Countertenor
Erscheinungsbild
Countertenor (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Countertenor | die Countertenöre |
Genitiv | des Countertenors | der Countertenöre |
Dativ | dem Countertenor | den Countertenören |
Akkusativ | den Countertenor | die Countertenöre |
Worttrennung:
- Coun·ter·te·nor, Plural: Coun·ter·te·nö·re
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯ntɐteˌnoːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Countertenor (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Sänger, der mit Hilfe einer durch Brustresonanz verstärkten Kopfstimmen- beziehungsweise Falsetttechnik in Alt- oder sogar Sopran-Lage singt
Herkunft:
- Neologismus (Neuwort), zusammengesetzt aus dem englischen Adjektiv counter → en „entgegengesetzt“ und dem Substantiv Tenor[1]
Synonyme:
- [1] Contratenor
Beispiele:
- [1] Der junge Countertenor gewann den diesjährigen Eurovision Song Contest mit der Pop-Oper "Wasted Love".[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Sänger, der in Alt- oder sogar Sopran-Lage singt
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Countertenor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Countertenor“
- [1] Duden online „Countertenor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Countertenor“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 283, Eintrag „Countertenor“.
- ↑ ESC 2025: JJ aus Österreich feiert Finalsieg. In: Deutsche Welle. 18. Mai 2025 (URL, abgerufen am 18. Mai 2025).