Zum Inhalt springen

bimsen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. Juni 2018, 21:02 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

bimsen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich bimse
du bimst
er, sie, es bimst
Präteritum ich bimste
Konjunktiv II ich bimste
Imperativ Singular bims!
bimse!
Plural bimst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebimst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bimsen

Worttrennung:

bim·sen, Präteritum: bims·te, Partizip II: ge·bimst

Aussprache:

IPA: [ˈbɪmzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bimsen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: lernen
[2] Militär: viel, und dabei mehr oder minder sinnvoll, üben lassen
[3] auf jemanden einschlagen
[4] derb: Geschlechtsverkehr haben
[5] veraltend: etwas mit einem Bimsstein bearbeiten

Herkunft:

vom Substantiv Bims[1]

Synonyme:

[3] prügeln, schlagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] büffeln, einverleiben, pauken, ochsen, sich reinziehen
[2] drillen, schinden

Oberbegriffe:

[1] lernen

Unterbegriffe:

[1] abbimsen, einbimsen, verbimsen

Beispiele:

[1] Bimsen, bimsen, und nochmals bimsen, anders geht es nicht, so direkt vor der Prüfung.
[2] „Es gab Kommißnaturen, die sich sogar im Kriege darauf freuten, die Leute wieder einmal ordentlich „bimsen" zu können.“[2]
[3]
[4] „Wenn Sonny immer noch diese Brautjungfer bimst, dann gibt es einen ganz schönen Krach.“[3]

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bimsen
[*] früher auch bei canoonet „bimsen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bimsen
[1] The Free Dictionary „bimsen
[1–5] Duden online „bimsen
[5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bimsen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Binsen