Ermittlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ermittlung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ermittlung
|
die Ermittlungen
|
Genitiv | der Ermittlung
|
der Ermittlungen
|
Dativ | der Ermittlung
|
den Ermittlungen
|
Akkusativ | die Ermittlung
|
die Ermittlungen
|
Worttrennung:
- Er·mitt·lung, Plural: Er·mitt·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈmɪtlʊŋ]
- Hörbeispiele:
Ermittlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
- [2] Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll,…), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ermitteln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Feststellung, Recherche
- [2] Aufklärung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Die Ermittlungen wurden eingestellt.“[1]
- [1] „Die Ermittlungen ergaben, dass der Unfallverursacherin bereits im Februar 2016 der Führerschein entzogen worden war.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Ermittlungen abschließen, aufnehmen, durchführen, einstellen
Wortbildungen:
- Ermittlungsansatz, Ermittlungsbehörde, Ermittlungskommission, Ermittlungsfehler, Ermittlungsstand, Ermittlungsverfahren
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ermittlung“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ermittlung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ermittlung“
- [*] The Free Dictionary „Ermittlung“
- [*, 2] Duden online „Ermittlung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ermittlung“
Quellen:
- ↑ Warren Herrn, Übersetzer: Johann Grolle: „Sie beteten für meine Exekution“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 118-119, Zitat: Seite 118.
- ↑ Autolenkerin fuhr Fußgänger in Rom an: Fünf Verletzte. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Übermittlung, Vermittlung