorry to write this message in English. Please help us translating the full message here!

Short version: From June 20th, we are going to store the interwiki links of all the namespaces (except main, user and talk) in Wikidata. This will not break your Wiktionary, but if you want to use all the features, you will have to remove your sitelinks from wikitext and connect your pages to Wikidata.

Long version available and translatable here.

If you have any question or concern, feel free to ping me.

Thanks, Lea Lacroix (WMDE) (talk) 10:38, 1. Jun. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:57, 16. Jun. 2017 (MESZ)

Geplante Umsetzung und allgemeine Diskussion über die Erweiterung „Cognate“

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:01, 17. Jun. 2017 (MESZ)

Hallo zusammen,

ich fange hier mal zwecks Übersichtlichkeit einen eigenen Abschnitt zum Thema „Cognate“ ab dem 24.04.2017 an.

Ich habe nun zwei Filter für den Eintrags-NR vorbereitet, die ich am 24.04.2017 ativieren werde:

  • Filter 21 (mit diesem Hinweis) verhindert ab dann das Einfügen von neuen Interwiki-Links. Das hat auch den Vorteil, dass wir ggf. keine(n) Bot(s) unnötig sperren müssen, nur weil dessen Betreiber das alles nicht mitbekommen hat. Ausgenommen sind nur Admins und aktive Sichter (sowie ein paar globale Gruppen, um deren evtl. Bearbeitungen nicht zu behindern).
  • Filter 23 (mit diesem Hinweis) wiederum verhindert, dass die bereits bestehenden Interwiki-Links (vor allem) massenhaft und unkontrolliert entfernt werden (warum, schreibe ich gleich noch). Auch hier habe ich vorgesehen, dass dies vorerst nur Admins, aktive Sichter (insbesondere zum Testen) sowie für später dann (wenn alles funktioniert) die Bots von Betterknower und mir dürfen.

Beide Filter habe ich nun öffentlich gemacht, damit sie jeder einsehen kann und ggf. auch Verbesserungsvorschläge machen kann.

Zur evtl. auftauchenden Frage, warum bin ich persönlich so vorsichtig mit dem Entfernen der bestehenden Interwiki-Links bin:

Ich verfolge derzeit mit gespannter Aufmerksamkeit die Diskussionen im en.wikt (en:Wiktionary:Beer parlour#Cognate & automatic interlanguage links) und auf Mediawiki (mw:Extension talk:Cognate). Ich werde dabei das ungute Gefühl nicht los, dass mit der Einführung von „Cognate“ etwas zu vorschnell vorgegangen wird. Die Zeit zwischen Ankündigung (siehe oben) und geplanter Umsetzung ist nach meinem Verständnis auch ziemlich kurz gehalten worden (warum auch immer).

Als Software-Entwickler mit, wie ich meine, reichlich Berufserfahrung, habe ich schon so einiges erlebt. U. a. eben auch, dass man nach einem überhasteten und viel zu wenig getesteten "Release" alles wieder zurückfahren musste und dann erst mal nachbessern musste.

Von daher kann ich erneut nur die dringende Empfehlung aussprechen, mit dem Löschen der bestehenden Interwiki-Links wirklich ausreichend lange abzuwarten. Es wäre meines Erachtens ziemlich fatal, wenn wir die bestehenden Interwiki-Links vorschnell löschen würden und auf einmal würde sich möglicherweise heraussstellen, dass die Erweiterung doch nicht so gut funktioniert und deshalb wieder deaktiviert wird, evtl. sogar für längere Zeit...

Wie ja oben geschrieben wurde, werden die "alten" Interwiki-Links auch weiterhin funktionieren. Es geht also überhaupt nichts kaputt, wenn wir uns mit dem Entfernen ausreichend Zeit lassen.

Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge (auch zur Vorgensweise) oder Wünsche sind natürlich stets willkommen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:15, 19. Apr. 2017 (MESZ)

Ich habe weder einen Wunsch, Verbesserungsvorschlag, usw. möchte aber für dein professionelles und verantwortungsbewusstes Engagement einmal herzlich DANKE sagen. --Betterknower (Diskussion) 21:39, 19. Apr. 2017 (MESZ)

Sieht so aus, als wäre der Bot fertig. --94.254.243.5 20:47, 10. Jun. 2017 (MESZ)

Einträge, deren Interwikilinks nicht gelöscht werden dürfen

Fällt jemandem noch mehr ein? Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:22, 23. Apr. 2017 (MESZ)

Folgende ASCII-Zeichen, die nicht als Titel unterstützt werden, brauchen noch Einträge:

  1. Leerzeichen (Zeichen);
  2. Doppelpunkt (Zeichen);
  3. Kleiner-als-Zeichen (Zeichen);
  4. Größer-als-Zeichen (Zeichen);
  5. eckige Klammer links (Zeichen);
  6. eckige Klammer rechts (Zeichen);
  7. Unterstrich (Zeichen);
  8. geschweifte Klammer links (Zeichen);
  9. senkrechter Strich (Zeichen); und
  10. geschweifte Klammer rechts (Zeichen).

--84.61.158.148 15:30, 23. Apr. 2017 (MESZ)

Sie brauchen nicht zwingend Einträge, aber sie können nur so (oder ggf. auch anders) angelegt werden. --Udo T. (Diskussion) 16:27, 23. Apr. 2017 (MESZ)
Nach den Denazifizierungsgesetzen müssen wohl noch einige weitere Titel Klammerlemmata bekommen, damit sie legal verlinkt werden können:
  1. U+0FD5 (Zeichen);
  2. U+0FD6 (Zeichen);
  3. U+0FD7 (Zeichen);
  4. U+0FD8 (Zeichen);
  5. U+534D (Zeichen);
  6. U+5350 (Zeichen);
  7. U+11C70 (Zeichen);
  8. U+11C79 (Zeichen);
  9. U+11C99 (Zeichen);
  10. U+1B204 (Zeichen);
  11. U+1B2C8 (Zeichen); und
  12. U+2D16B (Zeichen).

--84.61.158.148 15:56, 23. Apr. 2017 (MESZ)

Das ist Mumpitz. --Udo T. (Diskussion) 16:27, 23. Apr. 2017 (MESZ)

<offtopic>Ich glaube, dass wenn ein Sperrwunsch zu einem Lemma mit einem solchen Zeichen (hier: das Zeichen U+0FD5) erstellt wird, dieses mit

[[%E0%BF%95|U+0FD5 (Zeichen)]]

verlinkt werden soll.</offtopic> --84.61.158.148 18:13, 23. Apr. 2017 (MESZ)

Testeinträge

  1. Tageszeitung : vor dem Entfernen 19 IW-Links, jetzt nur noch 9. Abwarten, kann evtl. daran liegen, dass sich die Datenbank im Hintergrund erst langsam aufbaut. --Udo T. (Diskussion) 13:53, 24. Apr. 2017 (MESZ)
    Nach einem Purge und erneutem Anzeigen um 15:30 sind nun alle 19 IW-Links vorhanden. Die Datenbank braucht wohl eine Weile, bis sie sich komplett aufgebaut hat, was aber verständlich ist. --Udo T. (Diskussion) 15:33, 24. Apr. 2017 (MESZ)
  2. dichterisch: Habe die Links cs, eo, hu, io, zh entfernt. Danach erschienen automatisch cs, en, eo. Die Einträge hu, io und zh fehlen noch, weil in diesen Wiktionarys die manuellen Links nicht entfernt wurden. Der englische Eintrag zeigte die automatischen Interwikilinks erst an, nachdem ich eine leere Speicherung vorgenommen habe. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:11, 24. Apr. 2017 (MESZ) Nach Hinzufügen von Übersetzungen scheint nunmehr hu und io auf, obwohl dort nichts verändert wurde. Link ‚zh‘ fehlt noch. Es scheint also nur eine Verzögerung in der automatischen Abarbeitung vorzuliegen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:07, 24. Apr. 2017 (MESZ)
  3. 15:50: Vor Änderung sind in aujourd’hui 34 IW-Links enthalten und 34 werden auch angezeigt. In aujourd'hui sind keine IW-Links und es werden auch 34 IW-Links angezeigt. Nach Entfernen der 34 IW-Links in aujourd’hui werden nunmehr 45 angezeigt und nach einem Purge auf aujourd'hui ebenfalls 45 IW-Links. Die Normalisierung mit ’ <-> ' scheint also zu funktionieren. --Udo T. (Diskussion) 15:54, 24. Apr. 2017 (MESZ)
    Hm, es gibt evtl. wohl doch Probleme: in aujourd’hui wird zweimal in cs.wikt verlinkt. Ganz extrem sieht man es aber in den Einträgen ' und (<- den habe ich mal nur zum Veranschaulichen ohne korrekten Inhalt angelegt): Dort wird gleich zu mehreren Sprachen doppelt verlinkt. Ob das wohl im Sinne der Erfinder ist? --Udo T. (Diskussion) 17:19, 24. Apr. 2017 (MESZ)
    Das cs:aujourd’hui-Problem ist aber wohl eines der dortigen doppelten Eintragung (und wird durch diese Aktion erkannt) und nicht strukturell. Gruß und Dank für Dein Engagement, Peter -- 20:26, 25. Apr. 2017 (MESZ)
  4. Apfel: hab alle 56 Links entfernt, waren danach aber weiterhin alle da. --Balû Diskussion 16:00, 24. Apr. 2017 (MESZ)
  5. besten: Nach dem Entfernen von 10 Interwikilinks werden diese nicht mehr wieder angezeigt!!! --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:42, 3. Mai 2017 (MESZ)
    Hallo Alexander, vielen Dank für die Info. Ich habe mir daraufhin Tageszeitung (s. o.) nur angezeigt und da waren die 19 IW-Links (die ja schon entfernt waren) noch da. Danach habe ich einen Purge gemacht und die 19 IW-Links waren auf einmal alle weg. Ich vermute jetzt mal schwer, dass es mit dem heutigen Switch zu tun hat und würde noch 1 oder sogar 2 Tage abwarten. Wenn die IW-Links dann immer noch nicht auftauchen, würde ich mir ernsthafte Sorgen machen und das dann auch melden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:04, 3. Mai 2017 (MESZ)
    Nachtrag: Gemäß wikitech:Switch Datacenter werden einige "Komponenten" erst heute zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr (MESZ) "geswitcht". Spätestens nach 18:00 Uhr sollten die IW-Links von Cognate also langsam aber sicher wieder auftauchen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:33, 4. Mai 2017 (MESZ)
    Nach einem Purge auf besten und Tageszeitung sind die IW-Links nun wieder da. Aber wenn ich das auf Phabricator richtig verstanden habe, läuft Cognate vorerst nur im read-only-mode. Falls jemand in einem anderen Wiktionary z. B. den Eintrag „Tageszeitung“ neu anlegt, dann würde das nach meinem Verständnis bedeuten, dass dort die IW-Links vorerst noch nicht angezeigt werden und bei uns würde die neue Sprache vorerst auch nicht erscheinen. Könnte aber auch sein, dass die neue Sprache vorerst nur nicht in den bereits bestehenden Einträgen erscheint, also auch nicht bei uns. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:26, 4. Mai 2017 (MESZ)

