wellen
Erscheinungsbild
wellen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | welle | ||
du | wellst | |||
er, sie, es | wellt | |||
Präteritum | ich | wellte | ||
Konjunktiv II | ich | wellte | ||
Imperativ | Singular | well! welle! | ||
Plural | wellt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewellt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wellen
|
Worttrennung:
- wel·len, Präteritum: well·te, Partizip II: ge·wellt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] technisch: ein Material durch Krafteinwirkung so verformen, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
- [2] Haar: in leichte Locken (Wellen) legen
- [3] reflexiv: die Form so verändern, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
- [4] veraltet: rollen, wälzen, eine Rolle um die eigene Achse drehen
Herkunft:
- vom Substantiv Welle
Sinnverwandte Wörter:
- [2] aufdrehen, eindrehen, kräuseln, krausen, kringeln, locken, ondulieren, ringeln
- [3] verbiegen, verwerfen, verziehen, werfen
- [4] plätten, rollen, wälzen
Gegenwörter:
- [1, 2] glätten
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] auswellen
- [2] dauerwellen
Beispiele:
- [1] Das Blech wird der Länge nach vom Zinkwalzwerk gewellt.
- [1] Wenn die Strömung über den Sandgrund zieht, wellt sie den Boden, und er zeigt die typischen Rippelmarken.
- [2] Wir könnten Ihr Haar einmal wellen, ich zeige Ihnen, wie man eine Wasserwelle legt.
- [3] Immer wenn es regnet, wellt sich mein Haar.
- [3] Der Plastikfußboden in der Küche hatte sich gewellt.
- [4] In den Teig so lang Mehl einkneten, bis man ihn gut wellen kann.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Wellblech, wellern, Wellfleisch, Wellpappe, Wellung
- [2] Wellflüssigkeit, Welllotion/Well-Lotion, Wellmittel
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] technisch: ein wellenförmiges Muster erzeugen
|
[2] Haar: in leichte Locken (Wellen) legen
[4] veraltet: rollen, wälzen, eine Rolle um die eigene Achse drehen