Messing
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Messing (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Messing | —
|
Genitiv | des Messings | —
|
Dativ | dem Messing | —
|
Akkusativ | das Messing | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Mes·sing, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch messinc → gmh; weitere Herkunft unsicher; eventuell mit dem griechischen Namen eines Volkes, Μοσσύνοικοι (Mossynoikoi☆) → grc verwandt; denn in der Bedeutung „von den Mossynoiken hergestellt“[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] Legierung
Beispiele:
- [1] Man kann viele Gegenstände aus Messing herstellen.
- [1] „Robert setzte den Klopfer aus Messing in Bewegung, der auch hier angebracht war.“[3]
- [1] „Rund hundert Jahre später wird im Keltenland auch Messing produziert.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektiv: messingen, messinggelb
- Substantive: Messingbeschlag, Messingblech, Messingdraht, Messingfigur, Messinggehäuse, Messinggriff, Messinghülse, Messingklinge, Messingklopfer, Messingknopf, Messingleuchter, Messingring, Messingschild, Messingstange, Messingtablett, Messingwerk
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Legierung aus den Metallen Kupfer und Zink
- [1] Wikipedia-Artikel „Messing“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Messing“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Messing“
- [1] Duden online „Messing“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Messing“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 615.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 865.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 66. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 27 .