Zur geplanten Durchführung

Hydriz (er betreibt den globalen Bot HydrizBot) hat mir dankenswerterweise ein Skript zum Entfernen der IW-Links zur Verfügung gestellt. Es wurde seinerzeit auch schon für die Wikipedias verwendet und Hydriz hat es nun für die Wiktionarys angepasst. Ich habe es gerade eben an ein paar Einträgen getestet und es scheint sehr gut zu funktionieren. Das Skript arbeitet natürlich nur im Eintrags-NR. Leider kann man diesem Skript keine Titelausnahmen übergeben. Aber bis jetzt sind es ja nur 2 Lemmas (s.o.), bei denen die IW-Links nicht entfernt werden sollen. Diese beiden Lemmas werde ich dann einfach während des Bot-Laufs schützen, denke ich mal.

Ich werde jetzt, wie geplant, hier in unserem Wiktionary natürlich noch weiter abwarten (ein oder sogar zwei Wochen, hängt auch von Euch ab; wenn Ihr wollt, dass ich früher zulege, einfach sagen...) und solange das eine oder andere testen. Ich persönlich würde einfach gerne erst etwas mehr Sicherheit haben, ob es wirklich bei der Implementierung von Cognate bleibt.

Ich habe Hydriz nun angeboten, ihn, wenn er möchte, bei anderen Wiktionarys zu unterstützen, falls er zuviele Anfragen zum Entfernen der IW-Links bekommen sollte. Ich habe auch einen entsprechenden Hinweis auf der globalen Meta-Seite von UT-interwiki-Bot gesetzt, dass ich grundsätzlich nur auf Anfrage in anderen Wiktionarys tätig werde (insbesondere bei den großen), da ich ja nicht wissen kann, ob man das dort lieber in Eigenregie erledigen möchte. Ausnahme werden wohl die kleinen Wiktionarys sein, die entweder keine oder so gut wie keine aktiven Benutzer haben. Hier denke ich, wird es dann wohl nach Rücksprache mit den Stewards oder auch nur den anderen globalen Bot-Betreibern zu Aufräum-Aktionen kommen. Ich warte auch dort die weitere Entwicklung jetzt einfach ab.

Aus diesem Grund, weil UT-interwiki-Bot als globaler Bot möglicherweise in anderen Wiktionarys unterwegs sein sollte, wird das Entfernen hier bei uns dann wohl UT-Bot übernehmen. Falls Betterknowers Bot das machen möchte, kann es natürlich gerne auch sein Bot machen. @Betterknower: sag mir dann einfach Bescheid und ich zeige Dir, wo Du das Skript herunterladen kannst.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:21, 25. Apr. 2017 (MESZ)

Hallo Udo,
Ja, mich interessiert dieses Skript! Ich habe mir auch schon Gedanken darüber gemacht, wie ein solches Botskript aussehen könnte. Ich würde zudem auch meine Standard-Kosmetik-Änderungen übernehmen. Und ganz neu könnte ich auch den '{Grundformverweis' mit 'Dekl'/'Konj' ergänzen bzw. bei fremdspr Einträgen den Parameter 'spr='. Jetzt fällt mir ein, dass wir auch in der Vorlage {{Lautschrift}} diese drei Punkte bei fehlendem Wert eliminieren könnten, wie in Vorlage Diskussion:Lautschrift vorgeschlagen. Es ist ja kein Mehraufwand, da der Bot/die Bots praktisch alle Einträge durchlaufen müssen. LG --Betterknower (Diskussion) 01:22, 27. Apr. 2017 (MESZ)
Hallo Betterknower, das Skript von Hydriz findest Du hier. Aber ich fürchte, dass Du damit nichts anderes nebenbei machen kannst. Es hat nichts mit replace.py zu tun und so wie ich das sehe, ist removeiw.py eine angepasste (abgespeckte) Version von interwiki.py. Es arbeitet nur im Eintrags-NR und, anders als ggf. interwiki.py, nur lokal. Da es nicht jedesmal 50 x 145 (->Sprachen) Einträge abklappern muss, ist removeiw.py im Endeffekt natürlich auch schneller. Es simuliert m. M. n. quasi nur, dass es zu jedem Eintrag überhaupt keine passenden Einträge in anderen Sprachen gibt und entfernt dadurch die IW-Links, wie es interwiki.py mit einzelnen IW-Links ja auch machen würde, wenn z. B. ein Eintrag in einer anderen Sprache gelöscht wurde. Aber Du könntest ggf. noch JAn Dudík (den Betreiber von JAnDbot) fragen, denn er verwendet m. W. ein anderes Skript, das möglicherweise auf replace.py beruht, ich weiß es allerdings nicht. Ich habe aber gesehen, dass JAnDbot im cs.wikt mit einer put_throttle von 0 oder 1 gearbeitet haben muss, falls es überhaupt ein Pywikibot-Skript ist, dass er verwendet... Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:00, 27. Apr. 2017 (MESZ)
Hi Udo, da bleibe ich lieber bei meinem Tool replace.py, da ich das schon gut kenne. Meine Regex würde so aussehen:
('^\[\[[a-z-]{2,11}:[^\]\(\)\':]+\]\](\r?\n)?', ''),
Im HNR würden damit alle Zeilen entfernt, die mit zwei öffnenden eckigen Klammern beginnen, gefolgt von max 11 Zeichen von a-z oder Bindestrich (Sprachkürzel), gefolgt von einem Doppelpunkt, gefolgt von beliebigen Zeichen ausgenommen runde Klammern, Apostroph und Doppelpunkt, gefolgt von zwei schließenden eckigen Klammern. Die Einträge mit Apostroph müssten halt dann manuell oder per Bot mit begleitender Kontrolle bearbeitet werden.
LG --Betterknower (Diskussion) 20:56, 27. Apr. 2017 (MESZ)

Hallo Betterknower, irgendwie bin ich unsicher. Sollten wir sicherheitshalber vielleicht nicht doch lieber ein Skript verwenden, dass auch schon früher in den Wikipedias zum Einsatz gekommen ist und damit erprobt ist? Könntest Du wirklich zu 100% garantieren, dass Deine RegEx für replace.py auch wirklich immer das macht, was sie soll? Was passiert denn, wenn z. B. in einem Eintrag jemand einen "echten" IW-Link in der Form [[:en:Test|Test]] setzen wollte, dann aber aus Versehen [[en:Test|Test]] gesetzt hat? Außerdem würde ich die Apostroph- und Klammer-Einträge ungern von Hand machen wollen, das sind immerhin auch gute 500 + 164 Einträge. Ich habe übrigens auch schon IW-Links wie [[ da:Test]] oder [[da :Test]] gesehen (welche Form, weiß ich nicht mehr genau und es war auch in einem anderen Wiktionary). Das Skript removeiw.py entfernt zumindest [[da :Test]], würde allerdings [[ da:Test]] auch stehen lassen. Deine RegEx würde da momentan aber beide Fälle stehen lassen. Ich weiß aber auch, dass es natürlich eine prima Gelegenehit wäre, nebenbei all die Sachen mitzuerledigen, die man bisher unterlassen hat, weil es mangels Notwendigkeit abgelehnt wurde. Ach..., ich weiß auch nicht, ich bin jetzt irgendwie hin- und hergerissen... Das müssen wir noch in Ruhe überdenken, denke ich mal... ;o) Wir haben ja Zeit und es eilt auch nicht. Vielleicht lässt sich Deine RegEx ja noch optimieren. Schau Dir übrigens mal Filter 23 an: Bis auf 4 Sprachkürzel (wobei es be-x-old eigentlich nicht mehr gibt) sind alle Sprachkürzel 2- bis 3-stellig und haben auch keine Bindestriche.Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:04, 27. Apr. 2017 (MESZ)

