Japaner
Japaner (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Japaner | die Japaner |
Genitiv | des Japaners | der Japaner |
Dativ | dem Japaner | den Japanern |
Akkusativ | den Japaner | die Japaner |
Worttrennung:
- Ja·pa·ner, Plural: Ja·pa·ner
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Einwohner von Japan
- [2] umgangssprachlich: Automobil japanischen Fabrikats
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Japanese, veraltet: Japaneser, abwertend: Japse
Gegenwörter:
- [1] Nichtjapaner
Weibliche Wortformen:
- [1] Japanerin
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die ursprüngliche (und seit der Restauration des Kaisertums wieder als Staatsreligion bestätigte) Religion der Japaner ist der Shintoismus oder die »Verehrung der Kami«[.]“[1]
- [1] „Wie sich in unserem nun folgenden Gespräch herausstellt, schreibt der Japaner sogar schon eine Doktorarbeit über den Dichter Mickiewicz.“[2]
- [2] „Natürlich ist der Japaner günstiger als deutsche Wertarbeit – aber eben nicht so günstig, dass er damit alle seine Mängel aufwiegen kann.“[3]
- [2] „Irgendwann in den Sechzigern tauchten diese komischen kleinen Autos in Amerika auf – käfermäßige Deutsche, Japaner, die wie gequetschte Straßenkreuzer aussahen.“[4]
- [2] „Vorwurfsvoll, wütend, verächtlich starren sie, die Leute. Deutschland hat Krise – und ihr fahrt Japaner!“[5]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Japaner“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Japaner“
- [1] canoo.net „Japaner“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Japaner“
- [1] The Free Dictionary „Japaner“
- [1] Duden online „Japaner“
- [1] wissen.de – Lexikon „Japaner“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Japaner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Japaner“
- ↑ Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig, 1911, Seite 892, Stichwort Japanische Mythologie und Religion.
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 216. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Björn Engel: Der Suzuki SX4 ist die reinste Spaßbremse. In: Berliner Morgenpost Online. 14. April 2010, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 4. Mai 2014).
- ↑ Josef Joffe: Pleite wäre besser. In: Die Zeit. Nummer 48/2008, 19. November 2008, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 4. Mai 2014).
- ↑ Peter Dausend: Deutschland wrackt ab. In: ZEITmagazin. Nummer 09/2009, 19. August 2009 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 4. Mai 2014)
Ähnliche Wörter: