erpressen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

erpressen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich erpresse
du erpresst
er, sie, es erpresst
Präteritum ich erpresste
Konjunktiv II ich erpresste
Imperativ Singular erpress!
erpresse!
Plural erpresst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erpresst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erpressen

Worttrennung:

er·pres·sen, Präteritum: er·press·te, Partizip II: er·presst

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈpʁɛsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erpressen (Info)
Reime: -ɛsn̩

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemanden durch Drohungen oder Gewalt zu etwas zwingen
[2] Rechtswesen: rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung nötigen und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügen

Synonyme:

[1] abnötigen, abpressen, nötigen, zwingen

Gegenwörter:

[2] nötigen

Oberbegriffe:

[2] Straftat begehen, Vermögensdelikt begehen

Beispiele:

[1] Peter wurde jahrelang erpresst, einen anderen Weg zur Schule zu nehmen.
[1] Ich lass mich doch von dir nicht erpressen! Ich mache das genau so, wie ich das will.
[2] Der Täter erpresste 5.000 € von seinem Opfer.
[1, 2] „Erpreß du mal 'n Toten.“[1]

Wortbildungen:

Erpressung, Erpresser, Erpresserin, räuberische Erpressung

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erpressen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erpressen
[1] früher auch bei canoonet „erpressen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerpressen

Quellen:

  1. Horst Bosetzky: Ein Mord zur rechten Zeit. 2011