Recherche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Recherche (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Recherche | die Recherchen |
Genitiv | der Recherche | der Recherchen |
Dativ | der Recherche | den Recherchen |
Akkusativ | die Recherche | die Recherchen |
Worttrennung:
- Re·cher·che, Plural: Re·cher·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ermittlung, Untersuchung
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch recherche → fr entlehnt, Substantiv zu rechercher → fr „aufsuchen, erforschen“[1]
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs recherchieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e
Synonyme:
- [1] Auskundschaftung, Benutzungsrecherche, Erforschung, Erhebung, Ermittlung, Erkundigung, Markenrecherche, Nachforschung, Prüfung, Umfrage, Untersuchung, Wissensbeschaffung, Zurückverfolgung
Unterbegriffe:
- [1] Datenbankrecherche, Internetrecherche, Literaturrecherche, Marktrecherche, Online-Recherche, Volltextrecherche, Vor-Ort-Recherche
Beispiele:
- [1] Alle noch so genauen Recherchen waren vergeblich.
- [1] „Petermanns Recherchen lieferten eine lückenlose Beweisführung für die Richter.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ausführliche Recherchen, am Anfang der Recherche, am Ende der Recherche
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Ermittlung, Untersuchung
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Recherche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Recherche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Recherche“
- [*] Duden online „Recherche“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Recherche“, Seite 749.
- ↑ Martin Knobbe: Die lange Jagd nach dem Mörder. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 44-48 , Zitat: Seite 46.