bóg
Erscheinungsbild
bóg (Polnisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | bóg | bogowie bogi |
Genitiv | boga | bogów |
Dativ | bogowi | bogom |
Akkusativ | boga | bogów |
Instrumental | bogiem | bogami |
Lokativ | bogu | bogach |
Vokativ | boże | bogowie bogi |
Anmerkung zur Groß- und Kleinschreibung:
- Nur im polytheistischen Sinne wird bóg kleingeschrieben, im monotheistischen jedoch groß (Bóg).
Worttrennung:
- bóg, Plural: bo·go·wie, bo·gi
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Religion, speziell Polytheismus: Gott, Gottheit
Herkunft:
- seit dem 13. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *bogъ, das zuerst die Bedeutung „Glück, Wohl, Wohlergehen, Reichtum“ (woher sich die Ableitung zboże → pl erklärt) und dann „derjenige, der Glück/Wohlergehen zu Teil kommen lässt“ hatte; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit tschechisch bůh → cs, slowakisch boh → sk, obersorbisch bóh → hsb, niedersorbisch bog → dsb, russisch бог (bog☆) → ru, ukrainisch бог (boh☆) → uk, slowenisch bog → sl, serbisch бог (bog☆) → sr und bulgarisch бог (bog☆) → bg[1][2][3]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] bogini
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bogowie greccy
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „bóg“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „bóg“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „bóg“
- [1] Słownik Ortograficzny – PWN: „b%F3g“
Quellen:
- ↑ Krystyna Długosz-Kurczabowa: Słownik etymologiczny języka polskiego. 2. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2005, ISBN 83-01-14361-4 , Seite 49–50
- ↑ Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2 , Seite 55
- ↑ Vasmer’s Etymological Dictionary: „бог“