Sorry for posting this in English (I don't speak German), but I need to clarify that the removeiw.py script is based on the interwikidata.py script that is already available in the pywikibot repository, which uses an internal function of pywikibot that automatically removes all interlanguage links. Thus, I do not recommend using regex (and replace.py) to remove the interlanguage links as legitimate interwiki links may be removed as a result. Hope this helps in clarification and thanks for your help @Udo T.! --Hydriz (Diskussion) 04:37, 29. Apr. 2017 (MESZ)
Hi Hydriz, thanks for your statement and the additional info and also thanks for your work... ;o) @Betterknower: Tja, was tun wir nun nach dieser Info von Hydriz? Ich habe übrigens bereits damit begonnen, die anderen globalen Bot-Betreiber in kleineren Wiktionarys zu unterstützen und benutze dabei removeiw.py, bis dato ohne Probleme. Mir ist dabei überraschenderweise aufgefallen, dass JAnDbot zur Zeit gegem zwei elementare Regeln der global bot policy verstößt. Der Bot arbeitet a.) mit einer put_throttle jenseits von Gut und Böse. Der kleinste zulässige Wert ist nämlich 5 Sekunden und das auch nur in der Nacht, es sei denn, der Bot wertet den sog. maxlag-Parameter aus, was bedeutet, dem Bot kann via API vom Server mitgeteilt werden, dass er die Zeitspanne bei Bedarf erhöhen soll. Dann führt JAnDbot b.) in fremden Wiktionarys auch cosmetic changes durch, zumindest wird das in der Zusammenfassung teilweise so angegeben, was auch nicht zulässig ist. Aber gut, es ist seine Sache und er muss das ggf. vor den Stewards verantworten, falls die das mitbekommen. Hier lokal in unserem eigenen Wiktionary wäre es natürlich völlig legitim, nebenbei auch sog. cosmetic changes durchzuführen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:04, 29. Apr. 2017 (MESZ)
@Udo T.: danke für deine Kommentare. Ich habe die Regex nun auf Grund deiner Anregungen etwas überarbeitet bzw. vereinfacht:
('^\[\[[a-z-]{2,11}:[^\]\'\|\(:]+\]\](\r?\n)?', ''),
  • Nach ausgiebigem Testen kann ich zu 100% garantieren, dass ein Botlauf mit diesem Skript im dt. Wiktionary keine Fehlbearbeitungen machen wird (oh, man soll oder kann eine 100%ige Sicherheit nie garantieren, ich glaube aber fest daran :)).
  • [[en:Test|Test]]: danke für den Hinweis. Links, die einen Pipe enthalten sind nun ausgeschlossen. Sonst wäre zB bei sitta med Svarte Petter ein fataler Fehler passiert.
  • Einträge mit Apostroph. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es im HNR 155 Seiten. Um sicherzugehen, dass keine Fehlbearbeitungen gemacht werden, würde ich diese Einträge gern vorerst außen vor lassen. Ich denke, dass man das in einem zweiten Durchgang, bei begleitender Kontrolle abschließen kann.
  • Einträge mit Klammern im Titel. Diese werden mit dem Parameter -excepttitle:.+\) ausgeschlossen. Es sind ja im Übrigen nur zwei.
  • Leerzeichen in iwLinks. Leerzeichen vor dem Doppelpunkt gibt es zum heutigen Zeitpunkt nicht. Nach dem Doppelpunkt aber schon: zB. diogo oder umdrehe, sie werden aber vom Skript richtig erkannt.
  • @Hydriz: ich kann mir gut vorstellen, dass diese Art von Botskript aus der Sicht eines Programmierers sehr unprofessionell wirkt und "nicht zu empfehlen ist". Im Gegensatz zum Skript removeiw.py, das ja in allen MW-Projekten funktioniert, braucht mein Skript ja nur im dt. Wiktionary arbeiten, und kann auch ganz projektspezifische, kosmetische Änderungen mit erledigen.
  • JAnDBot. Mich persönlich stört eine höhere Geschwindigkeit als üblich/zulässig weniger, da die Server ja jetzt von der Arbeit der interwikiBots entlastet sein müssten, und Performancereserven haben müssten (das gilt aber nur, solange die remove-Bots noch nicht fertig sind). Ein schöner Nebeneffekt ist auch die zukünftige Schonung der Versionsgeschichten.
--Betterknower (Diskussion) 20:17, 1. Mai 2017 (MESZ)
Hallo Betterknower, ok, wenn Du das garantierst... ;o) Der Vorteil dieses unumgänglichen Bot-Laufs über alle Einträge ist natürlich, dass man nun all diese "kleineren Sachen" miterledigen kann, die man früher schon mal gerne machen wollte, es aber mangels Akzeptanz nicht tun konnte. Du kannst dann übrigens ruhig mit einer ''put_throttle=5" arbeiten (auch tagsüber), denn da Du ja Pywikibot verwendest, erhöht Dein Bot bei Bedarf dynamisch das Zeitintervall, wenn ihm das vom Server via API mitgeteilt wird, weil dort gerade zuviel los ist (Stichwort maxlag). Denn dieser Bot-Lauf wird bei uns recht lange dauern... Du solltest dann mit "-start:!" beginnen und ggf. die Ausgabe mitloggen, damit Du, falls der Bot mal "abdotzt", den letzten vom Bot bearbeiteten Eintrag als neuen Start-Wert mitgeben kannst (oder sicherheitshalber auch den 50. Eintrag vorher). Außerdem würde ich vorschalgen, die Arbeit des Bots, vor allem am Anfang, gut zu kontrollieren, aber ich denke mal, das brauche ich Dir eigentlich nicht zu sagen... ;o) Ansonsten würde ich persönlich jetzt noch ca. 1 Woche abwarten, denn es gibt ja am Mittwoch sowieso eine Unterbrechung. Es wäre vielleicht noch gut, sich bis dahin zu überlegen, was man ggf. mit diesem Bot-Lauf noch alles erledigen könnte... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:39, 1. Mai 2017 (MESZ)
Nachtrag: Und natürlich nur im Eintrags-NR, also -ns:0, denn in Kategorien, Verzeichnissen, Thesauren etc. bleiben die IW-Links noch, diese werden irgendwann später über Wikidata abgelöst. --Udo T. (Diskussion) 20:50, 1. Mai 2017 (MESZ)
Danke Udo für die vielen nützlichen Hinweise. "put_throttle" werde ich, wie von dir vorgeschlagen, auf 5 setzen.
Hat jemand anderer vt. Ideen zu automatisierbaren Änderungen?
--Betterknower (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2017 (MESZ)

Hallo Betterknower, ich würde vorschlagen, wir warten jetzt auf jeden Fall noch mindestens solange ab, bis die Probleme mit Cognate vollständig gelöst sind. Gemäß Phabricator läuft Cognate derzeit zwar wieder, aber vorerst nur im sog. read-only-mode. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:30, 4. Mai 2017 (MESZ)

Hallo Betterknower, gemäß Phabricator wurde Cognate in den "small and medium wiktionaries" wieder voll aktiviert. Unser Wiktionary gehört zu den "medium wiktionaries", ergo müsste Cognate bei uns wieder vollständig funktionieren. In den größeren Wiktionarys (en.wikt, fr.wikt, …) soll Cognate dagegen vorerst noch weiter im read-only-mode laufen und man will dann Anfang nächster Woche weiter analysieren. Ich schlage deshalb vor, dass wir jetzt auch noch mindestens die nächste Woche abwarten. Dann hast Du auch mehr Zeit, um aus den u. a. Wünschen das herauszusuchen und vorzubereiten, was machbar ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:59, 5. Mai 2017 (MESZ)

geplante Aufgaben dieses Botlaufs

Hallo Betterknower, ich sammle mal weiter unten, was bisher geplant bzw. angedacht ist. Hier können ggf. weitere Aufgaben hinzugefügt werden, sofern sie sich mit dem primären Ziel des Bot-Laufs vereinbaren lassen. Aber das musst natürlich dann Du am Ende entscheiden, was geht und was nicht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:29, 1. Mai 2017 (MESZ)

  • primäre Aufgabe: die nicht mehr benötigten Interwiki-Links entfernen
zusätzliche Aufgaben, sog. cosmetic changes
Die schon fix eingeplanten Aufgaben sind hier notiert: Benutzer:BetterkBot/Kosmetik
  1. die "blinden" Vorlagen {{----}} und {{2x----}} entfernen.
  2. {{Quellen|}} durch {{Quellen}} ersetzen
  3. {{Lautschrift|…}} durch {{Lautschrift|}} ersetzen. Die Vorlage {{Lautschrift}} muss ggf. vorher erweitert oder angepasst werden ( OK) + alle Format-Vorlagen f. neue Einträge ( OK).
    @Betterknower: Ohoh..., dafür müsste Formatierer zuallererst checkpage anpassen, denn ansonsten funktioniert es nicht mehr korrekt, siehe Wiktionary:Vorlagendiskussion#Vorlage:Lautschrift. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:42, 4. Mai 2017 (MESZ)
    Ich habe das Skript soweit angepasst, dass ich zur Umschaltzeit nur noch eine Zeile anpassen muss. Wenn ich alles richtig gemacht habe, kann das Skript danach sowohl Lautschrift mit … als auch ohne als Input vertragen. In rhymesedit.js müssen ebenfalls zwei Zeilen angepasst werden. -- Formatierer (Diskussion) 17:33, 4. Mai 2017 (MESZ)
    Hallo Formatierer, ich habe {{Lautschrift}} angepasst und nun müsste man noch die ganzen Formatvorlagen für neue Einträge anpassen. Kannst Du Deine Änderung an checkpage vorher so aktivieren, dass es (wenigstens eine Zeit lang) mit beidem zurecht kommt? Ich habe mal im Quelltext vom Eintrag Reichskriegsschatz die „…“ in der Vorlage Lautschrift entfernt. Wenn man jetzt mit checkpage die flektierten Formen anlegen würde, dann würde checkpage in diesen aber noch die „…“ mit eintragen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:38, 5. Mai 2017 (MESZ)
    @Betterknower: Ich habe {{Lautschrift}} mal angepasst, schaust Du bitte auch noch mal drauf, ob das auch so gemeint war: meine Änderung. Ich denke mal, es ist weiterhin gewollt, dass an der Oberfläche im Eintrag die „…“ erscheinen, auch wenn im Quelltext dann {{Lautschrift|}} steht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:01, 5. Mai 2017 (MESZ)
    Perfekt! --Betterknower (Diskussion) 01:11, 6. Mai 2017 (MESZ)
    Sollen wir bei Neuerstellungen {{Lautschrift|…}} durch {{Lautschrift|}} ersetzen? Oder gleich die Formatvorlagen ändern? --Peter -- 10:28, 6. Mai 2017 (MESZ)
    Hallo Peter, das Ändern aller Formatvorlagen steht bereits auf meiner Agenda. Aber zuvor sollte Formatierer checkpage noch anpassen, siehe etwas weiter oben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:12, 6. Mai 2017 (MESZ)
    Danke Udo für die Antwort. Ich dachte, es wäre nicht schlimm, wenn die flektierten Formen weiterhin die Punkte hätten, die dann vom Bot entfernt würden. Ich wollte ihm nur die Korrektur der Neueinträge ersparen. Gruß, Peter -- 12:16, 6. Mai 2017 (MESZ)
    Ich habe die Änderungen an checkpage und rhymesedit vorgenommen. -- Formatierer (Diskussion) 18:51, 6. Mai 2017 (MESZ)
     OK, Vorlage Lautschrift, checkpage und die Formatvorlagen für neue Einträge sind nun angepasst. --Udo T. (Diskussion) 20:34, 6. Mai 2017 (MESZ)
  4. Im Bedeutungsabschnitt von Abkürzungseinträgen „Abkürzung für“ entfernen. (Siehe hier) — Caligari ƆɐƀïиϠ 16:38, 2. Mai 2017 (MESZ)
  5. Wenn es nicht zu kompliziert wird, dann vielleicht auch die Reihenfolge der Referenzen korrigieren: zuerst die Standardreferenzen, dann alles andere. — Caligari ƆɐƀïиϠ 16:38, 2. Mai 2017 (MESZ)
  6. <!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Bearbeitungsfensters --> entfernen
  7. bei den Übersetzungen vor [2] und [3] ein Semikolon statt , -> das müsste den Status quo verbessern
  8. bei Referenzen [1, 2] statt [1–2] Susann Schweden (Diskussion) 11:44, 4. Mai 2017 (MESZ)
  9. wie steht es mit den (zumindest den leeren) IPA und Audioangaben zu Prät. und Part.? Susann Schweden (Diskussion) 10:26, 5. Mai 2017 (MESZ)
    Und mit den (zumindest den leeren) IPA und Audioangaben zum Pl. bei anderssprachigen Substantiven? --Peter -- 10:31, 6. Mai 2017 (MESZ)

Ich hätte noch folgende Ideen:

  • Leerzeichen nach Einrückungs-Doppelpunkt entfernen, z. B. bei Worttrennung „:Bei·spiel“ statt „: Bei·spiel“ oder „:[1] Beispiel“ statt „: [1] Beispiel“ (unsichtbar)
  • Leere Übersetzungsvorlagen in der Ü-Tabelle außer en, fr, it, es entfernen. Bekanntlich werden die Einbindungen ja kategorisiert (Kategorie:Übersetzungen) und für alle anderen Sprachen sind dann nur echte Einbindungen, d.h. wo tatsächlich eine Einbindung vorliegt, kategorisiert; vgl. hier.
  • Bei Flektierten Formen bei den einzelnen grammatischen Merkmalen Vorlage:Ü entfernen (stattdessen nur fetter Link auf die Grundform)
  • Kann man "siehe auch"-Angaben ergänzen, wenn es Lemmas gibt, die sich nur um Akzente o.ä. unterscheiden? Dafür wurde doch mal eine Kategorie angelegt...
  • Kann man auf Vorlage:K bei deutschen Bdtg.sangaben umstellen?
  • Überprüfen, ob in Flexboxen "br"-Umbrüche vorkommen (ist bestimmt zu kompliziert, da es ja auch einige Vorlagen gibt, die nicht umgestellt wurden)
  • Bei Abschnitts- und Seitenende die Reihenfolge und etwaige Leerzeilen von Referenzen, {Quellen}, Navileisten, Ähnlichkeiten 1 und Extra-Kategorien standardisieren
  • ... (drei Punkte) durch … (Sonderzeichen) ersetzen (vgl. Wiktionary:Typografie, wo erster Punkt, dritter Satz dann zu streichen ist, oder?)
  • leere Dialekttabelle entfernen (deutsch)
  • leere optionale Textbausteine entfernen
  • Pagename-Parameter bei deutschen Referenzen entfernen: {{Ref-DWDS}} statt {{Ref-DWDS|Lemma}}
  • Rote Audiolinks entfernen
  • ersetze Vorlage:Herkunft fehlt → {QS Herkunft|fehlt}, Vorlage:Herkunft unbelegt → {QS Herkunft|unbelegt}

--gelbrot 10:34, 6. Mai 2017 (MESZ) ~ gelbrot 14:44, 6. Mai 2017 (MESZ)

Auch der Pagename-Parameter müsste bei deutschen Referenzen aus den Vorlagen entfernt werden, wenn gewünscht ist, dass er nicht angegeben wird. --Peter -- 14:29, 6. Mai 2017 (MESZ)
Ich wundere mich immer wieder, wenn dieser von der Vorlage eingefügte Parameter wie bei der Mitwirkungspflicht von Sae wieder entfernt wird. Gruß, Peter -- 16:28, 6. Mai 2017 (MESZ)
was kann von Betterknower gemacht werden:
  1. {{----}}, {{2x----}}  OK
  2. {{Quellen|}}</nowiki>  OK
  3. {{Lautschrift|…}}</nowiki>  OK
  4. 'Abkürzung für' entfernen: soweit ich mich erinnern kann, gab es diesen Wunsch schon mal und es war nicht so ohne Weiteres durchführbar, da es Fälle gab, wo dann nach der Änderung ein unvollständiger Satz/Satzteil übriggeblieben ist. Da eine gewisse Unsicherheit besteht, möchte ich das nicht durchführen.
  5. Reihenfolge der Referenzen: leider kann mein Bot keine Sortierungen übernehmen.
  6. <!-- für weitere Sprachkürzel…</nowiki>  OK
  7. Semicolon statt Komma  OK
  8. [1, 2] statt [1–2]  OK
  9. leere IPA+Audioangaben: Prät. und Part.  OK, leere IPA+Audioangaben: Pl. werden in allen, auch fremdsprachigen Eintr entfernt.  OK
  10. Leerzeichen nach Einrückungs-Doppelpunkt.  OK
  11. Leere Übersetzungsvorlagen in der Ü-Tabelle außer en, fr, it, es entfernen. Diese Aufgabe sieht für mich nicht einfach aus. Ich könnte sie für eine (oder mehrere) bestimmte Sprachen entfernen, aber 'alle außer…' geht nicht. Ich werde aber mir noch Gedanken darüber machen, vielleicht gibt es ja eine Lösung.
  12. Bei Flektierten Formen bei den einzelnen grammatischen Merkmalen Vorlage:Ü entfernen. Hier ist mir das Sicherheitsrisiko zu hoch. Man müsste solche Änderungen sehr genau verfolgen, damit keine Fehlbearbeitungen erfolgen.
  13. "siehe auch"-Angaben ergänzen. Siehe oben.
  14. auf Vorlage:K bei deutschen Bdtg.sangaben umstellen. Siehe oben.
  15. Reihenfolge und etwaige Leerzeilen von Referenzen, {Quellen}, Navileisten, Ähnlichkeiten 1 und Extra-Kategorien standardisieren. Etwas in eine Reihenfolge bringen geht nicht.
  16. ... (drei Punkte) durch … (Sonderzeichen) ersetzen. Zu hohes Risiko für diesen großen Botlauf (s. alphanum.) Geht doch.  OK
  17. leere Dialekttabelle entfernen. Programmierung zu komplex, da man nicht abschätzen kann, wie viele Sprachen sie enthält.
  18. leere optionale Textbausteine entfernen. Siehe oben.
  19. Pagename-Parameter bei deutschen Referenzen entfernen. Ist möglich. Halte ich aber zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht.
  20. Rote Audiolinks entfernen. Ist mit meinen Fähigkeiten nicht möglich.
  21. ersetze Vorlage:Herkunft fehlt → {QS Herkunft|fehlt} usw. Ich sehe Änderungen per Bot kritisch zB Flasche
--Betterknower (Diskussion) 00:15, 7. Mai 2017 (MESZ)
Vielen Dank für die raschen Rückmeldungen. Nur Kleinigkeiten:
Zu 11. Kann ein Admin {{#switch:{{{1}}}|en|fr|it|es=|#default={{#if:{{{2|}}}||[[Kategorie:Wartung Ü leer]]}}}} in Vorlage:Ü einfügen? Dann hätte man eine Kategorie aller „falschen leeren“ Ü-Vorlagen. (Weiß nicht, ob das dann auch helfen würde.)
Zu 21. In solchen Fällen sollte der Parameter einfach übernommen werden (Flasche), was keine sichtbare Änderung ergibt.
LG --gelbrot 18:09, 7. Mai 2017 (MESZ)
@gelbrot: Zu 11. „Diese Seite wurde gesperrt, sodass sie entweder nur durch angemeldete Benutzer oder nur durch Benutzer mit Administratorrechten bearbeitet werden kann.“ Du kannst es also auch selbst. Bitte mache es, bevor ich es (an) falsch(er) Stelle einfüge. Gruß und Dank für Deine Arbeit, Peter -- 18:16, 7. Mai 2017 (MESZ)
@Peter u. @gelbrot: Die Vorlage war vollgeschützt. Ich habe sie nun auf Halbschutz gesetzt und dafür in den Filter 10 (Bearbeitung nur durch Admins und aktive Sicher) aufgenommen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:24, 7. Mai 2017 (MESZ)
Nur fürs Protokoll: Hatte ich männlichen Tunnelblick oder die falsche Seite? Ich habe doch die oben zitierte Sperrnachricht gecopyt und gepastet und Du, Udo sie erst ein paar Minuten später entschützt. Gruß euch beiden, Peter -- 18:33, 7. Mai 2017 (MESZ)
Vielen Dank, ich habe es mal eingefügt. Ich habe erst jetzt bemerkt, dass dies irgendwann geändert wurde und derzeit nur dann kategorisiert wird, wenn in der Vorlage:Ü tatsächlich ein Wort angegeben wird; leere Ü-Vorlagen werden nirgends gezählt. Damit ist die Statistik ja richtig (nicht wie zur Zeit der oben verlinkten Disk.). Damit hat das Entfernen der leeren Ü-Vorlagen außer en-fr-it-es rein ästhetische Gründe. Ich persönlich fände es auch schöner, aber allzu wichtig ist es mir auch nicht, zumal dies nie offiziell beschlossen wurde. LG gelbrot 21:03, 7. Mai 2017 (MESZ)

