Dual
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dual (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dual
|
die Duale
|
Genitiv | des Duals
|
der Duale
|
Dativ | dem Dual
|
den Dualen
|
Akkusativ | den Dual
|
die Duale
|
Worttrennung:
- Du·al, Plural: Du·a·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Flexion: Flexionskategorie neben Singular und Plural, die in manchen Sprachen (zum Beispiel im Baltischen, Slawischen und Altgriechischen) dann verwendet wird, wenn genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind
Herkunft:
- lateinisch: dualis → la „zweifach, zwei betreffend“, von duo → la „zwei“
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Numerus
Beispiele:
- [1] Der Dual ist eine grammatische Kategorie, die es in der Grammatik des Deutschen nicht gibt.
- [1] „Die indogermanische Dreiheit der Numeri - Singular, Dual zur Kennzeichnung der Paarheit, Plural - weicht der Gegenüberstellung von Singular und Plural, während sich vom Dual nur außerhalb der Substantivflexion Restformen erhalten.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dual“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dual“
- [1] canoonet „Dual“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dual“
Quellen:
- ↑ Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 122. Abkürzungen aufgelöst.