Heuriger
Erscheinungsbild
Heuriger (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Heuriger | Heurige |
Genitiv | Heurigen | Heuriger |
Dativ | Heurigem | Heurigen |
Akkusativ | Heurigen | Heurige |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Heurige | die Heurigen |
Genitiv | des Heurigen | der Heurigen |
Dativ | dem Heurigen | den Heurigen |
Akkusativ | den Heurigen | die Heurigen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Heuriger | keine Heurigen |
Genitiv | eines Heurigen | keiner Heurigen |
Dativ | einem Heurigen | keinen Heurigen |
Akkusativ | einen Heurigen | keine Heurigen |
Worttrennung:
- Heu·ri·ger, Plural: Heu·ri·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ʁɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Heuriger (Info) Heuriger (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ʁɪɡɐ
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
- [2] österreichisch: Wein der letzten Lese
- [3] nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
Synonyme:
- [1] österreichisch: Buschenschank, österreichisch: Buschenschenke; Kranzwirtschaft, Straußwirtschaft
- [2] neuer Wein, junger Wein, Jungwein
- [3] heurige Erdäpfel, neue Kartoffeln
Oberbegriffe:
- [1] Gastwirtschaft, Weinlokal
- [2] Wein
- [3] Erdapfel
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Dieser Heurige sperrt erst im November auf.
- [1] „Und meine Kollegin ist so nervös, dass sie auf dem Weg zum Heurigen die ganze Zeit redet, um dann, sobald wir den Gastgarten betreten, vollständig zu verstummen.“[1]
- [2] Hast du den Heurigen schon probiert?
- [3] Heut gibt’s Spinat mit Spiegelei und Heurigen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [3] nur Plural, österreichisch: Erdäpfel der letzten Ernte
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Heuriger“
- [1–3] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 , Seite 174, Artikel „Heurige“
- [1–3] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 329.
- [2] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1 , Seite 110, Eintrag „Heuriger“
Quellen:
- ↑ Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8 , Seite 146.
Worttrennung:
- Heu·ri·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ʁɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Heuriger (Info) Heuriger (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ʁɪɡɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Heurige