Zum Inhalt springen

lullen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichlulle
dulullst
er, sie, eslullt
Präteritum ichlullte
Konjunktiv II ichlullte
Imperativ Singularlull!
lulle!
Plurallullt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelullt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lullen

Worttrennung:

lul·len, Präteritum: lull·te, Partizip II: ge·lullt

Aussprache:

IPA: [ˈlʊlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lullen (Info)
Reime: -ʊlən

Bedeutungen:

[1] jemanden (meist Kleinkinder) mit beruhigenden Worten oder Gesang in den Schlaf bringen
[2] übertragen: jemanden mit bestimmten psychologischen Methoden in einen unwirklichen, wirklichkeitsfernen Zustand, in einen Traum, in einen hypnotischen Zustand bringen, eine Illusion hervorrufen
[3] an der Mutterbrust, anderen Körperteilen oder geeigneten Dingen saugen
[4] eine Melodie vor sich hin summen, ohne Text singen
[5] meißnisch, osterländisch, schlesisch, kindersprachlich: urinieren (bei Kleinkindern)

Herkunft:

nicht sicher, wahrscheinlich von einem kindersprachlichen, indogermanischen oder germanischen Lalllaut über das frühneuhochdeutsche Verb lallen - saugen, sanft einschläfern; (Vergleiche englisch: lull  en, schwedisch: lulla  sv, niederländisch: lollen  nl)

Beispiele:

[1, 2] Nach der schweren, aber überstandenen Krankheit ließ er sich leicht in den Schlaf lullen.
[3] Gierig lullte das Kälbchen an der mütterlichen Zitze.
[4] Lullend wurde das Neugeborene in den Schlaf gebracht.
[5] Was - mit fünf Jahren lullst du immer noch ins Bett!

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lullen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallullen
[1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lullen