Mir ist noch etwas eingefallen, was vielleicht hierher gehören könnte: Vielleicht ist es möglich auch folgende Diskrepanz zu korrigieren; entweder durch Boteinsatz (@Betterknower) oder durch Umprogrammierung der Vorlage {{Siehe auch}} (@Udo) oder durch Umprogrammierung irgendeiner MediaWiki-Seite (@Formatierer). Und zwar geht es um die Darstellung der Verlinkung bei sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheidenden Einträgen. Da wird automatisch eine {Siehe auch}-Vorlage eingebunden, die die Wörter nicht fett verlinkt (Beispiel: Liebe/liebe), obwohl die fette Verlinkung an anderer Stelle automatisch vorgegeben wird, nämlich beim Erstellen (Beispiel: klickt auf den roten Link zum hypothetischen Eintrag „Love“). Deshalb setze ich schon seit Jahren die Verlinkung manuell mit der Vorlage {{Siehe auch}} fett. Bin aber wohl der Einzige der das macht… ;-) — Lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:56, 7. Mai 2017 (MESZ)

Wo ist denn da was fett? Ich sehe da nichts. Liegts an meinen Einstellungen? -- Formatierer (Diskussion) 18:45, 8. Mai 2017 (MESZ)
@Formatierer: Versuchs mal mit folgenden Links: Love, Segelfliegen. Du müsstest auf eine Seite gelangen, die einen Hinweiskasten („Dieser Eintrag existiert noch nicht!“) anzeigt. Über diesen sollte dir dann automatisch fett der Link auf den bereits bestehenden Eintrag angezeigt werden; also jeweils love beziehungsweise segelfliegen. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:06, 14. Mai 2017 (MESZ)
So, ich habe die Links nun gleichmäßig eingefettet. -- Formatierer (Diskussion) 16:44, 22. Mai 2017 (MESZ)
Der Pagename-Parameter kann ich nicht immer entfernt werden, da sich z.B. hier das Lemma von der Ziel-URL unterscheidet. --178.37.150.228 16:56, 8. Mai 2017 (MESZ)
IP 178.:
Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du den Link zu Ref-Duden. Ja, dieser Parameter darf nicht entfernt werden. --Betterknower (Diskussion) 21:59, 10. Mai 2017 (MESZ)

Bot-Start

Ich denke, dass es Zeit ist, den Botlauf zu starten. Als Startzeitpunkt würde mir der morgige Donnerstag passen, mit einer (anfangs) kleineren Bearbeitungsgeschwindigkeit. Wenn alles passt, kann man sie ja später steigern. --Betterknower (Diskussion) 21:59, 10. Mai 2017 (MESZ)

Hallo Betterknower, gute Idee, zunächst langsamer anzufangen, damit man anfangs besser kontrollieren kann. Ich würde auch sagen, dass wir nun loslegen können. Offensichtlich wurde der write-mode für die 7 großen Wiktionarys auch wieder aktiviert. Und wenn ich es richtig verstanden habe, lagen die Probleme auch nicht wirklich an Cognate. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:21, 10. Mai 2017 (MESZ)

Evtl. auftretende Probleme bitte hier eintragen

(Dabei nach Möglichkeit bitte Betterknower immer mit {{@|Betterknower}} erwähnen, sodass er "angepingt" wird)

dann mal gleich viel Erfolg für den Bot! Und diese Zusammenarbeit hier ist schon echt klasse, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:09, 10. Mai 2017 (MESZ)

  • @Betterknower: Ich wundere mich im Moment etwas über die Reihenfolge der bisher bearbeiteten Einträge von BetterkBot. Gehst Du das Wiktionary etwa nicht alphabetisch durch, beginnend mit dem Eintrag !, also mit dem Parameter -start:! (später nach einem Abbruch dann mit -start:Lemma bzw. "-start:Lemma mit Leerzeichen")? Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2017 (MESZ)
Nein, der Bot arbeitet die Einträge nach dem letzten Dump (1.5.17) ab, und dort sind die Einträge meines Wissens nach dem Erstellungsdatum gereiht. Das ist auch ein Grund dafür, dass mein Bot diese Arbeit mit Anderen, die nach dem Alphabet arbeiten, nicht teilen kann. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit ist dabei der Parameter -xmlstart:"Lemma" zu verwenden. --Betterknower (Diskussion) 13:37, 11. Mai 2017 (MESZ)
Ah, ok, so machst Du das also. Wäre aber meines Erachtens gar nicht notwendig, den Dump zu nehmen, da der Bot sowieso alle Einträge "durchackern" muss. Aber gut, ist Dein Bot... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:46, 11. Mai 2017 (MESZ)
@Betterknower: Andererseits..., wenn Du alphabetisch arbeiten würdest und mir Deine user-fixes.py mit allen relevanten RegExen schicken würdest, dann könnte mein Bot auch mitmachen. Deiner finge dann bei ! an und meiner z. B. bei m ... Ist ja nur mal so ein Gedanke... ;o) --Udo T. (Diskussion) 13:59, 11. Mai 2017 (MESZ)
Ein anderer Gedanke wäre folgender: Mein Bot ist jetzt etwa beim Erstellungsdatum 2006 angelangt. Ich könnte dir die user-fixes.py schicken und du könntest mithilfe des Dumps mithelfen, ab einem Datum etwa in der Mitte beginnend. Wenn wir die Arbeit so teilen würden, müsste ich dann nur aufpassen, dass mein Bot bei Erreichen dieses Datums gestoppt wird, damit er nicht leer durchläuft. LG --Betterknower (Diskussion) 20:18, 13. Mai 2017 (MESZ)

Hallo Betterknower, es wird wohl unmöglich sein, in der Datei dewiktionary-20170501-pages-articles.xml einen Eintrag mit Erstell-Datum ab ca. 2012 zu finden. Denn den einzigen <timestamp>, den ich im XML bei jeder <page> finden kann, ist der der letzten Bearbeitung. Offensichtlich wird bei einer XML-Datei mit der <id> gearbeitet. Oder gibt es einen Trick, den ich nicht kenne... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:41, 13. Mai 2017 (MESZ)

Ich habe einfach mal einiges manuell durchgetestet: Zöllnerin wäre möglich. :) --Betterknower (Diskussion) 21:54, 13. Mai 2017 (MESZ)
Hallo Betterknower, jetzt habe ich mal eine Verständnisfrage, da ich mit meinen beiden Bots noch nie über einen XML-Dump gearbeitet habe. Mir kam das schon immer etwas suspekt vor und ich bzw. mein Linux-Server verfügt außerdem über eine gute Internet-Anbindung. Nimmt der Bot möglicherweise nur den Seiteninhalt aus dem XML als Grundlage für seine Änderungen, ohne den aktuellen Seiteninhalt neu (online) zu laden? Wenn dem so wäre, dann hielte ich das aber für sehr gewagt. Denn was passiert, wenn seit dem 01.05.17 jemand einen Eintrag umfangreich überarbeitet hat? Wird das dann alles wieder auf den Stand vom 01.05.17 plus die Änderungen Deines Bots quasi zurückgesetzt? Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2017 (MESZ)
Jeder Bot nimmt den aktuellen Stand im Wiktionary und verändert ihn gemäß Skript. Ich denke, dass es nur bei der Suche der zu ändernden Einträge einen Unterschied gibt. Wird per Dump gesucht, wird nicht auf die allerletzten Änderungen von Usern Rücksicht genommen. So betrachtet ist eine direkte Suche im Wikt auf den aktuellsten Stand ausgerichtet. Die direkte Suche ist aber für die Server belastender, vor allem wenn die Ausbeute bei der Suche geringer ist, was aber bei diesem Botlauf nicht so relevant ist. Auf jeden Fall werden die Server bei der Dumpsuche durch Suchanfragen nicht kontaktiert. LG -Betterknower (Diskussion) 22:37, 13. Mai 2017 (MESZ)
Hallo Betterknower, danke für die Info, das ist beruhigend zu wissen. Ok, ich muss ergänzend dazu sagen, dass ich mit UT-Bot (also replace.py) bisher eigentlich immer nur vorab generierte Listen von Einträgen abgearbeitet habe (generiert mittels DB-Scanner von AWB). Und ein Interwiki-Bot kann natürlich nicht mit Dumps arbeiten und holt sich immer alles (alphabetisch sortiert) online. Wenn Du mir also irgendwie Deine user-fixes.py zukommen lassen könntest, dann würde ich ab morgen mit der Zöllnerin anfangen. Achja, bevor ich lange rumsuchen und pobieren muss, wären die Parameter für replace.py auch ganz fein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:22, 13. Mai 2017 (MESZ)
Nachtrag: Und in meiner user-config.py müsste ich wohl wegen der sog. cosmetic changes, soweit ich weiß, auch noch etwas einstellen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:31, 13. Mai 2017 (MESZ)
OK, und die vorgegebenen cosm changes solltest du deaktivieren. --Betterknower (Diskussion) 23:41, 13. Mai 2017 (MESZ)
...und der Parameter für den Start sollte auch noch angegeben werden: -xmlstart:Zöllnerin
--Betterknower (Diskussion) 23:49, 13. Mai 2017 (MESZ)

