Haschisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Haschisch (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Haschisch der Haschisch
Genitiv des Haschisch
des Haschischs
des Haschisch
des Haschischs
Dativ dem Haschisch dem Haschisch
Akkusativ das Haschisch den Haschisch
[1] ein Stück Haschisch

Anmerkung:veraltete Vorlage

Maskulinum selten

Worttrennung:

Ha·schisch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaʃɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haschisch (Info)
Reime: -aʃɪʃ

Bedeutungen:

[1] gepresstes Harz aus den Blütenblättern der Cannabispflanze

Abkürzungen:

[1] umgangssprachlich: Hasch

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von arabisch hašīš, eigentlich „Gras“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Shit, Piece, Crank
[1] Namibia: Dagga

Oberbegriffe:

[1] Droge, Rauschgift

Unterbegriffe:

[1] Schwarzer Afghane, Roter Libanese, Grüner Türke

Beispiele:

[1] Sein Konsum von Haschisch nimmt bedenkliche Ausmaße an.
[1] „Dieser Türke Mechmed nämlich, dessen Smoking ölig glänzte, dessen Äußeres fadenscheinig war, besaß ein Opiumlager, hier am Platz, auch Kokain und Haschisch, im beiläufigen Werte von vierzigtausend Franken…“[2]
[1] „So viel Haschisch gibt es auf der ganzen Welt nicht.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Haschisch rauchen; mit Haschisch dealen

Wortbildungen:

haschen, Haschischraucher, Haschischzigarette

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Haschisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haschisch
[1] früher auch bei canoonet „Haschisch“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHaschisch
[1] The Free Dictionary „Haschisch

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Haschisch“.
  2. Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen. Aufbau, Berlin/Weimar 1989, ISBN 3-351-01401-5, Zitat Seite 42. Erstveröffentlichung 1918.
  3. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 91. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.