Zum Inhalt springen

Seher

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Seher die Seher
Genitiv des Sehers der Seher
Dativ dem Seher den Sehern
Akkusativ den Seher die Seher

Worttrennung:

Se·her, Plural: Se·her

Aussprache:

IPA: [ˈzeːɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seher (Info)
Reime: -eːɐ

Bedeutungen:

[1] selten: jemand, der sich etwas ansieht
[2] eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
[3] Jägersprache: das Auge von Hase oder Kaninchen
[4] dichterisch, selten: jemand, der aus der Stellung bestimmter Himmelskörper Zukunftsdeutungen ableitet; Astrologe

Herkunft:

stammt vom Verb sehen ab

Synonyme:

[1] Zuschauer
[2] Wahrsager, Weissager
[4] Sternseher

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beobachter
[2] Prophet, Visionär, Zukunftsdeuter

Gegenwörter:

[1] Hörer, Leser

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Seherin

Oberbegriffe:

[1, 2] Person

Unterbegriffe:

[1] Schwarzseher
[2] Hellseher, Kartenleger

Beispiele:

[1] „In einer globalisierten Nachrichten-Welt wird jede Meldung auf Leser, Hörer und Seher treffen, die sich darüber freuen oder empören.“[1]
[2] „Der Glaube an Heiler, Seher und andere menschliche Wundertäter mit übernatürlichen Kräften widerspricht der zentralen Doktrin des Islam, ist zutiefst „unislamisch“.“[2]
[2] „Eines Tages – Simen Tjing war gerade in der Empfangshalle – brachte Ping-an unerwartet die Meldung, Herr Dschou von der Wehrbezirkskommandantur habe Wu, den gottbegnadeten Seher, einen Physiognostiker, geschickt.“[3]
[2] „Hamann ist der Seher der radikalen Aufklärung.“[4]
[3]

Wortbildungen:

Seherblick, Sehergabe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Wikipedia-Artikel „Seher
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seher
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seher
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeher
[2] The Free Dictionary „Seher

Quellen:

  1. „Falsche Meldung, echter Zorn“, von Joachim Huber, 17.5.2005
  2. „Kreisende Körper im Banne Gottes“, Von Tomas Avenarius, 22.07.2005
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 159. Chinesisches Original 1755.
  4. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 216.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sehr
Anagramme: Heers, Herse, Rehes