Hallo Betterknower, ich geb auf. Irgend etwas stimmt am Ende mit der UTF-8- bzw. Unicode-Codierung Deiner user-fixes.py nicht bzw. es geht etwas beim Übertragen aus der Windows- in die Linux-Welt verloren. Das nervt mich jetzt einfach zu sehr. Da kannst aber Du nichts dafür ;o) Dann dauert es halt etwas länger, wenn Dein Bot das alleine machen muss... Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:25, 14. Mai 2017 (MESZ)

Dänische Substantive mit Großbuchstaben am Anfang

Im Dänischen gab es 1948 eine Rechtschreibreform, bei der die Kleinschreibung von Substantiven eingeführt, und der Digraph aa durch å ersetzt wurde. Von daher stellt sich die Frage, ob bei dänischen Substantiven, bei denen sich nur die Groß- und Kleinschreibung geändert hat, weil sie auch heute kein å enthalten, Einträge für die alten Schreibweisen erwünscht sind. Außerdem wurden gewisse Technologien, wie zum Beispiel Fernsehen und UKW-Rundfunk, in Dänemark erst danach eingeführt, während es sie in den USA schon vorher gab. Auch hier stellt sich die Frage, ob und unter welchen Umständen Einträge für diese alten Schreibweisen erwünscht sind. --84.61.155.32 13:31, 16. Jun. 2017 (MESZ)

Wie wird es denn im dänischen Schwesterprojekt gehandhabt? Soweit ich sehen kann, wird die alte Rechtschreibung dort nicht in eigenen Lemmata angegeben.
Ich denke, die dänische Sprache muss hier nicht ausführlicher als im „eigenen“ Projekt behandelt werden. --Peter -- 10:06, 17. Jun. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 10:06, 17. Jun. 2017 (MESZ)

Aufgaben/Arbeitsabläufe von Wiktionary-Editoren kennenlernen: strukturierte Daten für Wiktionary-Nutzer nützlich und gut bedienbar gestalten.

Hallo, mein Name ist Jan Dittrich und ich arbeite an Konzepten für die Benutzeroberfläche für strukturierte Daten für Wiktionary. Damit die Funktionen und deren Bedienoberfläche Editoren helfen, würde ich gerne mehr über die Aufgabe erfahren, die Editoren machen; wie z.B. ein neues Wort angelegt wird, wie Änderungen überprüft und Fehler korrigiert werden. Wenn ich mehr darüber weiß, kann ich diese Dinge besser berücksichtigen.

In meiner Erfahrung kann ich solche Dinge am besten vom zuschauen und darüber reden lernen – so sind Arbeitsabläufe, Probleme und Motivationen greifbar. Den Bildschirminhalt teilen kann man z.B. mit google Hangouts oder https://meet.jit.si/.

Wenn ihr mir und dem Wikidata für Wiktionary-Team helfen wollt, die Nutzung von strukturierten Daten für Wiktionary zu verbessern und euch ca. 30 - 60Minuten von mir (virtuell) über die Schulter schauen lassen würdet, bitte schreibt an jan.dittrich(a)wikimedia.de.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:57, 21. Jun. 2017 (MESZ)

-- Jan Dittrich (WMDE) (Diskussion) 09:26, 15. Mär. 2017 (MEZ)

Weiterleitungen in der Wikipedia als Referenz

Ich sehe oft, dass bei den Standardreferenzen eine Weiterleitung automatisch (früher – teilweise noch immer – mit PAGENAME) verlinkt wird. Persönlich halte ich es für zweckdienlicher, den Zielartikel zu verlinken. Dieses ist problematisch, wenn das hier vorliegende Lemma in diesem gar nicht vorkommt trotz

Was ist eure Meinung dazu? Gruß in die Runde, Peter -- 07:53, 16. Jun. 2017 (MESZ)

In welchen Fällen legt denn wer Weiterleitungen an? Ist mir hier in über 12 Jahren noch nicht untergekommen. Wenn, dann gibt es hier Lemmaverweise. Oder sind die Verweise von hier aus auf Weiterleitungen in der WP gemeint? --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:10, 16. Jun. 2017 (MESZ)
Es geht mir nicht um Weiterleitungen in „unserem“ Projekt, sondern um Fälle, wo die Wikipedia als Standardreferenz „einfach stehenbleibt“, obwohl das Ziellemma im Schwesterprojekt eine Weiterleitung ist. Wenn mir diesbezügliche Fälle unterkommen, werde ich sie hier anführen. Siehe auch Diskussion:Zielsetzung --Peter -- 09:32, 16. Jun. 2017 (MESZ)
Ah ja. Bin schuldlos und geläutert. Viele Grüße --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:17, 16. Jun. 2017 (MESZ)
Wie oben versprochen – einige Beispiele:
--Peter -- 10:34, 16. Jun. 2017 (MESZ)

s. a. die Zusammenfassungszeilen

Bei der Welthauptstadt ist (derzeit) der Wikipedia-Artikel „Welthauptstadt“ als Sternreferenz angegeben, dieser ist aber eine Weiterleitung auf die w:Welthauptstadt Germania, was nicht unbedingt der Bedeutung „Stadt, die hinsichtlich eines bestimmten Aspekts führend in der Welt ist“ entspricht.

--Peter -- 11:28, 16. Jun. 2017 (MESZ)

ich bin dafür, nur dann eine Bedeutungsnummer vor die Referenz Wikipedia zu schreiben, wenn im Beitrag das Wort auch erläutert wird.
Das Kriterium verwenden wir ja auch bei Canoo, DWDS unf FreeDictionary. Ist das Lemma vorhanden, aber nicht erläutert, ist es halt ein [*] und zählt als Korpusbeleg. Also bei der Wikipedia: heißt der Artikel AAA dort genau so wie das Lemma AAA hier, kann man wohl vom Beleg mindestens einer Bedeutung ausgehen. Ist es eine Weiterleitung: bei Lemma AAA hier wird Wikipediaartikel BBB angezeigt und ist wie oben beschrieben ein Quasisynonym, das direkt am Anfang fett steht: BBB (auch AAA, CCC oder TTT genannt), ist das auch belegt, in der Bedeutung, die dann BBB laut Artikel hat. Kommt AAA im ganzen Artikel zum Thema BBB nicht mit einer Erläuterung vor, ist die Referenz hier bei uns [*], wenn das, was da steht, als Korpusbeleg gelten kann, also irgendwo muss schon AAA in einem Satz auch mal auftauchen. Und dann natürlich nicht zu vergessen, wenn AAA nur in den Suchergebnissen der Wikipedia vorkommt, kommt unsere Vorlage [*] {{Wikipedia-Suche}} zum Tragen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:24, 17. Jun. 2017 (MESZ)
Ich bin voll und ganz Deiner Meinung. Meinst Du (meint ihr), soll beim Lemma Behaviorist hier :[1] {{Wikipedia|Behaviorist}} oder :[1] {{Wikipedia|Behaviorismus}}, wohin ja weitergeleitet wird, aber Behaviorist öfter erklärend vorkommt, angegeben werden? Gruß und Dank, Peter -- 06:55, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Nein, wenn es eine Weiterleitung gibt und das Lemma selber im weitergeleiteten WP-Artikel auch vorkommt, dann ist das unnötig. Denn ansonsten müsste man ja jedes Mal einen Zusatz wie (dort auch „AAA“) dahintersetzen oder z. B. :[1] {{Wikipedia|Behaviorismus|Behaviorist}} verwenden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:45, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Ich fände es am leserfreundlichsten, wenn bei den Referenzen einfach Wikipedia stünde, der Leser sieht ja, wo er landet – und wenn die Angabe hier wegen der Weiterleitung (noch) falsch ist, wird er nicht verwirrt. Gruß, Peter -- 12:50, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Ebenso: Bei Schulwesen :[1] {{Wikipedia|Schulwesen}} oder :[1] {{Wikipedia|Schule}}, wohin weitergeleitet wird? --Peter -- 11:14, 18. Jun. 2017 (MESZ)
zum Beispiel -> korrekter wäre/scheint 'Schule'. Praktischer wäre 'Schulwesen' zu belassen, weil ja vielleicht dazu auch noch mal ein Eintrag kommt. Kann ja sein, einer schreibt mal was über verschiedene Schulwesen/Schulsysteme in der Welt. Nehmen wir mal den konstruierten Fall an, dass ein Artikel 'Schulsysteme' erstellt wird. Der kriegt dann die Weiterleitung von Schulwesen, nicht mehr die Schule. In so einem Fall sind wir hier wesentlich besser bedient, wenn wir es bei 'Schulwesen' belassen, wir sind dann unabhängig von Wikipedia-Ergänzungen und -Änderungen. Keiner muss hier hinterherpflegen, was auch schwierig herauszufinden wäre, also wo was geändert wurde, das unsere Referenzen betrifft.
Langer Rede kurzer Sinn: ich bin dafür, den Lemmabegriff 'Schulwesen' zu belassen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:25, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Kurze Rede: Ich bin dagegen den Lemmabegriff 'Schulwesen' zu belassen, weil Wikipedia-Artikel „Schulwesen“ den Leser verwirrt, wenn er bei Schule landet. Gruß und Dank für Deine Gedanken, Peter -- 12:32, 18. Jun. 2017 (MESZ)

