Seher
Erscheinungsbild
Seher (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Seher | die Seher |
Genitiv | des Sehers | der Seher |
Dativ | dem Seher | den Sehern |
Akkusativ | den Seher | die Seher |
Worttrennung:
- Se·her, Plural: Se·her
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] selten: jemand, der sich etwas ansieht
- [2] eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
- [3] Jägersprache: das Auge von Hase oder Kaninchen
- [4] dichterisch, selten: jemand, der aus der Stellung bestimmter Himmelskörper Zukunftsdeutungen ableitet; Astrologe
Herkunft:
- stammt vom Verb sehen ab
Synonyme:
- [1] Zuschauer
- [2] Wahrsager, Weissager
- [4] Sternseher
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Beobachter
- [2] Prophet, Visionär, Zukunftsdeuter
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Seherin
Oberbegriffe:
- [1, 2] Person
Unterbegriffe:
- [1] Schwarzseher
- [2] Hellseher, Kartenleger
Beispiele:
- [1] „In einer globalisierten Nachrichten-Welt wird jede Meldung auf Leser, Hörer und Seher treffen, die sich darüber freuen oder empören.“[1]
- [2] „Der Glaube an Heiler, Seher und andere menschliche Wundertäter mit übernatürlichen Kräften widerspricht der zentralen Doktrin des Islam, ist zutiefst „unislamisch“.“[2]
- [2] „Eines Tages – Simen Tjing war gerade in der Empfangshalle – brachte Ping-an unerwartet die Meldung, Herr Dschou von der Wehrbezirkskommandantur habe Wu, den gottbegnadeten Seher, einen Physiognostiker, geschickt.“[3]
- [2] „Hamann ist der Seher der radikalen Aufklärung.“[4]
- [3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemand, der sich etwas ansieht
|
[3] Jägersprache: das Auge von Hase oder Kaninchen
[3] Astrologe
- [2] Wikipedia-Artikel „Seher“
- [1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seher“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seher“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seher“
- [2] The Free Dictionary „Seher“
Quellen:
- ↑ „Falsche Meldung, echter Zorn“, von Joachim Huber, 17.5.2005
- ↑ „Kreisende Körper im Banne Gottes“, Von Tomas Avenarius, 22.07.2005
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 159 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 216.