Zum Inhalt springen

kloppen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

kloppen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichkloppe
dukloppst
er, sie, eskloppt
Präteritum ichkloppte
Konjunktiv II ichkloppte
Imperativ Singularklopp!
kloppe!
Pluralkloppt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekloppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kloppen

Worttrennung:

klop·pen, Präteritum: klopp·te, Partizip II: ge·kloppt

Aussprache:

IPA: [ˈklɔpn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kloppen (Info)
Reime: -ɔpn̩

Bedeutungen:

[1] norddeutsch: schlagen
[2] norddeutsch, reflexiv: sich schlagen, sich prügeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] klopfen, trommeln
[2] boxen, hauen, prügeln, verdreschen, versohlen

Unterbegriffe:

[1] ankloppen, rankloppen, rumkloppen, verkloppen

Beispiele:

[1] Er kloppt an das Fenster und wartet.
[1] „Dann kam die Begrüßung, er kloppte mir mit einer Hand auf die Schulter, fester, als man es dem klapprigen Mann zutraute, strich mir mit der anderen von vorne nach hinten durchs Haar und schubste mich zum Abschluss einen Tick zurück.“[1]
[1] „»Was mußt du arbeiten?« »Schuhe putzen, einkoofen, offwaschen, Straße kehren, Karnickelstall ausmisten, Teppich kloppen!«“[2]
[2] „Sie kloppen sich sogar und ziehen sich an den Haaren, und nicht selten tragen sie Kratzer und Beulen davon.“[3]
[2] Sie kloppten sich jeden Abend um die Fernbedienung.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] sich mit jemandem kloppen, sich um etwas kloppen

Wortbildungen:

Gekloppe, Kloppe, Klöppel, Klopper, Klopperei
bekloppt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kloppen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kloppen
[2] The Free Dictionary „kloppen
[1, 2] Duden online „kloppen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: foppen, klöppeln, Klopsen