Zum Inhalt springen

Ewigkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ewigkeit (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Ewigkeit die Ewigkeiten
Genitiv der Ewigkeit der Ewigkeiten
Dativ der Ewigkeit den Ewigkeiten
Akkusativ die Ewigkeit die Ewigkeiten

Worttrennung:

Ewig·keit Plural: Ewig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈeːvɪçkaɪ̯t], [ˈeːvɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ewigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: ein langer Zeitraum
[2] Theologie, Philosopie: Zeitlosigkeit ohne Anfang und ohne Ende
[3] Theologie, Philosopie: Zeitlosigkeit mit Anfang, aber ohne Ende

Herkunft:

Ableitung von ewig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Dauer, Endlosigkeit
[2, 3] Himmel, Jenseits, Zeitlosigkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1–3] Grenzenlosigkeit, Unendlichkeit, Unvergänglichkeit
[1] Zeitraum, Zeitspanne, Zeitlosigkeit

Gegenwörter:

[1] Moment
[2] Weltzeit
[3] Zeitalter, Epoche, Zeitraum, Zeitspanne, Äon

Oberbegriffe:

[1–3] Zeit

Beispiele:

[1] Du brauchst ja wieder eine Ewigkeit, bis du endlich fertig bist.
[1] „An der Front sei er einer brutalen Ewigkeit ausgesetzt gewesen, er habe irgendwann nicht einmal mehr Tag und Nacht unterscheiden können unter all dem Staub und Rauch.“[1]
[2] Ewigkeit ist wie „Liebe“ – sehr real, aber schwer zu definieren.
[3] Da droht Verdammnis in alle Ewigkeit.

Redewendungen:

[2] von Ewigkeit zu Ewigkeit Amen (religiöse Formel, Christentum)
[3] in die Ewigkeit abberufen werden, in die Ewigkeit eingehen, in die Ewigkeit hinübergehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand wartet schon eine Ewigkeit, jemand steht schon seit einer halben Ewigkeit irgendwo, etwas dauert eine Ewigkeit

Wortbildungen:

Ewigkeitschemikalie, Ewigkeitsklausel, Ewigkeitssonntag, Ewigkeitswert

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Wikipedia-Artikel „Ewigkeit
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ewigkeit
[1–3] Duden online „Ewigkeit
[1–3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Ewigkeit
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ewigkeit
[1–3] Goethe-Wörterbuch „Ewigkeit
[1–3] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Ewigkeit“ (Wörterbuchnetz), „Ewigkeit“ (Zeno.org)
[1–3] wissen.de – Lexikon „Ewigkeit
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ewigkeit“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Synonymwörterbuch „Ewigkeit“ auf wissen.de
[2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEwigkeit

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 189.