Tenor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenz für Bedeutung [3], Beispiele für [3] und [4]

Tenor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Tenor die Tenöre die Tenore
Genitiv des Tenors
des Tenores
der Tenöre der Tenore
Dativ dem Tenor den Tenören den Tenoren
Akkusativ den Tenor die Tenöre die Tenore

Anmerkung:

Tenor gehört zu den wenigen Wörtern im Deutschen, die nur durch unterschiedliche Betonung ('Tenor vs. Te'nor) unterschiedliche Bedeutungen tragen.

Worttrennung:

Te·nor, Plural 1: Te·nö·re Plural 2: Te·no·re

Aussprache:

IPA: [teˈnoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tenor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

  • Musil:
[1] hohe Gesangs-Stimmlage bei Männern (zwischen Bariton und Countertenor)
[2] ein Sänger in der Stimmlage von [1]
[3] eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)
[4] die in der mehrstimmigen Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts den cantus firmus tragende Stimme

Herkunft:

im 15. Jahrhundert entlehnt aus dem italienischen tenore → it, von lateinisch tenor → la Hauptstimme, ursprünglich Zusammenhang, abgeleitet von tenere → la halten

Synonyme:

[2] veraltet: Tenorist

Gegenwörter:

[1, 2] Bassbariton, Countertenor, Mezzosopran
[1–3] Bass, Bariton, Alt, Sopran
[4] Contratenor

Oberbegriffe:

[1] Tonlage
[2] Sänger

Unterbegriffe:

[2] Heldentenor, Operettentenor, Operntenor

Beispiele:

[1] „Die Bezeichnung Tenor bildete sich mit der beginnenden Mehrstimmigkeit heraus, als man die Stimme, die den Cantus firmus hielt, Tenor nannte, während die umspielenden Gegenstimmen Contratenor hießen.“[1]
[2] „Beniamino Gigli war einer der größten Tenöre seiner Zeit und galt als legitimer Nachfolger von Enrico Caruso.“[2]

Wortbildungen:

[1] Tenorpartie, Tenorstimme
[3] Tenorhorn, Tenorsaxophon

Übersetzungen

[1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Tenor (Stimmlage)
[2] Wikipedia-Artikel „Liste von Tenören
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „[1]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tenor
[1, 2] früher auch bei canoonet „Tenor“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTenor

Quellen:

  1. Wikipedia: Artikel Tenor
  2. Wikipedia: Artikel Beniamino Gigli

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tenor
Genitiv des Tenors
Dativ dem Tenor
Akkusativ den Tenor

Anmerkung:

Der Plural ist ungebräuchlich, für die juristische Bedeutung [2] wird dafür bisweilen auf Tenorierungen ausgewichen.

Worttrennung:

Te·nor, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈteːnoːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ausrichtung, hauptsächliche Aussage (einer Argumentation, Darstellung)
[2] Deutsches Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt

Herkunft:

im 17. Jahrhundert entlehnt von lateinisch tenor → la Zusammenhang[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Sinn, Grundhaltung
[2] Dispositiv, Spruch

Beispiele:

[1] Der Tenor seiner Ausführungen lief darauf hinaus, dass man das Vorhaben absagen solle.
[2] „Ein Tenor muss so bestimmt sein, dass sich aus ihm ohne Erklärung die Zahlungsverpflichtung des Unterhaltsschuldners eindeutig ergibt.“[1]

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „Tenor (Urteil)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tenor
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tenor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTenor

Quellen:

  1. OLG Naumburg. Abgerufen am 23. Oktober 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tenno
Anagramme: orten, Orten, roten, Roten, Toner, Toren