Meiner Meinung nach: Wenn die Weiterleitung im weitergeleiteten Eintrag in der Einleitung erwähnt oder weiter unten erläutert wird, kann der Weiterleitungslink bei den Referenzen bleiben. Wenn dies nicht so ist, entweder einen anderen Wikipedia-Eintrag angeben, der das Lemma belegt oder die Wikipedia-Suche angegeben (falls Treffer vorhanden). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:52, 18. Jun. 2017 (MESZ)

Noch einmal: Wenn in der Wikipedia AAA auf BBB weiterleitet, gibt es keinen Wikipedia-Artikel AAA, sondern nur ein Wikipedia-Lemma AAA. --Peter -- 14:59, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Ich habe darüber noch nie richtig nachgedacht, aber es persönlich immer wie bei Abtshaus gemacht: also den WP Artikel Abtei als Referenz angegeben (wird dort im letzten Absatz erwähnt). Alles andere erscheint mir im ersten Augenblick ziemlich unlogisch, weil es suggeriert, dass es einen WP-Artikel namens Abtshaus geben würde. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:44, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Beim „Legat“ steht derzeit in beiden Abschnitten Wikipedia-Artikel Legat, beim maskulinen Abschnitt wird zur BKL w:Legat, beim neutralen hingegen zu w:Vermächtnis verlinkt. --Peter -- 05:39, 21. Jun. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 17:21, 27. Jun. 2017 (MESZ)

Gleichlautende Übersetzungen von Abkürzungen, Marken- und Ortsnamen

Wie sollen wir eigentlich mit gleichlautenden Übersetzungen von Abkürzungen, Marken- und Ortsnamen umgehen? Beispiel: Im Eintrag Marl wird {{Ü|en|Marl}} durch {{Ü=|en}} ersetzt. --84.61.155.32 14:35, 18. Jun. 2017 (MESZ)

Wir? Du bist doch gar nicht angemeldet. --Peter -- 15:02, 18. Jun. 2017 (MESZ)
So, wie wir auch bisher vorgegangen sind. Sehe bei Marl bisher kein Problem. --Yoursmile (Diskussion) 20:52, 28. Jun. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:55, 28. Jun. 2017 (MESZ)

subst:PAGENAME bei Standardreferenzen

In z. B. der Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Feminin)) wird subst:PAGENAME bei den Standardreferenzen automatisch ergänzt, von Sae1962 regelmäßig entfernt (Spezial:Diff/6037029). Ist es erwünscht oder nicht? Gruß in die Runde, Peter -- 17:36, 28. Jun. 2017 (MESZ)

mir ist es egal, kann drin stehen oder nicht, mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:45, 28. Jun. 2017 (MESZ)
Mir ist es auch egal, ich finde es nur merkwürdig, wenn die Formatvorlage es einfügt und dann wird es händisch wieder entfernt. Vielleicht ist es für neue Kollegen hilfreich, wenn es drinsteht, aber eleganter, wenn es weggelassen wird. Insofern hat Sae1962 recht oder auch Recht, wenn er es entfernt. Aber das kann ich ja dann auch gleich selbst machen, wenn ich weiß, dass es gewünscht wird. --Peter -- 18:03, 28. Jun. 2017 (MESZ)
sehe ich wie du, meine Schlussfolgerung: manchmal ist es vielleicht ganz ok, wenn sowohl als auch möglich ist... :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:30, 28. Jun. 2017 (MESZ)
Wenn es nach mir ginge, würde ich das 'subst:PAGENAME' aus den Formatvorlagen löschen. --Betterknower (Diskussion) 22:45, 28. Jun. 2017 (MESZ)
Dann hätte sich meine Frage erübrigt gehabt. Danke für Deine Antwort, Peter -- 04:47, 29. Jun. 2017 (MESZ)

Aus Wiktionary:Fragen zum Wiktionary kopiert, Peter -- 12:57, 29. Jun. 2017 (MESZ)

Was meint ihr, soll subst:PAGENAME in der Formatvorlage bei den Standardreferenzen bleiben? Gruß in die Runde, Peter -- 12:57, 29. Jun. 2017 (MESZ)

Hinweis: Falls man es rausnimmt, bitte vorher unbedingt bei jeder entsprechenden Vorlage prüfen, ob bei fehlendem 1. Parameter automatisch das Lemma genommen wird!!! Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:03, 29. Jun. 2017 (MESZ)

Bei Adjektiv, Verb und andere Wortart jeweils „(vereinfacht)“ ist es schon draußen. Gruß, Peter -- 16:17, 2. Jul. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 04:54, 4. Jul. 2017 (MESZ)

Cognate & redirects

Hello again,

Several persons mentioned the idea of Cognate linking to redirection pages. This is a complex issue that should be decided with a consensus of different languages communities. To complete the discussions that have been running on Phabricator and have more points of view, I created a discussion topic here. Feel free to add a comment. Thanks, Lea Lacroix (WMDE) (Diskussion) 15:14, 1. Jun. 2017 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:59, 16. Aug. 2017 (MESZ)

Sitelinks are enabled on Wikidata for Wiktionary pages (outside main namespace)

Hello,

I’m sorry to write this message in English. Please help us translating the full message here!

Short version: Since yesterday, we are able to store the interwiki links of all the Wiktionaries namespaces (except main, citations, user and talk) in Wikidata. This will not break your Wiktionary, but if you want to use all the features, you will have to remove your sitelinks from wikitext and connect your pages to Wikidata.

Important: even if it is technically possible, you should not link Wiktionary main namespace pages from Wikidata. The interwiki links for them are already provided by Cognate.

Long version available and translatable here.

If you encounter any problem or find a bug, feel free to ping me.

Thanks, MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:28, 21. Jun. 2017 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:58, 16. Aug. 2017 (MESZ)

Übersetzungen von Adjektiven und Verben

Hallo!
Beim Einfügen von Übersetzungen von deutschen Adjektiven und Verben stoße ich seit Jahren auf Probleme, die meines Wissens noch nicht einheitlich gelößt sind:

  1. Adjektive: Sehr viele deutsche Adjektive können auch adverbial gebraucht werden. In vielen Sprachen wird aber morphologisch zwischen Adjektiven und Adverbien unterschieden, d.h. im Eintrag zum deutschen Adjektiv muss als Übersetzung sowohl ein (englisches, italienisches, polnisches etc.) Adjektiv als auch Adverb angegeben werden. Wie sollen die unterschiedlichen Wortarten in den Zielsprachen kenntlich gemacht werden? Beispiele: adverbial#Übersetzungen und automatisch#Übersetzungen.
  2. Verben: Dies betrifft die Übersetzung in slawische Sprachen. In den slawischen Sprachen werden Verben anders als im Deutschen nach dem Aspekt unterschieden, d.h. einem deutschen Verb entsprechen in der Regel zwei Verben, die sich semantisch nicht oder nur etwas unterscheiden, jedoch einen anderen Aspekt ausdrücken, z.B. deutsch ‚kaufen‘ muss je nach Kontext mit polnisch ‚kupić‘ (einmalige Handlung) oder ‚kupować‘ (regelmäßige oder andauernde Handlung) wiedergegeben werden. Wie soll der Aspekt in der Übersetzung kenntlich gemacht werden? Beispiele: auswandern#Übersetzungen.
    Mein Vorschlag: In Analogie zu den Genusangaben wird auch bei slawischen Verben mithilfe einer Vorlage der Aspekt angegeben, wobei die imperfektive Form als erste aufgeführt wird und die perfektive nach einem Schrägstrich aufgeführt wird. Beispiel: kupować → pl imp / kupić → pl p oder absorbovat → cs imp/p.

Über Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. --Trevas (Diskussion) 11:41, 17. Jun. 2017 (MESZ)

Zur Umsetzung des MB "Internationalisierung der Kapitel-Überschriften"

Hallo zusammen,

ich würde dann mal langsam anfangen, das MB umzusetzen. Nun ist mir aber etwas aufgefallen, was jetzt irgendwie ziemlich blöd gelaufen ist:

In allen Einträgen steht bei den Übersetzungen ==== Übersetzungen ====, was aber nun durch ==== {{Übersetzungen}} ==== ersetzt werden müsste. Man könnte ggf. auch nur mit {{Übersetzungen}} ersetzen und das ==== … ==== in die Vorlage mit reinpacken, aber dann würde wohl der "Bearbeiten"-Link verschwinden und ich denke mal, dass das nicht erwünscht sein wird.

Das alles hätte Betterknowers Bot wahrscheinlich auch mitmachen können, als die Interwiki-Links entfernt wurden. Nun ist das Kind aber bereits in den Brunnen gefallen. Bevor ich also damit anfange, das MB umzusetzen, müsste (m)ein Bot das erstmal überall ändern. Man könnte es auch sein lassen, aber dann würden wir ausgerechnet die Kapitel-Überschrift „Übersetzungen“ nicht übersetzen. Ich denke mal, das würde wohl ziemlich blöd aussehen...

