vertreiben
vertreiben (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb, unregelmäßig[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | vertreibe | ||
du | vertreibst | |||
er, sie, es | vertreibt | |||
Präteritum | ich | vertrieb | ||
Konjunktiv II | ich | vertriebe | ||
Imperativ | Singular | vertreibe! | ||
Plural | vertreibt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vertrieben | haben | |||
|
Worttrennung:
- ver·trei·ben, Präteritum: ver·trieb, Partizip II: ver·trie·ben
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtʀaɪ̯bn̩], [fɛɐ̯ˈtʀaɪ̯bm̩], Präteritum: [fɛɐ̯ˈtʀiːp], Partizip II: [fɛɐ̯ˈtʀiːbn̩]
- Hörbeispiele:
vertreiben (Info), Präteritum: —, Partizip II: —
- Reime:-aɪ̯bn̩
Bedeutungen:
- [1] jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
- [2] etwas zum Verkauf anbieten
Herkunft:
Synonyme:
- [1] verjagen, verscheuchen
- [2] verkaufen, handeln
Beispiele:
- [1] Es war nicht leicht, die Marder aus dem Hühnerstall zu vertreiben.
- [1] Krieg vertreibt viele Menschen.
- [2] Er vertreibt Betten.
- [2] Auf Wochenmärkten wird viel Gemüse vertrieben.
Redewendungen:
- [1] sich die Zeit vertreiben sich beschäftigen
- [2] sich die Langeweile vertreiben sich vergnügen
Wortbildungen:
- [1] Vertreibung, Zeitvertreib
- [2] Vertrieb
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vertreiben“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vertreiben“
- [1, 2] canoo.net „vertreiben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „vertreiben“
- [1, 2] The Free Dictionary „vertreiben“
- [1, 2] Duden online „vertreiben“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „vertreiben“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verbleiben, verreiben