kai

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kai (Finnisch)[Bearbeiten]

Adverb[Bearbeiten]

Worttrennung:

kai

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vielleicht, wohl

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Richard Semrau: Taschenwörterbuch Finnisch–Deutsch. VEB Verlag Enzyklopädie, 1974, Seite 59.
[1] kaannos: sanakirja suomi-saksa „kai
[1] Sanakirja suomi-saksa „kai

kai (Hausa)[Bearbeiten]

Personalpronomen[Bearbeiten]

Worttrennung:

kai

Aussprache:

IPA: [kái]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bezeichnet die angesprochene männliche Person; du

Weibliche Wortformen:

[1] ke

Beispiele:

[1] Kace zan iya tafiya tare da kai.
Du sagtest, ich kann mit dir mitkommen.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Nicholas Awde: Hausa-English/English-Hausa Dictionary. Hippocrene Books, New York 1996, Seite 78.

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular

Plural

kai

kawuna

Person Possessiv Singular Possessiv Plural
kan kawunan
ni kaina kawunana
kai kanka kawunanka
ke kanki kawunanki
shi kansa kawunansa
ita kanta kawunanta
mu kanmu kawunanmu
ku kanku kawunanku
su kansu kawunansu

Worttrennung:

kai

Aussprache:

IPA: [kâi]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] oberster beziehungsweise vorderster Körperteil eines Menschen oder Tieres; Kopf

Beispiele:

[1] Ya girgiza kai a matsayin nuna rashin amincewa.
Er schüttelte ungläubig den Kopf.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Hausa-Wikipedia-Artikel „kai
[1] Nicholas Awde: Hausa-English/English-Hausa Dictionary. Hippocrene Books, New York 1996, Seite 78.

kai (Hawaiianisch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Worttrennung:

kai

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aquatisch, marin, Meeres-, See-, Wasser-
[2] brackig
[3] abgestanden, fade, geschmacklos, schal; ungenießbar, unrein
[4] im übertragenen Sinne: geistlos, langweilig, stumpfsinnig

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Kōmike Huaʻōlelo, Hale Kuamoʻo, ʻAha Pūnana Leo: Māmaka Kaiao. A Modern Hawaiian Vocabulary. A compilation of Hawaiian words that have been created, collected, and approved by the Hawaiian Lexicon Committee from 1987 through 2000. Honolulu: University of Hawaiʻi Press, 2003, ISBN 978-0-824-82803-5. Stichwort „kai“.
[2–4] Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian Dictionary. Hawaiian–English, English–Hawaiian. Revised and enlarged edition. Honolulu: University of Hawaiʻi Press, 1986, ISBN 978-0-824-80703-0. Stichwort „kai“.

Interjektion[Bearbeiten]

Worttrennung:

kai

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ach/Oh/O, wie (viel)!, Wie (sehr)!, Wie gewaltig!, Wie unglaublich!, Wie großartig!, Wie fantastisch!

Beispiele:

[1] Kai ka nani![1]
Wie herrlich/wunderbar!
[1] Kai ke koloche![1]
O, wie bösartig/boshaft/schelmisch/spitzbübisch!

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian Dictionary. Hawaiian–English, English–Hawaiian. Revised and enlarged edition. Honolulu: University of Hawaiʻi Press, 1986, ISBN 978-0-824-80703-0. Stichwort „kai“.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian Dictionary. Hawaiian–English, English–Hawaiian. Revised and enlarged edition. Honolulu: University of Hawaiʻi Press, 1986, ISBN 978-0-824-80703-0. Stichwort „kai“.

Substantiv[Bearbeiten]

Worttrennung:

kai

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Meer, See
[2] Meereswasser, Seewasser
[3] nah am Meer gelegenes Stück Land: Küste, Küstenlandstrich, Strand; Flachland, Tiefland
[4] Gezeit, Tide; Strömung

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian Dictionary. Hawaiian–English, English–Hawaiian. Revised and enlarged edition. Honolulu: University of Hawaiʻi Press, 1986, ISBN 978-0-824-80703-0. Stichwort „kai“.

Substantiv[Bearbeiten]

Worttrennung:

kai

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bratensaft, Bratensoße, Bratentunke
[2] Soße
[3] Dressing, Salatsoße
[4] Suppe
[5] Brühe, Fond

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–5] Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian Dictionary. Hawaiian–English, English–Hawaiian. Revised and enlarged edition. Honolulu: University of Hawaiʻi Press, 1986, ISBN 978-0-824-80703-0. Stichwort „kai“.

kai (Prußisch)[Bearbeiten]

Adverb[Bearbeiten]

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] interrogativ: wie

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 60–61.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 349–350.

Konjunktion[Bearbeiten]

Alternative Schreibweisen:

kāi

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] final: sodass, so dass, damit

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 60–61.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 349–350.

Partikel[Bearbeiten]

Alternative Schreibweisen:

kay, key

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] leitet einen Vergleich ein: wie
[2] nach einem Komparativ: als

Beispiele:

[1] „Twais quaits audasseisin na semmey key audangon.“ (Katechismus I)[1][2]
[1] „Bha atwerpeis noumans nuson auschautins, kay mas atwerpimay nuson auschantnikamans.“ (Katechismus I)[3][2]
[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 60–61.
[1, 2] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 349–350.

Quellen:

  1. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 7, 9.
  2. 2,0 2,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 7.
  3. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 9.

kai (Tuvaluisch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen einfügen

Wortformen für alle Personen
Singular kai
Dual
Plural

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: [kai]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] essen

Beispiele:

[1] E kai koe i ai?[1]
Mit wem isst du / essen Sie (gerade)?

Wortbildungen:

[1] meakai: Essen

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Donald Gilbert Kennedy: HANDBOOK ON THE LANGUAGE of the TUVALU (ELLICE) ISLANDS, 1945. Seite 24. Online-Ausgabe abgerufen am 01. März 2011. Zitiert nach http://www.tuvaluislands.com/.

kai ist die Umschrift folgender Wörter:

Chinesisch: (kāi)
Neugriechisch: και (kai)