Zum Inhalt springen

dämmern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 18. April 2019, 20:25 Uhr von 92.79.50.66 (Diskussion) (use common meaning id)

dämmern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich dämmere
du dämmerst
er, sie, es dämmert
Präteritum ich dämmerte
Konjunktiv II ich dämmerte
Imperativ Singular dämmere!
Plural dämmert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gedämmert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dämmern
[1] es dämmert am Meer in Finnland

Worttrennung:

däm·mern, Präteritum: däm·mer·te, Partizip II: ge·däm·mert

Aussprache:

IPA: [ˈdɛmɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dämmern (Info)
Reime: -ɛmɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv, vor allem vom Tageslicht: allmählich hell beziehungsweise dunkel werden; von einem Beleuchtungszustand in den anderen übergehen
[1a] hell werden
[1b] dunkel werden
[2] unpersönlich: etwas langsam, allmählich verstehen oder begreifen
[3] übertragen: sich in einem dämmrigen Bewusstseinszustand, Schlaf- oder Wachzustand befinden

Herkunft:

Das Verb ist eine Rückbildung des 17. Jahrhunderts vom Substantiv Dämmerung.[1]

Synonyme:

[1a] tagen
[1b] dunkeln
[2] dahinter kommen, erkennen

Beispiele:

[1] Wenn es draußen dämmert, sieht man nicht mehr so gut.
[2] Langsam dämmert es mir.
[2] „Dem erfahrenen Reisenden dämmert es, dass er hier einen Volltreffer an der Angel hat, und hält sich daher weitestgehend zurück.“[2]
[3] Der Koma-Patient dämmert vor sich hin.

Wortbildungen:

[1] Dämmer, Dämmerung
[1] Dämmergrau, Dämmerlicht, Dämmerschein
eindämmern, verdämmern
[3] Dämmerzustand

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dämmern
[1, 2] früher auch bei canoonet „dämmern“
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldämmern

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Dämmerung.
  2. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 195. Isländisches Original 2009.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dämmen, hämmern