Ich habe mal mit dem DB-Scanner vom AWB nachgeschaut: Es müssten knapp über 171.000 Einträge geändert werden. Die Formatvorlagen für neue Einträge müssten auch angepasst werden, aber das ist das geringere Problem.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:57, 15. Jun. 2017 (MESZ)

Also wenn niemand Einwände erhebt, dann warte ich jetzt noch den nächten Datenbank-Dump ab (ca. 20.06.) und beginne dann damit, in allen betreffenden Einträgen ==== Übersetzungen ==== mit ==== {{Übersetzungen}} ==== zu ersetzen. Bis dahin werde ich dann auch noch alle Formatvorlagen für neue Einträge entsprechend anpassen. Die Vorlage {{Übersetzungen}} ist derzeit noch so angelegt, dass sie nur „Übersetzungen“ ohne jegliche Formatierung generiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:45, 17. Jun. 2017 (MESZ)
Ich fände es nicht so schlimm, wenn der "Bearbeiten"-Link verschwände. Die Eintragungen der Übersetzungen können/sollen ohnehin mit dem Übersetzungseditor erfolgen und bei der Bearbeitung der Referenzen ist es zwar praktisch, nur den Teilabschnitt vor sich zu haben, man muss dann aber die „Übersetzungen“ in der Zusammenfassungszeile entfernen. Gruß und Dank für Deine wertvolle Arbeit, Peter -- 08:50, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Es hat m. W. schon mal (eine) ausführliche Diskussion(en) gegeben und die Lage war wohl eher uneinheitlich, wenn ich mich recht entsinne. Deshalb auch die von mir geplanten Änderungen, damit eben alles unverändert bleibt. Ich kann mir mämlich schon vorstellen, dass es einige Stamm-Benutzer gibt, die z. B. häufiger Übersetzungen kontrollieren/nachbessern und die deshalb den Bearbeiten-Link dort schon sehr praktisch finden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:28, 18. Jun. 2017 (MESZ)

Die "offiziellen" Formatvorlagen in „Wiktionary:Eintrag erstellen“ habe ich nun alle angepasst. Sollte jemand seine eigenen Formatvorlagen verwenden, dann bitte ich darum, diese ebenfalls anzupassen, also ==== Übersetzungen ==== in ==== {{Übersetzungen}} ==== abzuändern. Bei der letzten Änderung an den Formatvorlagen musste ich insbesondere Priwo, Nasobema lyricum, Yoursmile und MoC extra anschreiben, deshalb mal vorsorglich die "Pings". Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:31, 19. Jun. 2017 (MESZ)

Danke für den Hinweis! Habe mal meine Hauptvorlagen angepasst. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:17, 19. Jun. 2017 (MESZ)
Beim Erstellen eines neuen Eintrags mit "weibl. Form (autoedit/checkpage 2.60))" wird anscheinend noch die alte Version verwendet. Gruß Priwo (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2017 (MESZ)
Hallo Priwo, danke für den Hinweis. Das müsste sich dann Formatierer bei Gelegenheit mal anschauen und im checkpage abändern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:10, 20. Jun. 2017 (MESZ)
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 07:13, 21. Jun. 2017 (MESZ)

 Abwartend: So, das RegEx-Skript und die Liste der Einträge habe ich soweit fertig, es sind ca. 172.100 Einträge zu ändern. Die Einträge mit den Keilschriften muss ich dann danach von Hand erledigen, denn irgendwie bekomme ich die nicht vernünftig in die Liste der Einträge (Unicode bzw. UTF-8 hin oder her). Falls man den Text „Dialektausdrücke“ auch noch übersetzen möchte, dann kann man das in der Vorlage {{Ü-Tabelle}} einbauen. Falls jemandem sonst noch etwas einfällt, was man evtl. zusätzlich ändern müsste, dann ist jetzt die Gelegenheit dazu. Ich warte noch bis zum Freitagabend, dann werde ich voraussichtlich den Bot starten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:11, 21. Jun. 2017 (MESZ)

Ok, der Bot ist gestartet und wird ca. 10 Tage dafür brauchen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:31, 23. Jun. 2017 (MESZ)
Braver Bot. Lob, Dank und Anerkennung! --Peter -- 08:40, 24. Jun. 2017 (MESZ)

 OK Soweit erledigt. Nach dem 20.07. (nächster DB-Dump) werde ich dann nochmal kontrollieren, ob etwas "durchgerutscht" ist oder ob evtl. noch jemand veraltete, eigene Vorlagen verwendet. Dann werde ich mal die nächsten Tage damit beginnen, Schritt für Schritt die einzelnen Vorlagen umzustellen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:20, 3. Jul. 2017 (MESZ)

Da ich gerade am Umstellen bin: Anfangs kann es, nachdem man bei sich die Sprache in den Einstellungen geändert hat, durchaus noch sein, dass die Übersetzungen erst nach einem Purge oder sog. Null-Edit angezeigt werden. Die Mediawiki-Software wird da wohl eine Weile brauchen, bis sie das im Hintergrund für die Seiten-Darstellung angepasst hat. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:16, 4. Jul. 2017 (MESZ)

Lateinische Übersetzungen

Hallo YaganZ, hättest Du bei Gelegenheit Zeit und Lust, mit lateinischen Übersetzungen für die Kapitel-Überschriften beizutragen?

Du findest die Tabelle unter Wiktionary:Internationalisierung/Sprachenübersicht#Lateinisch

Vielleicht kannst Du ja auch noch bei anderen Sprachen mal einen Blick draufwerfen und diese ggf. anlegen bzw. prüfen und bei Bedarf ändern.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:26, 15. Jun. 2017 (MESZ)

Hallo Udo T., ich habe mir mal die Latein- und Rumänischabteilung vorgenommen und die Überschriftentexte, soweit verfügbar, entsprechend der im la.wikt und ro.wikt benutzten Diktionen eingesetzt. Es gibt nicht immer eine Eins-zu-eins-Entsprechung, außerdem kann ich die Bedeutung mancher deutschen Vorlagen, wie zum Beispiel {{Lesungen}}, {{Strichreihenfolge}} und {{Vokalisierung}} nicht zuordnen.
Andererseits gibt es für {{Beispiele}} im la.wikt zwei Abteilungen: Usus für kurze Textbeispiele zur Erklärung der Benutzung, sowie Loci für Textzitate und Nachweise aus der Literatur, während {{Referenzen}} und {{Quellen}} eine Sektion Fontes bilden. Da weiß ich nicht, was man da nehmen sollte.
Bei „Isländisch“ könnte ich auch mitarbeiten. Das fehlt aber momentan noch in der Liste.
Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 20:23, 15. Jun. 2017 (MESZ)
Lesungen und Strichreihenfolge beziehen sich m. E. auf ostasiatische Sprachen. Gruß, Peter -- 20:29, 15. Jun. 2017 (MESZ)
Danke für den Hinweis, Peter. Damit kenne ich mich leider nicht aus. --YaganZ (Diskussion) 20:35, 15. Jun. 2017 (MESZ)
Hallo YaganZ, vielen herzlichen Dank für Deine Mithilfe. Die Tabelle für Isländisch habe ich soeben in Wiktionary:Internationalisierung/Sprachenübersicht eingefügt. Bei den Beispielen könnte man ja denn evtl. einfach beides (mit einem lat. „und“ dazwischen) nehmen, oder? Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:44, 15. Jun. 2017 (MESZ)
Das wird schon gehen, denke ich. Ich kümmere mich dann morgen um den Rest. Ciao, --YaganZ (Diskussion) 20:58, 15. Jun. 2017 (MESZ)

Referenzen/Quellen für Dialekttabelle?

Hallo zusammen,

teilweise wird bei umfangreicheren, relativ unbekannten Übersetzungen bereits eine Quelle in der Übersetzungstabelle angegeben. Gerade weil jetzt einige Angaben in der Dialekttabelle ergänzt werden, die für uns schwer nachprüfbar sein werden, ist es vielleicht ganz sinnvoll, eine Belegpflicht für neue Dialektangaben einzuführen. Für die bisherigen gälte erst einmal der Status quo. Wie denkt ihr darüber? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:50, 28. Jun. 2017 (MESZ)

Ich denke, es ist durchaus sinnvoll, regionale Ausdrücke (z. B. Gschrapp als Synonym für Kind (zusätzlich steht bei den Dialekten noch bairisch Gschropp) anzugeben. Dass es zweckdienlich ist, dialektale Aussprachevarianten (die sich von Ort zu Ort wieder unterscheiden können) anzuführen, bezweifle ich. Gruß in die Runde, Peter -- 21:00, 28. Jun. 2017 (MESZ)
Da stellt sich mir dir Frage, wann wird ein dialektaler Begriff bei den Sinnverwandten/Synonymen und wann in der Dialekttabelle eingetragen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:05, 28. Jun. 2017 (MESZ)
Das ist sicher fließend. Für mich würde ich es so definieren: Wenn der Ausdruck in einem ansonsten schriftsprachlichen Text verwendet wird, ist er ein Synonym und lemmawürdig. Wird der Ausdruck nur in phonetisch geschriebenen Texten verwendet, ist er dialektal. Gruß, Peter -- 21:34, 28. Jun. 2017 (MESZ)
Ich stehe oft vor dem Problem, das MoC angesprochen hat: Wohin mit dem bayrischenbairischen Wort? Wenn es auch im Duden steht, scheue ich mich nicht, es als Synonym anzugeben und damit als „lemmawürdig“ anzusehen. Im Prinzip halte ich es auch so, wie Peter gesagt hat. Es gibt aber immer Zweifelsfälle. Ich glaube, dass z. B. schirch (in dieser Schreibweise) für schiech/bayr.bair. schiach eine persönliche Erfindung/Transkription von Herrn Sedlaczek ist, die keinen eigenen Eintrag verdient hätte (obwohl belegt).
Grundsätzlich würde ich es begrüßen, eine Belegpflicht bei Dialektangaben einzuführen, wie es Yoursmile vorschlägt. Schwieriges Thema. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:36, 6. Jul. 2017 (MESZ)
Nicht nur Seclaczek: „Schirch ausschlafen wird man ja wohl ohnehin kaum. Apropos, schirch ist so ein Wort, das geschrieben immer schirch ausschaut, ob schiach, schiarch oder schirch.“ (Erich Kocina: Endlich Zeit für ein mieses Buch und schlechten Wein. In: DiePresse.com. 17. Juli 2016, ISSN 1563-5449 (URL).) Ich habe im fraglichen Eintrag noch ein paar Zitate zu nunmehr beiden Bedeutungen angegeben. Und bitte verwechsle nicht bairisch mit bay(e)risch. Dort wo ich jetzt lebe, ist zwar ein bayerischer Regierungsbezirk, Bairisch reden hier aber die wenigsten, z. B. ich. Bayerische Grüße, Peter -- 18:21, 6. Jul. 2017 (MESZ)