schlägern
Erscheinungsbild
schlägern (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schlägere | ||
du | schlägerst | |||
er, sie, es | schlägert | |||
Präteritum | ich | schlägerte | ||
Konjunktiv II | ich | schlägerte | ||
Imperativ | Singular | schlägere! | ||
Plural | schlägert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschlägert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schlägern
|
Worttrennung:
- schlä·gern, Präteritum: schlä·ger·te Partizip II: ge·schlä·gert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, besonders Süddeutschland: sich prügeln
- [2] transitiv, österreichisch: Bäume fällen
Synonyme:
- [1] sich schlagen, sich kloppen, sich hauen
- [2] abholzen, einschlagen, fällen, roden, schlagen, umhauen, umschlagen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] raufen
Beispiele:
- [1] 16 Asylbewerber schlägern sich in Geretsried.[1]
- [2] Er wollte die Fichte bergwärts schlägern, sie fiel aber diagonal zur Hangrichtung. Der Mann wurde vom Baum am Kopf sowie Nacken getroffen und tödlich verletzt.[2]
Wortbildungen:
- [1] Schlägerei, Schlägertyp
- [2] Baumschlägerung, Schlägerung
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlägern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schlägern“
- [1, 2] Duden online „schlägern“
- [2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 562, Eintrag „schlägern“.
Quellen: