Zum Inhalt springen

Klammeraffe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Klammeraffe (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege für Bedeutung [4–5]

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klammeraffe die Klammeraffen
Genitiv des Klammeraffen der Klammeraffen
Dativ dem Klammeraffen den Klammeraffen
Akkusativ den Klammeraffen die Klammeraffen
[1] ein Klammeraffe
[3] das Symbol Klammeraffe
[5] und noch ein Klammeraffe

Worttrennung:

Klam·mer·af·fe, Plural: Klam·mer·af·fen

Aussprache:

IPA: [ˈklamɐʔafə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klammeraffe (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: südamerikanischer Affe mit Klammerschwanz der Gattung Ateles
[2] umgangssprachlich, ostdeutsch: für Heftgerät, Tacker zum Zusammenheften von losen Papierblättern mit Klammern
[3] umgangssprachlich: für das At-Symbol @
[4] umgangssprachlich: für das gleichzeitige Drücken der Tasten Strg + Alt + Entf (englisch: Ctrl + Alt + Del)
[5] zangenähnliches Gerät zum Herausziehen von Heftklammern (Heftnadeln)

Herkunft:

Determinativkompositum aus Klammer und Affe

Synonyme:

[1] fachsprachlich: Ateles
[2] Hefter, Heftgerät, Tacker
[3] @, Affenohr, Affenschaukel, Affenschwanz, Astat, At-Symbol, At-Zeichen
[4] Affengriff, Klammergriff
[5] Enthefter, Schwiegermutter

Oberbegriffe:

[1] Tieraffe, Affe, Primat, Säugetier, Wirbeltier, Tier, Lebewesen
[2] Heftgerät
[2, 5] Büroartikel, Bürotechnik
[3] Zeichen
[5] Bürogerät

Unterbegriffe:

[2] Heftklammer, Klammerstab

Beispiele:

[1] Wer nicht jeden Tag einen Klammeraffen sieht, darf ihn sich gern am Wochenende im Zoo betrachten.
[2] Leih mir mal bitte deinen Klammeraffen.
[3] In jeder E-Mail-Adresse muss ein Klammeraffe stehen.
[3] Wer hätte schon gewusst, dass es sich bei dem Klammeraffen, der heutzutage beispielsweise Namen und Anbieter bei E-Mail-Adressen verbindet, um ein bereits Jahrhunderte altes Symbol handelt?[1]
[5] Wo ist schon wieder der Klammeraffe geblieben?

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Klammeraffen
[2] Wikipedia-Artikel „Heftklammer
[3] Wikipedia-Artikel „At-Zeichen
[5] Wikipedia-Artikel „Klammerentferner
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klammeraffe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klammeraffe
[1] früher auch bei canoonet „Klammeraffe“
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlammeraffe
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Klammeraffe. In: Deutsche Welle. 13. April 2009 (Text und Audio zum Download, Dauer: 00:51 mm:ss, URL, abgerufen am 30. Oktober 2018).


Quellen:

  1. ZEIT Online: Das @ ist museumsreif von Annette Kögel, 17.6.2010