Recherche

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Recherche (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Recherche die Recherchen
Genitiv der Recherche der Recherchen
Dativ der Recherche den Recherchen
Akkusativ die Recherche die Recherchen

Worttrennung:

Re·cher·che, Plural: Re·cher·chen

Aussprache:

IPA: [ʁeˈʃɛʁʃə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Recherche (Info)
Reime: -ɛʁʃə

Bedeutungen:

[1] Ermittlung, Untersuchung

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch recherche → fr entlehnt, Substantiv zu rechercher → fr „aufsuchen, erforschen“[1]
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs recherchieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Synonyme:

[1] Auskundschaftung, Benutzungsrecherche, Erforschung, Erhebung, Ermittlung, Erkundigung, Markenrecherche, Nachforschung, Prüfung, Umfrage, Untersuchung, Wissensbeschaffung, Zurückverfolgung

Unterbegriffe:

[1] Datenbankrecherche, Internetrecherche, Literaturrecherche, Marktrecherche, Online-Recherche, Volltextrecherche, Vor-Ort-Recherche

Beispiele:

[1] Alle noch so genauen Recherchen waren vergeblich.
[1] „Petermanns Recherchen lieferten eine lückenlose Beweisführung für die Richter.“[2]
[1] „Recherchen fördern zutage, dass die verdächtigte Person eine uneheliche Halbschwester der Ermordeten ist.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ausführliche Recherchen, am Anfang der Recherche, am Ende der Recherche

Wortbildungen:

Recherchemöglichkeit, recherchieren

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Recherche
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Recherche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRecherche
[*] Duden online „Recherche

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Recherche“, Seite 749.
  2. Martin Knobbe: Die lange Jagd nach dem Mörder. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 44-48, Zitat: Seite 46.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 93.