Zum Inhalt springen

fortfahren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

fortfahren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichfahre fort
dufährst fort
er, sie, esfährt fort
Präteritum ichfuhr fort
Konjunktiv II ichführe fort
Imperativ Singularfahr fort!
fahre fort!
Pluralfahrt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgefahren sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortfahren

Worttrennung:

fort·fah·ren, Präteritum: fuhr fort, Partizip II: fort·ge·fah·ren

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌfaːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fortfahren (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Ort mit einem Fahrzeug verlassen
[2] jemanden oder etwas von einem Ort mit einem Fahrzeug wegbringen
[3] einen Vorgang, eine Tätigkeit, einen Prozess nach einer Unterbrechung wieder beginnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb fahren

Synonyme:

[1] abfahren, abreisen, verreisen, wegfahren
[2] abtransportieren, entfernen, fortbringen, wegbringen, wegfahren
[3] fortsetzen, fortführen, weiterführen, weitermachen

Beispiele:

[1] Er fährt mit dem Motorrad fort. Er ist mit dem Motorrad fortgefahren.
[2] Den Papiermüll fahre ich am Samstag fort. Den Papiermüll habe ich am Samstag fortgefahren.
[3] Die Lehrerin fährt nach der kleinen Störung mit ihrem Unterricht fort. Die Lehrerin ist/hat nach der kleinen Störung mit ihrem Unterricht fortgefahren.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortfahren
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortfahren
[1–3] Duden online „fortfahren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfortfahren

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorfahren, vorfahren, einen Ford fahren