Zum Inhalt springen

wieseln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wieseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich wiesele
du wieselst
er, sie, es wieselt
Präteritum ich wieselte
Konjunktiv II ich wieselte
Imperativ Singular wiesel!
wiesele!
Plural wieselt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewieselt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:wieseln
[1] ein Wiesel (Hermelin) in Bewegung

Worttrennung:

wie·seln, Präteritum: wie·sel·te, Partizip II: ge·wie·selt

Aussprache:

IPA: [ˈviːzl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wieseln (Info)
Reime: -iːzl̩n

Bedeutungen:

[1] manchmal mit dem Unterton des Untertänigen: sich schnell und flink, auch geschickt und elegant bewegen

Herkunft:

vom Substantiv Wiesel[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] eilen, hasten, huschen, jagen, preschen, sausen, schießen, sprinten, stürmen, wetzen

Gegenwörter:

[1] bummeln, dackeln, schleichen, schlurfen, tappen, trödeln, trollen, trotten, trudeln, wackeln, zotteln, zuckeln

Oberbegriffe:

[1] gehen

Unterbegriffe:

[1] durchwieseln

Beispiele:

[1] „An seiner Seite wieselt beflissen der Oberinspektor: »Meine Beamten, Herr Präsident, meine Beamten haben ihre Pflicht getan.«“[2]
[1] Der Oberkellner wieselt durchs Lokal.
[1] Die Welpen wieselten fiepend auf mich zu.
[1] Wir sitzen auf der Parkbank und die Kinder wieseln durch die Gegend.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] von einem zum anderen wieseln, um jemanden herum wieseln, durch einen Raum wieseln

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wieseln
[1] früher auch bei canoonet „wieseln“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wieseln
[*] The Free Dictionary „wieseln
[1] Duden online „wieseln

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „wieseln“
  2. Erlebte Geschichte: T. Vom Untergang der Weimarer Republik bis zur Befreiung vom Faschismus. 1. Aufl. Abgerufen am 7. Januar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pieseln
Anagramme: Weiseln, winsele