Romanze
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Romanze (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Romanze
|
die Romanzen
|
Genitiv | der Romanze
|
der Romanzen
|
Dativ | der Romanze
|
den Romanzen
|
Akkusativ | die Romanze
|
die Romanzen
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ro·man·ze, Plural: Ro·man·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kurzzeitige, romantische Liebesbeziehung
- [2] Literatur: lyrisch-epische Erzählung in Versform
- [3] Musik: romantisch-lyrisches Musikstück ohne feste Form
Herkunft:
- Entlehnt aus spanisch romance → es beziehungsweise romanza → es, das aus altfranzösisch romanz → fro „in der lingua romana geschriebenes Buch“ stammt[1]
Synonyme:
- [1, 2] Liebesgeschichte, Liebesromanze
- [1] Affäre, Liebelei, Liebesabenteuer, Liebesbeziehung, Liebeserlebnis, Liebesverhältnis, Liebschaft
- [2] Liebesgedicht, Liebesroman
- [3] Liebeslied
Oberbegriffe:
- [2] Dichtung, Roman; Gedicht, Verserzählung
- [2, 3] Ballade
- [3] Gesangsstück, Musikstück
Beispiele:
- [1] Sie suchte nur nach einer flüchtigen Romanze, nicht nach einer Beziehung.
- [2] Die Romanze stammt aus der spanischen Literatur.
- [3] Auf dem Programm steht die Romanze in f-Moll für Violine und Orchester von Antonin Dvořák.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Romanze“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Romanze“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Romanze“
- [1–3] The Free Dictionary „Romanze“
- [1–3] Duden online „Romanze“
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Romanze“
- [1, 2] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Romanze“
- [1–3] wissen.de „Romanze“
Quellen: