Marketing
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Marketing (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Marketing | —
|
Genitiv | des Marketing des Marketings |
—
|
Dativ | dem Marketing | —
|
Akkusativ | das Marketing | —
|
Worttrennung:
- Mar·ke·ting, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁkətɪŋ], auch [ˈmaːɐ̯kɪtɪŋ]
- Hörbeispiele:
Marketing (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Maßnahmen in einem Unternehmen, die den Absatz fördern; Konzept zur marktorientierten Führung eines Unternehmens, mit dem Ziel alle betrieblichen Funktionen auf den Markt (kundenorientiert, wettbewerbsorientiert) auszurichten; Verkaufsorientierung
Herkunft:
- englisch marketing → en, zu: to market → en = „Handel treiben“, zu: market < lateinisch mercatus → la; siehe Markt[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Dienstleistungsmarketing, Direktmarketing, Duftmarketing, Geruchsmarketing, Geschmacksmarketing, Internetmarketing, Mobil-Marketing, Onlinemarketing, Produktmarketing, Sportmarketing, Stadtmarketing, Telemarketing
Beispiele:
- [1] Marketing umfasst mehr als nur Zeitungsanzeigen und Fernsehwerbespots für ein Produkt.
- [1] Es gibt verschiedene Entwicklungsphasen des Marketing.
- [1] „Und ein gutes Marketing kann auch bei künstlerischen Produkten folgenreich sein.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektiv: marketingorientiert
- Substantive: Marketingabteilung, Marketingagentur, Marketingberatung, Marketingdirektor, Marketingerfahrung, Marketingexperte, Marketingforschung, Marketinginstrument, Marketingkonzept, Marketinglandschaft, Marketingmanagement, Marketingmanager, Marketingmethode, Marketingmix, Marketingseminar, Marketingspezialist, Marketingstrategie, Marketingstudie, Marketingtraining
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Marketing“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marketing“
- [1] The Free Dictionary „Marketing“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marketing“
- [1] Duden online „Marketing“
Quellen:
- ↑ Marketing www.duden.de, abgerufen am 17. Juni 2014
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7 , Seite 159.