Scheide
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Scheide (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Scheide
|
die Scheiden
|
Genitiv | der Scheide
|
der Scheiden
|
Dativ | der Scheide
|
den Scheiden
|
Akkusativ | die Scheide
|
die Scheiden
|
Worttrennung:
- Schei·de, Plural: Schei·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
- [2] weibliches Geschlechtsorgan
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch „scheide“, althochdeutsch „skeida“ „Scheidung, Trennung, Abschied, Tod, Unterscheidung, Schwert-, Messerscheide“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
- [2] die Bedeutung Scheide „weibliches Geschlechtsorgan“ entwickelt sich im 16. Jahrhundert euphemistisch aus Bedeutung [1] und zugleich unter Einfluss von lateinisch vagīna → la „Schwert-, Degenscheide, weibliche Scham“[2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] Penis
Oberbegriffe:
- [1] Behälter
- [2] Geschlechtsorgan
Unterbegriffe:
- [1] Schwertscheide
Beispiele:
- [1] Er steckte sein Schwert zurück in die Scheide.
- [2] Der Tampon wird in die Scheide eingeführt.
- [2] „Nun zog ich ihn knapp bis zum Ende ihrer Scheide heraus, und wie ein Hund mit seiner feuchten Nase schnupperte ich daran mit der Eichel meines Gliedes.“[3]
- [2] „Als das Licht aus war, fragte Volker mich, ob ich wisse, wie Babys entstehen. Die entstünden, wenn der Mann seinen steifen Pimmel bei der Frau in die Scheide stecke.“[4]
- [2] „Ihre Scheide ist feucht und weich.“[5]
- [2] „Nachdem Dora mich mehrmals aufgefordert hatte, mit ihr zu schlafen, und irgendwann begriffen hatte, dass ich zu nichts nutze war, öffnete sie die Schublade ihres Nachtkästchens, holte zwei Vibratoren heraus, schob den mächtigeren in ihre Scheide und legte den anderen auf ihre Klitoris.“[6]
- [2] „Die Innenwände von Barbaras Scheide zogen sich im Rhythmus ihres Atems um meinen Schwanz zusammen.“[7]
Wortbildungen:
- Blattscheide, Scheidenmundblech, scheidig, Sehnenscheide
- [2] Scheidenausfluss, Scheidendusche, Scheidenentzündung, Scheidenflora, Scheidenhaut, Scheidenkrampf, Scheidenpilz, Scheidenspülung, Scheidenvorfall
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Scheide“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „scheide, f.“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheide“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scheide“
- [1, 2] The Free Dictionary „Scheide“
- [1, 2] Duden online „Scheide“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Scheide“
- [2] wissen.de – Lexikon „Scheide“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Scheide“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Scheide“.
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 273 .
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 191.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 95.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 57f.
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 57. Französisches Original 2000.
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Scheide
|
die Scheiden
|
Genitiv | der Scheide
|
der Scheiden
|
Dativ | der Scheide
|
den Scheiden
|
Akkusativ | die Scheide
|
die Scheiden
|
Worttrennung:
- Schei·de, Plural: Schei·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Grenze oder Grenzlinie
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „scheide“, althochdeutsch „skeida“ „Scheidung, Trennung, Abschied, Tod, Unterscheidung, Schwert-, Messerscheide“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
- Verbalsubstantiv zu scheiden[2]
Synonyme:
- [1] Scheidelinie, Grenze
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er stand an der Scheide zwischen Leben und Tod.
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „scheide, f.“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheide“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scheide“
- [1] Duden online „Scheide“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Scheide“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Scheide“.
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Scheide“